Unsere Lidbehandlungen

Schlupflider in Hamburg entfernen lassen

Was wir für Sie tun können

Ihre Situation

Sogenannte „Schlupflider“ lassen Gesichter häufig erschöpft und schlaff aussehen. Nicht selten leiden Betroffene sehr unter den medizinischen, kosmetischen und auch sozialen Auswirkungen, die meist ab dem 60. Lebensjahr, teils aber auch schon ab dem 40. Lebensjahr auftreten.

Die Ursachen für die Entstehung von Schlupflidern sind vielfältig und reichen vom natürlichen Alterungsprozess über Gewebe- und Muskelschwächen bis hin zu Stress und ungesunden Lebensgewohnheiten. Für ein langfristig zufriedenstellendes Ergebnis der Schlupflid-Operation (medizinisch „Oberlidstraffung“, „Blepharoplastik“) ist es enorm wichtig, die Ursachen im Vorwege genau zu analysieren.

Bei jüngeren Betroffenen ist oft ein reiner Hautüberschuss im Bereich der Oberlider vorhanden. Mit zunehmendem Alter häuft sich eine Kombination aus Fettgewebsüberschuss, allmählicher Absenkung der Augenbrauen und Verlust der Lidfalte.

Symptome von Schlupflidern

  • Einschränkung des Gesichtsfeldes
  • Sehstörungen
  • Spannungskopfschmerzen durch Hochziehen der Augenbrauen
  • dadurch teils auch Erschöpfung und tiefe Stirnfalten
  • Müdes, träges Erscheinungsbild
  • Nachlassende Dynamik in der Kommunikation

Ob praktische Einschränkung oder morgendliche Blick in den Spiegel: viele Menschen empfinden die Symptome von Schlupflidern als sehr störend und wünschen sich eine Korrektur der Schlupflider. Dies gilt besonders auch für Berufstätige, die wieder einen frischen, tatkräftigen Eindruck hinterlassen möchten.

Was wir für Sie tun können

Operation zur
Entfernung der Schlupflider

Die Oberlidstraffung zählt zu den häufigsten Korrekturoperationen. Im Rahmen einer meist ambulanten Behandlung wird das überschüssige Gewebe chirurgisch entfernt. In der Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg-Bergedorf wird diese Lidoperation entweder mit einem Skalpell oder mit einem modernen CO2-Laser (Lidstraffung mit Laser) durchgeführt.

Vor der Operation müssen die Wünsche der Patient:innen sehr genau besprochen werden. Viele Patient:innen möchten nach der Operation auf gar keinen Fall stark verändert aussehen, sondern wünschen sich nur eine Verjüngung bei gleichbleibendem Gesichtsausdruck. Einige Patient:innen wünschen sich hingegen eine starke Veränderung. Um Enttäuschungen nach der Operation zu vermeiden, müssen – abhängig von der persönlichen Anatomie und den Bedürfnissen – die Operationstechniken angepasst werden.

Beim weiblichen Gesicht liegen die Augenbrauen normalerweise höher als der knöcherne Rand der Augenhöhle. Im äußeren Drittel biegt sich die Augenbraue bogenförmig nach oben. Die Lidfalte liegt höher und das gesamte Oberlid ist mehr sichtbar als beim männlichen Gesicht. Bei der Operation ist häufiger eine gleichzeitige Teilentfernung des Fettgewebes notwendig. Die Lidfalte sollte nach der Operation ca. 10 mm von dem Lidrand entfernt liegen. Eine gleichzeitige Korrektur der Augenbrauen ist häufig empfehlenswert und manchmal schlicht notwendig.

Unser Behandlungsangebot für das Augenlid

Oberlidstraffung in unserer
Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg

Oberlidstraffung mit CO2-Laser

Entfernung geringer Hautüberschüsse mit hochmoderner Lasertechnologie – das besonders schonende Verfahren.

Oberlidstraffung mit Laser & Skalpell

Die bewährte Methode auch bei größerem Gewebeüberschuss – damit Ihre Augen wieder strahlen.

Kurzinfo: Oberlidstraffung

OP-Dauer

ca. 1 Stunde

Stationärer Aufenthalt

nein, ambulante Behandlung

Volle Belastbarkeit

nach 2 Wochen

Abheilung

ca. 1 - 2 Wochen

Narkoseart

lokale Betäubung / Dämmerschlaf

Sie wissen nicht, welche Behandlung für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir beraten Sie kompetent und ehrlich – und finden gemeinsam die richtige Behandlungsmethode für Sie.

Behandlungsangebot für Männer

Oberlidstraffung Blepharoplastik (männliches Gesicht)

Durch überschüssige Lidhaut wird der Lidspalt verkleinert. Die Augen erscheinen müde und in Extremfällen kann es sogar zu erheblichen Gesichtsfeldeinschränkungen kommen. Die Ursachen für die sogenannten „Schlupflider“ sind vielfältig. Eine genaue Analyse vor der Operation ist somit enorm wichtig.

Ein reiner Hautüberschuß im Bereich der Oberlider kommt gar nicht so häufig vor, wie man es zunächst vermutet und betrifft meistens jüngere Menschen. Mit zunehmendem Alter häuft sich jedoch eine Kombination aus Fettgewebsüberschuß, Augenbrauensenkung und Verlust der Lidfalte.

Die Oberlidstraffung ist eine der häufigsten Korrekturoperationen. Hierbei wird das überschüssige Gewebe chirurgisch mit dem Skalpell oder per Laser entfernt.

Vor der Operation müssen die Wünsche der Patienten sehr genau besprochen werden. Sehr viele Patienten möchten nach der Operation auf gar keinen Fall stark verändert aussehen, sondern wünschen sich nur eine Verjüngung bei gleichbleibendem Gesichtsausdruck. Einige Patienten wünschen sich hingegen eine starke Veränderung. Um Enttäuschungen nach der Operation zu vermeiden, müssen abhängig von der persönlichen Anatomie und den Bedürfnissen die Operationstechniken angepasst werden.

Typisch für ein männliches Gesicht sind gerade verlaufende und tiefer liegende Augenbrauen. Die Lidfalte liegt ebenso tiefer und das Oberlid erscheint voller. Bei der Operation ist es sehr wichtig, diese Besonderheiten zu berücksichtigen, um einen weiblichen Gesichtsausdruck nach der Operation zu vermeiden. Wenn überhaupt eine Entfernung des Lidfettgewebes durchgeführt wird, dann sollte diese sehr zurückhaltend erfolgen. Die Lidfalte sollte auch nach der Operation bei ca. 6 bis 7 mm vom Lidrand entfernt liegen. Bei einem gleichzeitig vorliegenden Augenbrauentiefstand sollte ebenso eine Lagekorrektur erfolgen. Von besonderer Bedeutung ist hier, die männliche Augenbrauenform zu bewahren.

Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie

Ihre Expertinnen für Lidstraffungen

Wir sind auf Augenlidstraffungen spezialisiert und verfügen über fachärztliche Erfahrung aus zahlreichen Operationen. Neben der hochmodernen Lidstraffung per CO2-Laser bieten wir auch die konventionelle OP zur Lidstraffung an. Unser Anspruch an eine optimale, persönliche Beratung, sehr hohe Behandlungsqualität und Patient:innenzufriedenheit spiegelt sich im Bewertungsportal ProvenExpert durch eine sehr gute Gesamtnote und 100 % Weiterempfehlungsrate wider.

Besonders wichtig ist uns die persönliche Beratung und Behandlung der Patient:innen, um ein individuelles und bestmögliches sowie natürliches Ergebnis zu erzielen.

Hochmoderne Praxisklinik für maximale Sicherheit und schonende Behandlung

Play Video abspielen

Die Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg-Bergedorf ist nach neuesten medizinischen Qualitätsansprüchen strukturiert und aufgrund unserer Spezialisierung optimal für lidchirurgische Eingriffe ausgestattet. So verfügen wir auch über einen hochmodernen CO2-Laser für die lasergestützte Lidchirurgie. Unsere Praxisklinik ist als Privatklinik nach §30 GewO konzessioniert und für ambulante und stationäre Operationen ausgelegt. Wir freuen uns, Sie in der professionellen, ruhigen und vor allem diskreten Atmosphäre unserer Räumlichkeiten zu empfangen.

Alle operativen Eingriffe erfolgen in Begleitung eines erfahrenen Facharztes für Anästhesie. Hierdurch wird eine optimale und individuelle Schmerz- und Angsttherapie ermöglicht. Unser OP-Saal und der Aufwachbereich mit postoperativer Überwachung sind ebenso gut für Allgemeinnarkosen geeignet, falls diese nötig sind.

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement und Patient:innenzufriedenheit

Wir legen sehr großen Wert auf eine optimale Behandlungsqualität und die Zufriedenheit unserer Patient:innen.

Ergänzend zu unserer langjährigen Erfahrung und der hochwertigen Ausstattung unserer Klinik haben wir erfolgreich ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt und gelebt.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen?
Kein Problem!

Überschüssige Haut und Weichgewebe werden im Rahmen der Lid-Operation entfernt. Vor der Operation wird an der Haut eine spindelförmige Anzeichnung vorgenommen und das zu entfernende Gewebe ausgemessen. So kann man davon ausgehen, dass genügend Haut auf den Lidern übrig bleibt und nach der Operation die Narbe bei geöffneten Augen in der Lidfalte liegt. Zusätzlich zur Haut werden meistens auch ein Streifen Muskelfasern und gelegentlich etwas Fettgewebe entfernt. Bei einer Lidstraffung mit Laser können die Haut und auch das tiefe Gewebe durch die Laserenergie ergänzend gestrafft werden.

Angebotene Alternativen: Faltenbehandlung, Laserstraffung der Augenlider, Straffung der Augenbrauen.

Ja die Wunden werden genäht. Dieses erfolgt unter Lupenbrillensicht und es wird ein sehr dünnes Nahtmaterial verwendet.

Ich verwende im Gesicht und auch an den Lider keine selbstauflösenden Fäden. Diese würden länger für die Auflösung brauchen und damit bestünde die Gefahr für schlechtere Narbenbildung.

Die Fäden werden in den meisten Fällen 7 bis 8 Tage nach der Operation entfernt. Insgesamt sollte zwei Wochen nicht an den Narben gerieben werden.

Die Entfernung der Fäden ist nicht schmerzhaft. Für diese Zwecke werden sehr feine Instrumente verwendet. Da ich die Naht während der Operation unter Vergrößerung durchführe, entferne ich auch die Fäden unter einer Lupe.

Eine lokale Betäubung ist völlig ausreichend. Um jedoch die leicht schmerzende Betäubungsspritzen nicht erleben zu müssen, kann ein Anästhesist während der Überwachung die Patienten in einen leichten Dämmerschlaf versetzen. Grundsätzlich wird die Operation in Begleitung eines Facharztes für Anästhesie vorgenommen. So kann ich mich auf das gute Gelingen der Operation konzentrieren und der Anästhesist wacht darüber, dass es Ihnen gut geht und Sie schmerz- und angstfrei sind.

Bei fehlenden schweren Allgemeinerkrankungen wird die Operation ambulant durchgeführt. Wichtig zu beachten ist jedoch, daß nach der Operation die Augen für einen Tag teilweise abgedeckt sind, man kein Auto fahren darf und auch nicht die ersten 24h nach der Operation alleine verbringt. Wenn diese Möglichkeiten fehlen, kann die Operation selbstverständlich in der Praxisklinik auch unter stationären Bedingungen durchgeführt werden. Ein Vorteil dabei ist, daß während der gesamten Aufenthaltszeit das Operationsgebiet mit einem speziellem Gerät mild gekühlt werden kann und dadurch die Schwellungen deutlich geringer ausfallen.Bei fehlenden schweren Allgemeinerkrankungen wird die Operation ambulant durchgeführt. Wichtig zu beachten ist jedoch, daß nach der Operation die Augen für einen Tag teilweise abgedeckt sind, man kein Auto fahren darf und auch nicht die ersten 24h nach der Operation alleine verbringt. Wenn diese Möglichkeiten fehlen, kann die Operation selbstverständlich in der Praxisklinik auch unter stationären Bedingungen durchgeführt werden. Ein Vorteil dabei ist, daß während der gesamten Aufenthaltszeit das Operationsgebiet mit einem speziellem Gerät mild gekühlt werden kann und dadurch die Schwellungen deutlich geringer ausfallen.

Die Operation dauert ca.1 Stunde. Bei einfachem Hautüberschuss ist die Operationszeit gering kürzer, bei komplizierteren Fällen aber auch eine halbe Stunde länger. Letztendlich ist die Operationszeit nicht so wichtig wie das anschließende Ergebnis!

Die Operation dauert ca.1 Stunde. Bei einfachem Hautüberschuss ist die Operationszeit gering kürzer, bei komplizierteren Fällen aber auch eine halbe Stunde länger. Letztendlich ist die Operationszeit nicht so wichtig wie das anschließende Ergebnis!

Theoretisch schon, praktisch jedoch ist das kein Problem. In den zahlreichen Lidoperationen, die ich durchgeführt habe, ist es noch nie vorgekommen, dass man aus dem Grund eine Operation schlechter ausführen konnte oder gar abgebrochen werden musste. Da der Operateur während der Operation generell höchst konzentriert ist, fallen kleinste Bewegungen des Patienten rechtzeitig auf, so dass das Verletzungsrisiko sehr gering ist. Es ist auch jederzeit möglich, während der Operation zusätzlich beruhigende Medikamente durch den Anästhesisten zu erhalten.Theoretisch schon, praktisch jedoch ist das kein Problem. In den zahlreichen Lidoperationen, die ich durchgeführt habe, ist es noch nie vorgekommen, dass man aus dem Grund eine Operation schlechter ausführen konnte oder gar abgebrochen werden musste. Da der Operateur während der Operation generell höchst konzentriert ist, fallen kleinste Bewegungen des Patienten rechtzeitig auf, so dass das Verletzungsrisiko sehr gering ist. Es ist auch jederzeit möglich, während der Operation zusätzlich beruhigende Medikamente durch den Anästhesisten zu erhalten.

Nein, direkt nach der Operation erhalten Sie von uns eine Schmerztablette. Manche Patienten brauchen noch zur Nacht eine Tablette. Über 95% der Patienten sind am Folgetag schmerzfrei.

Nach der Operation sollten Sie die ersten 2 bis 3 Tage nicht Tätigkeiten durchführen, bei denen der Kopf nach unten gehalten werden muss. Zwei Wochen nach der Operation sollten Sie keinen Sport treiben oder sich generell körperlich sehr stark anstrengen. Insgesamt 2 Wochen ist es ratsam nicht stark zu schwitzen. Ebenso sollte im Bereich der Narbe die Haut in den ersten 2 Wochen nicht geschminkt werden.

Bei der Lidoperation, wenn es gleichzeitig keine Hautstraffung mit dem Laser erfolgt ist, dürfen Sie mit entsprechendem Schutz bereits nach 2 Wochen problemlos in die Sonne. Da die Narbe in der Lidfalte versteckt ist, reicht entweder eine große Sonnenbrille, ggf. mit einer Sonnenschutzcreme. Sich mit geschlossenen Augen in die Sonne legen und die Lidhaut ungeschützt lassen, sollten Sie ein 1/2 Jahr nicht.

Bereits nach dem Abklingen der ersten Schwellungen nach 2 Wochen ist ein deutlicher Unterschied zu erkennen. Die Schwellung klingt meistens nach 2 Monaten endgültig ab (das ist sehr variabel: die meisten Patienten haben bereits nach 2 Wochen kaum noch Schwellung). Ein Bluterguss (Hämatom) ist bei den meisten Patienten nach 2 Wochen abgeklungen. Die Rötung der Narben und manchmal auch kleinere Verhärtungen in der Narbe, verklingen nach 2 bis 6 Monaten.

Kontakt

Ihr Weg zu unserer Praxisklinik für Plastische Chirurgie Hamburg

Schreiben Sie uns
* = Pflichtfeld
Terminvereinbarung
Online einen Termin buchen:
Telefonisch einen Termin buchen:
Unsere Kontaktdaten
Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie
Sprechstunde / Verwaltung:
Alte Holstenstraße 59
21029 Hamburg
Klinik / Operationen:
Hinterm Graben 28
21029 Hamburg
Telefon:
E-Mail:
Anfahrt
Nach oben scrollen