Behandlungen des Körpers
Kleine Bauchdeckenstraffung in Hamburg


Ihre Situation

Unsere Behandlung: Kleine Bauchdeckenstraffung
Eine kleine Bauchdeckenstraffung ist ein schonenderer Eingriff, der sich auf den Unterbauch konzentriert und überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt.
Bei uns in Hamburg bieten wir als erfahrene plastische Chirurginnen kleine Bauchstraffungen an, um das Erscheinungsbild des Unterbauchs zu verbessern und die Bauchkontur zu straffen. Eine eventuell vorhandene Kaiserschnittnarbe wird ebenso korrigiert. Mit einem kleinen Schnitt oberhalb der Schambehaarung wird die Haut gestrafft.
Gleichzeitig kann überschüssiges Fettgewebe am Oberbauch und an den Seiten abgesaugt werden.
Bei der kleinen Bauchdeckenstraffung handelt es sich um einen weniger invasiven Eingriff als bei der großen Bauchdeckenstraffung. Dadurch ist die Erholungszeit in der Regel kürzer. Diese Behandlung kann auch ambulant durchgeführt werden.
Eine kleine Bauchdeckenstraffung trägt dazu bei, dass Sie sich wieder wohler in ihrem Körper fühlen. Wir als erfahrene plastische Chirurginnen beraten Sie ausführlich, um für Sie eine individuelle und beste Vorgehensweise zu finden.

Ihr Überblick

OP-Dauer
ca. 1 Stunde

Stationärer Aufenthalt
Nur selten erforderlich

Volle Belastbarkeit
nach 2 bis 3 Wochen

Narkoseart
Lokale Betäubung oder Vollnarkose

Abheilung
ca. 1 bis 2 Wochen

Endgültiges Ergebnis sichtbar
nach 1 Jahr

Unsere Expertise
Die Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie ist Ihr Spezialist für Bauchdeckenstraffungen in Hamburg. Unsere Fachärztinnen verfügen über langjährige Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit Adipositaszentren und einer Vielzahl von Operationen. Unsere Praxisklinik ist mit hochmoderner Spezialtechnik für Bauchdeckenstraffungen ausgerüstet und bietet Ihnen umfangreich ausgestattete, bequeme Patientenzimmer für Ihren stationären Aufenthalt nach dem Eingriff.
Es ist uns wichtig, Sie optimal und persönlich über Ihre Bauchdeckenstraffung zu beraten, um Ihnen die höchstmögliche Behandlungsqualität zu bieten. Dieser Anspruch spiegelt sich auch in unseren Bewertungen auf dem Bewertungsportal ProvenExpert wider: Unsere Patient:innen geben uns hervorragende Gesamtnoten und wir freuen uns über eine äußerst hohe Weiterempfehlungsrate.
»Das Ergebnis hat meine Erwartungen übertroffen.«
Mein Bauch hat sich nach der Schwangerschaft leider nicht richtig zurückgebildet. Die Hautschürze war so groß, dass ich weiterhin nur Schwangerschaftshosen tragen konnte.Ich sah drei Jahre später immer noch so aus, als ob ich noch schwanger bin. Jeder Blick in den Spiegel eine Qual. Habe mich völlig unwohl gefühlt.
Ich habe lange überlegt und mich dann für die Bauchdeckenstraffung entschieden. Super Beratung. Das Ergebnis hat meine Erwartungen übertroffen. Ich bin super glücklich und zufrieden.

»Einfach nur perfekt gelaufen!«
Ich kann hier nur mein volles Lob aussprechen. Angefangen mit dem sehr, sehr freundlichen Personal, die einen immer gut gelaunt und fröhlich empfangen. Frau Dr. Elsner ist eine sehr einfühlsame und verständnisvolle Ärztin, die einem immer zuhört.Meine letzte Behandlung war eine Bauchdeckenstraffung, die einfach nur perfekt gelaufen ist. Ich hatte zu keiner Zeit Schmerzen und bin überglücklich mit dem Ergebnis. Ebenso rundum zufrieden war ich mit einer Oberlidstraffung vor 2 Jahren bei ihr. Einfach nur weiterzuempfehlen. Ich werde jedenfalls nie mehr woanders hingehen.

Für welche Situation ist die kleine Bauchdeckenstraffung geeignet?
Überschüssige Bauchhaut, deutliche Dehnungsspuren, fehlende Hautelastizität oder eingezogene Kaiserschnittnarbe am Unterbauch sind die häufigsten Gründe für die Durchführung einer Mini-Bauchdeckenplastik.
Ab welchem Bodymaßindex (BMI) ist eine Bauchdeckenstraffung möglich?
In der Regel gilt: Bei einem Bodymaßindex (BMI) von mehr als 35 beurteilen wir die Vor- und Nachteile einer Operation kritisch, da die Risiken der OP bei starkem Übergewicht zunehmen. Die kleine Bauchdeckenstraffung ist für Menschen mit höherem BMI eher geeignet als eine umfangreiche Bauchstraffung, da der Eingriff mit geringeren Risiken verbunden ist.
Wie wird das Ergebnis der Bauchdeckenstraffung aussehen?
Unsere Erfahrung zeigt: Wenn Sie realistische Erwartungen haben, werden Sie mit dem Ergebnis Ihrer Bauchdeckenstraffung und dem Vergleich vorher – nachher zufrieden sein. Wie das Ergebnis der Bauchstraffung genau aussieht, hängt von mehreren Faktoren ab.
Hier sind insbesondere die persönliche Anatomie, die Ausprägung des Befundes und die Gewebequalität zu nennen. Zu diesen Kriterien erhalten Sie bei Ihrem Termin in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg eine fundierte und ehrliche Einschätzung. Die individuelle, kompetente und empathische Beratung ist uns besonders wichtig.
Zum Zweiten hängt die Qualität des Ergebnisses maßgeblich von den chirurgischen Fähigkeiten und der korrekt gewählten Operationsmethode ab. Diesbezüglich können Sie sich darauf verlassen, in unserer Praxisklinik auf höchstem medizinischem Niveau behandelt zu werden. Bei uns werden alle Operationen von hochqualifizierten und spezialisierten Fachärztinnen für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie durchgeführt.
Zu guter Letzt hängt das Ergebnis auch von Ihrem Verhalten nach der Bauchstraffung ab. Im Rahmen der Nachsorge unterstützen wir Sie dabei, ein optimales Ergebnis und möglichst kleine, diskrete Narben zu erzielen. Grundsätzlich sollten Sie bei formverändernden OPs vorher genügend Bedenkzeit einplanen, da der Körper bei der Operation sichtbar verändert wird. Das Gehirn wird einige Zeit brauchen, um das Ergebnis in das Körperbild zu integrieren.
Wie lang dauert die Operation?
Die Länge der Operation richtet sich nach der angewendeten Operationsmethode. Im Durchschnitt dauert eine große Bauchdeckenstraffung etwa 1 bis 1,5 Stunden.
Kann die Bauchdeckenstraffung ambulant durchgeführt werden?
Die Mini-Bauchdeckenstraffung kann auch ambulant erfolgen.
Wie lange muss man nach der Bauchdeckenstraffung ein Mieder tragen?
Nach straffenden Operationen am Bauch ist es dringend empfehlenswert, ein entsprechendes Kompressionsmieder zu tragen. Damit wird die Wundfläche in der Tiefe gleichmäßig an das unterliegende Gewebe gedrückt. Dies beugt Flüssigkeitsansammlungen in der Wunde oder narbigen Verziehungen des Gewebes vor. Das Kompressionsmieder sollte im Idealfall 3 Monate Tag und Nacht getragen werden. Zum Waschen kann die Kompressionskleidung entfernt und anschließend wieder angelegt werden.
Was wird die Bauchdeckenstraffung kosten?
Die Kosten einer Bauchdeckenstraffung hängen unter anderem von der verwendeten Operationstechnik, dem Aufwand und der Dauer der Operation und der Nachsorge ab. Bei einer persönlichen Beratung erstellen wir Ihnen einen individuellen Behandlungs- und Kostenplan.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Bauchdeckenstraffung?
In der Regel werden die Kosten einer Bauchdeckenstraffung privat getragen. Bei gesundheitlichen Beschwerden durch den Hautüberschuss am Bauch kann manchmal nach vorheriger Antragstellung eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgen. Gern geben wir Ihnen hierzu eine individuelle Einschätzung ab.
Behalte ich sichtbare Narben zurück?
Bei der kleinen Bauchstraffung bleibt eine Narbe über dem Schambereich zurück. Die Narbe kann von uns – abhängig von Ihren Gewohnheiten und Ihrem Kleidungsstil – weitestgehend gerade verlaufend und tiefer oder auch bogenförmig angelegt werden. Es ist sinnvoll, nach 2 bis 3 Wochen mit einer Narbenmassage zu beginnen. 2- bis 3-mal am Tag können Sie die Narbe mit fetthaltiger Creme in kleinen, kreisförmigen Bewegungen massieren. Gern zeigen wir Ihnen die richtige Technik im Rahmen der Nachsorge. Die Massage sollte etwa 3 Monate lang durchgeführt werden. Ebenso können Sie eine Silikongelfolie auf die abgeheilte Narbe auftragen und etwa 3 Monate postoperativ tragen.
In der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie sind wir in der Lage, bei der Nachsorge von Operationen mit Hilfe modernster Lasertechnologie Rötungen an der Naht zu reduzieren und das Erscheinungsbild der Narbe zu optimieren. Sprechen Sie uns gern darauf an! Diese Art der Behandlung führt auch bei Narben nach Eingriffen, die nicht in unserem Haus stattgefunden haben, zu deutlichen Verbesserung.
Kann man eine Bauchdeckenstraffung mit einer Fettabsaugung kombinieren?
Häufig ist es bei der großen Bauchdeckenstraffung sinnvoll, Fett an den Seiten und am Bauch abzusaugen. So lassen sich bestimmte Bereiche wie die Taille, die Seiten und auch die Bauchkontur so modellieren, dass ein harmonisches und natürlich aussehendes Ergebnis entsteht.
Wie wird die Wunde nach der Operation versorgt?
Direkt nach dem Nähen wird die Wunde am OP-Tisch mit einem speziellen Verband versorgt. Darunter kann die Narbe in den ersten 5 bis 7 Tagen abgedeckt bleiben, ohne dass ein Verband gewechselt werden muss. Dadurch sind die Verbandswechsel direkt nach der OP schmerzarm. Auf diesem Spezialverband werden Kompressen gelegt und eine passende Kompressionshose angezogen.
In den meisten Fällen wird eine Drainage eingesetzt. So können Restblut und Wundflüssigkeit abtransportiert werden und Ihr Körper muss es nicht abbauen. Die Drainagen verbleiben jedoch nur so lange wie absolut notwendig. Meistens sind 1 bis 2 Tage nach der Bauchstraffung bereits die größten Flüssigkeitsmengen abgelaufen. Die Entfernung der Drainagen ist nicht schmerzhaft, da das Vakuum bereits vor der Entfernung aus dem System abgelassen wird.
Besteht nach der kleinen Bauchdeckenstraffung ein Thromboserisiko?
Da dieser Eingriff unter lokaler Betäubung durchgeführt wird und Sie direkt danach mobilisiert werden können, ist das Risiko einer Thrombose sehr gering. Die Entscheidung, ob blutverdünnende Medikamente nach der Operation erforderlich sind, hängt von Ihrem individuellen Risiko ab und wird entsprechend getroffen.
Welche Medikamente nimmt man nach einer kleinen Bauchstraffung?
In der Regel brauchen Sie nur für die ersten Tage eventuell ein Schmerzmittel in Tablettenform.
Müssen die Fäden gezogen werden?
Die Wunden werden mit selbstauflösenden Fäden unter der Haut genäht. Die Fäden müssen nicht entfernt werden und bieten der Naht für die Abheilungszeit genügend Stabilität, so dass die Narben nicht durch den Gewebezug zu breit werden.
Welche Maßnahmen sollte ich nach der Operation befolgen?
Es ist sinnvoll, die behandelte Körperregion in den ersten Tagen nach der Operation zu kühlen. Die ersten 2 Wochen sollten Sie sich generell nicht körperlich anstrengen. Sie sollten starke Sonneneinwirkung auf die Narbe etwa ein Jahr lang vermeiden
Wann kann ich nach der Bauchdeckenstraffung wieder arbeiten?
Wann Sie wieder arbeiten können, hängt vom Umfang der Operation ab. Bei der Mini-Bauchdeckenstraffung können viele Patient:innen bereits nach 3 bis 4 Tagen wieder arbeiten, sofern sie nicht in einem körperlich belastenden Beruf tätig sind.
Darf ich nach der Bauchdeckenstraffung rauchen?
Mindestens 4 Wochen vor und nach der Operation sollten Sie auf das Rauchen verzichten, da Zigarettenkonsum das Operationsrisiko erhöht und die Heilung beeinträchtigt.
Wann nach einer Geburt oder einem Kaiserschnitt kann man eine Bauchdeckenstraffung vornehmen?
In der Regel sollten 6 bis 12 Monate zwischen einer Geburt oder einem Kaiserschnitt und einer Bauchdeckenstraffung liegen. Gern beraten wir Sie zu diesem Thema individuell.
Kann ich nach einer Bauchdeckenstraffung wieder schwanger werden?
Wenn Sie nach der Bauchstraffung wieder schwanger werden, passiert nichts weiter als bei nichtoperierten Patientinnen. Das Gewebe wird sich erneut unter dem Einfluss der Hormone und des Druckes dehnen. Bei Gewichtszunahme werden Sie auch an der Bauchdecke zunehmen. Die Narben können nicht ausreißen, sie können aber breiter werden.
21029 Hamburg
21029 Hamburg