Behandlungen des Körpers

Bauchdeckenstraffung

Eine erschlaffte Bauchdecke kann trotz gesunder Ernährung und regelmäßigem Sport bestehen bleiben und die Lebensqualität beeinträchtigen. Ob nach Schwangerschaften, starkem Gewichtsverlust oder altersbedingt – wenn sich überschüssige Haut und schwache Bauchmuskeln nicht mehr von selbst zurückbilden, bietet eine professionelle Bauchdeckenstraffung die Lösung für eine dauerhaft straffe und ästhetisch ansprechende Körpersilhouette. In Hamburg erhalten Sie bei der Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie eine umfassende Beratung und modernste Behandlungsmethoden für Ihr individuelles Anliegen.

bauchdecke hero

Was ist eine Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)?

Die Abdominoplastik, auch Bauchstraffung oder Bauchdeckenplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Straffung der Bauchregion. Dabei werden überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt sowie bei Bedarf die Bauchmuskulatur gestrafft. Das Verfahren eignet sich besonders für Patient:innen, bei denen konservative Methoden wie Sport und Diät nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben.

Bei der Operation wird ein horizontaler Schnitt oberhalb des Venushügels gesetzt, wodurch die Narbe nach Bauchdeckenstraffung später durch Unterwäsche verdeckt werden kann. Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose und dauert je nach Komplexität zwischen zwei und vier Stunden und ist damit ganz unterschiedlich zur Körper straffung. Während der Operation wird nicht nur überschüssige Haut entfernt, sondern bei Bedarf auch die darunter liegende Muskulatur gestrafft, was zu einer dauerhaft flacheren und festeren Bauchkontur führt.

Arten der Bauchdeckenstraffung:

  • Komplette Bauchdeckenstraffung: Behandlung des gesamten Bauchbereichs ggf. mit Straffung der Muskulatur
  • Mini Bauchdeckenstraffung: Fokus auf den Unterbauch bei geringeren Hautüberschüssen
  • Erweiterte Bauchdeckenstraffung: Einbeziehung der Flanken und des seitlichen Rumpfbereichs
  • Zirkuläre Bauchdeckenstraffung: Komplette Straffung des Bauches, Seiten und des unteren Rückens, meistens beim Zustand nach massivem Gewichtsverlust

Die Mini Bauchdeckenstraffung eignet sich für Patient:innen mit geringeren Hautüberschüssen unterhalb des Nabels, während die komplette Variante bei ausgeprägteren Befunden zum Einsatz kommt. Die Wahl der geeigneten Technik hängt von der individuellen Ausgangssituation und den persönlichen Zielen ab. In vielen Fällen wird die Bauchstraffung mit einer Fettabsaugung kombiniert.

Wann ist eine Bauchdeckenstraffung sinnvoll?

Eine Bauchstraffung kommt in verschiedenen Situationen in Betracht, wenn die Bauchregion trotz gesunder Lebensweise nicht die gewünschte Form erreicht. Die Entscheidung für eine Abdominoplastik sollte wohlüberlegt sein und auf einer realistischen Einschätzung der Möglichkeiten basieren.

Medizinische und ästhetische Indikationen:

  • Erschlaffte Haut nach einer oder mehreren Schwangerschaften
  • Überschüssige Haut nach erheblichem Gewichtsverlust
  • Rektusdiastase (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln)
  • Altersbedingte Hauterschlaffung mit Elastizitätsverlust
  • Ausgeprägte Narben oder Dehnungsstreifen im Bauchbereich
  • Funktionelle Beeinträchtigungen durch Hautüberschüsse

Besonders nach Schwangerschaften bildet sich die überdehnte Bauchdecke nicht immer zurück. Die Bauchmuskeln bleiben auseinandergewichen, und überschüssige Haut bildet störende Falten. In solchen Fällen bietet die Abdominoplastik eine effektive Lösung zur Wiederherstellung der ursprünglichen Körperkontur. Auch nach bariatrischen Eingriffen oder extremem Gewichtsverlust entstehen oft Hautüberschüsse, die nur chirurgisch korrigiert werden können.

Der Ablauf Ihrer Bauchdeckenstraffung in Hamburg

Ausführliche Beratung und Planung

Der Weg zu Ihrer neuen Körpersilhouette beginnt mit einem umfassenden Beratungsgespräch in unserer Hamburger Praxis. Dabei werden Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen detailliert besprochen sowie die medizinischen Voraussetzungen sorgfältig geprüft. Eine gründliche körperliche Untersuchung ermöglicht die Planung des optimalen Operationsverfahrens.

Während der Beratung erhalten Sie ausführliche Informationen über den Ablauf, mögliche Risiken und die zu erwartenden Ergebnisse. Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der Ihre anatomischen Gegebenheiten und ästhetischen Ziele berücksichtigt. Bedenkzeit ist ausdrücklich erwünscht, damit Sie eine wohlüberlegte Entscheidung treffen können.

Der operative Eingriff

Die Bauchdeckenstraffung wird in Vollnarkose in einem modernen Operationssaal durchgeführt und dauert je nach Umfang zwischen zwei und vier Stunden. Die erfahrene Chirurgin entfernt überschüssige Haut und Fettgewebe, strafft die Bauchmuskulatur und modelliert die Körperkontur präzise. Häufig wird die Behandlung mit Fettabsaugen und Bauchstraffung kombiniert, um optimale Ergebnisse zu erzielen und eine harmonische Körpersilhouette zu schaffen.

Der Operationsverlauf folgt einem bewährten Schema: Nach der Markierung der zu entfernenden Hautareale wird der horizontale Schnitt gesetzt. Die Haut wird vom darunter liegenden Gewebe gelöst, überschüssiges Fett entfernt, bei Bedarf die Bauchmuskulatur gestrafft und der Nabel umschnitten. Anschließend wird die Haut neu positioniert und der Nabel an der anatomisch korrekten Stelle erneut durch die Bauchdecke platziert.

Nachbehandlung und Heilungsverlauf
Nach dem Eingriff tragen Sie für etwa zwölf Wochen ein spezielles Kompressionsmieder, das die Heilung unterstützt und für eine gleichmäßige Konturierung sorgt. Die ersten ein bis zwei Tage verbringen Sie zur Überwachung in der Klinik, bevor Sie die Nachsorge ambulant fortsetzen können. Regelmäßige Kontrolltermine gewährleisten eine optimale Heilung und ermöglichen die frühzeitige Erkennung möglicher Komplikationen.

Kosten für eine Bauchdeckenstraffung - Transparente Preisgestaltung

Die Kosten einer Bauchdeckenstraffung variieren je nach individuellem Aufwand und gewählter Technik. Eine seriöse Preisgestaltung berücksichtigt alle Aspekte der Behandlung und bietet Ihnen Planungssicherheit für Ihre Investition in das eigene Wohlbefinden.

Faktoren der Kostenberechnung:

  • Umfang des Eingriffs (Mini vs. komplette Straffung)
  • Kombination mit anderen Verfahren wie Liposuktion, Po Lifting
  • Operationsdauer und erforderlicher Klinikaufenthalt
  • Anästhesie und medizinische Betreuung
  • Nachsorge und Kontrolltermine
  • Kompressionsmieder und Verbandsmaterial

Die Kosten für eine Bauchstraffung bewegen sich in der Regel zwischen 4.500 und 9.800 Euro für eine komplette Abdominoplastik. Eine Mini Bauchdeckenstraffung ist entsprechend günstiger, während erweiterte Eingriffe höhere Kosten verursachen können. Eine Bauchdeckenstraffung mit Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist nur in seltenen Fällen möglich, wenn medizinische Gründe wie chronische Hauterkrankungen, Pilzinfektionen oder funktionelle Beeinträchtigungen vorliegen.
Für Ihre finanzielle Planung bieten wir verschiedene Finanzierungsmodelle an, die eine Behandlung auch bei begrenztem Budget ermöglichen. Dabei können Sie die Kosten in monatlichen Raten begleichen und müssen nicht auf Ihre Wunschbehandlung verzichten.

Bauchdeckenstraffung vorher und nachher – Realistische Erwartungen und Ergebnisse

Die Ergebnisse einer Bauchdeckenstraffung sind in der Regel dauerhaft und führen zu einer deutlich verbesserten Körpersilhouette. Patienten berichten von gesteigertem Selbstbewusstsein und verbesserter Lebensqualität. Die Bauchdeckenstraffung vorher und nachher Dokumentation zeigt eindrucksvoll die möglichen Verbesserungen und hilft bei der realistischen Einschätzung der Ergebnisse.
Typische Verbesserungen nach der Operation:

  • Straffe, flache Bauchkontur ohne Hautüberschüsse
  • Entfernung der Hautfalten, die zur Probleme führen können
  • Verbesserte Körperproportionen und Silhouette
  • Gestärkte und gestraffte Bauchmuskulatur
  • Harmonische Übergänge zu Flanken und Hüftbereich
  • Verbesserte Passform von Kleidung und Bademode

Die endgültigen Resultate sind nach etwa sechs bis zwölf Monaten sichtbar, wenn die Schwellungen vollständig abgeklungen sind und sich das Gewebe stabilisiert hat. Während dieser Zeit ist Geduld erforderlich, da der Heilungsprozess individuell verläuft und nicht beschleunigt werden kann.

Erfahrungen mit Bauchdeckenstraffung - Patientenstimmen und Bewertungen

Die Erfahrungen mit Bauchdeckenstraffung sind überwiegend positiv, wenn die Operation von erfahrenen Chirurginnen durchgeführt wird. Patient:innen schätzen besonders die professionelle Betreuung, die ausführliche Aufklärung und die natürlich wirkenden Ergebnisse. Viele berichten von einer deutlichen Steigerung ihres Wohlbefindens und einer verbesserten Passform der Kleidung.

Wichtige Faktoren für den Behandlungserfolg sind die realistische Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen des Eingriffs sowie die konsequente Einhaltung der Nachsorgeempfehlungen. Patient:innen, die ihre Erwartungen im Vorfeld klar definiert haben und gut über den Ablauf informiert waren, zeigen sich mit den Ergebnissen besonders zufrieden.

Die meisten Patient:innen würden den Eingriff wiederholen und empfehlen ihn auch Freunden und Bekannten weiter. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, endlich wieder figurbetonte Kleidung tragen zu können und sich in der eigenen Haut wohlzufühlen.

Alternative Behandlungsmöglichkeiten: Bauchdeckenstraffung ohne Operation

Für Patient:innen mit geringeren Hautüberschüssen oder bei Kontraindikationen für eine Operation gibt es auch nicht-operative Alternativen. Eine Bauchdeckenstraffung ohne Operation kann durch verschiedene moderne Verfahren erreicht werden, die jedoch in ihrer Wirksamkeit begrenzt sind.

Risiken und Komplikationen der Bauchdeckenstraffung

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen auch bei der Abdominoplastik gewisse Risiken, über die Sie umfassend aufgeklärt werden. Durch die Wahl einer erfahrenen Chirurgin und die Einhaltung aller Sicherheitsstandards können diese Risiken jedoch minimiert werden.


Mögliche Komplikationen:

  • Wundheilungsstörungen und Infektionen
  • Nachblutungen und Hämatome
  • Sensibilitätsstörungen im Operationsgebiet
  • Asymmetrien oder unregelmäßige Narbenbildung
  • Thrombose- und Embolierisiko
  • Narkoserisiken


Eine sorgfältige Patientinnenauswahl, optimale Operationsbedingungen und eine professionelle Nachsorge reduzieren das Komplikationsrisiko erheblich. Die meisten Eingriffe verlaufen komplikationslos, und eventuelle Probleme können durch frühzeitige Erkennung und Behandlung meist erfolgreich behoben werden.

Warum unsere Hamburger Praxis für Ihre Bauchstraffung?

Als etablierte Praxis für plastische und ästhetische Chirurgie in Hamburg bieten wir Ihnen höchste medizinische Standards und individuelle Betreuung auf Augenhöhe. Unser erfahrenes Team verfügt über langjährige Expertise in der Abdominoplastik und verwendet modernste Operationstechniken für optimale und natürliche Ergebnisse.


Unsere besonderen Leistungen:

  • Umfassende Beratung mit ausreichend Bedenkzeit
  • Individuelle Behandlungsplanung nach Ihren Wünschen
  • Modernste Operationsmethoden und Sicherheitsstandards
  • Professionelle Nachsorge mit regelmäßigen Kontrollen
  • Transparente Kostenaufstellung ohne versteckte Gebühren
  • Langjährige Erfahrung mit hunderten erfolgreichen Eingriffen


Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin und lassen Sie sich über die Möglichkeiten einer Bauchdeckenstraffung in Hamburg informieren. Unser erfahrenes Team begleitet Sie kompetent und einfühlsam auf dem Weg zu Ihrer neuen Körpersilhouette und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Stimmen zufriedener Patient:innen
Das sagen unsere Patient:innen
Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen?
Kein Problem!

Überschüssige Bauchhaut, deutliche Dehnungsspuren und fehlende Hautelastizität – wer unter diesen Problemen leidet, stellt sich häufig die Frage, ob eine Bauchdeckenstraffung die Lösung bieten kann. Eine Abdominoplastik eignet sich für weitestgehend gesunde Menschen mit leichtem und mittlerem Übergewicht.

Je fettgewebsärmer die Hautschürzen sind, desto risikoärmer ist die Bauchdeckenstraffung. Nur bei klarer medizinischer Indikation – wie starker Entzündungsneigung in den Bauchfalten oder eingezogenen, schmerzhaften Narben – kann die Operation bei kränkeren Menschen in Betracht kommen. In solchen Fällen ist eine individuelle Abwägung der Vorteile und Risiken besonders wichtig.

In der Regel gilt: Bei einem Bodymaßindex (BMI) von mehr als 35 beurteilen wir die Vor- und Nachteile einer Operation kritisch, da die Risiken der OP bei starkem Übergewicht zunehmen. Eine Bauchdeckenstraffung ist daher eher nicht geeignet, um extreme Fettleibigkeit mit erheblichen Fettschürzen operativ zu entfernen. Unter diesen Umständen steigt das operative Risiko und die Wundheilung nach der Operation ist häufig beeinträchtigt. Die Entscheidung für oder gegen eine Bauchdeckenstraffung ist jedoch immer eine Einzelfallentscheidung. Gern beraten wir Sie dazu persönlich.
Unsere Erfahrung zeigt: Wenn Sie realistische Erwartungen haben, werden Sie mit dem Ergebnis Ihrer Bauchdeckenstraffung und dem Vergleich vorher – nachher zufrieden sein. Wie das Ergebnis der Bauchstraffung genau aussieht, hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind insbesondere die persönliche Anatomie, die Ausprägung des Befundes und die Gewebequalität zu nennen. Zu diesen Kriterien erhalten Sie bei Ihrem Termin in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg eine fundierte und ehrliche Einschätzung. Die individuelle, kompetente und empathische Beratung ist uns besonders wichtig. Zum Zweiten hängt die Qualität des Ergebnisses maßgeblich von den chirurgischen Fähigkeiten und der korrekt gewählten Operationsmethode ab. Diesbezüglich können Sie sich darauf verlassen, in unserer Praxisklinik auf höchstem medizinischem Niveau behandelt zu werden. Bei uns werden alle Operationen von hochqualifizierten und spezialisierten Fachärztinnen für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie durchgeführt. Zu guter Letzt hängt das Ergebnis auch von Ihrem Verhalten nach der Bauchstraffung ab. Im Rahmen der Nachsorge unterstützen wir Sie dabei, ein optimales Ergebnis und möglichst kleine, diskrete Narben zu erzielen. Grundsätzlich sollten Sie bei formverändernden OPs vorher genügend Bedenkzeit einplanen, da der Körper bei der Operation sichtbar verändert wird. Das Gehirn wird einige Zeit brauchen, um das Ergebnis in das Körperbild zu integrieren.
Die Länge der Operation richtet sich nach der angewendeten Operationsmethode. Im Durchschnitt dauert eine große Bauchdeckenstraffung etwa 2,5 bis 3 Stunden, die Mini-Bauchstraffung entsprechend kürzer. Inklusive einem Bodylift kann die Operationsdauer sich auf 4 bis 4,5 Stunden erhöhen.

Ob wir eine Bauchdeckenstraffung ambulant durchführen können, richtet sich nach dem Aufwand und der Länge der Operation. Eine kleine Bauchdeckenstraffung ist bei ansonsten gesunden Patient:innen häufig als ambulante OP durchführbar. Bei der großen Bauchdeckenstraffung handelt es sich um eine mittelgroße Operation, die eine stationäre Nachbetreuung erfordert.

Nach straffenden Operationen am Bauch ist es dringend empfehlenswert, ein entsprechendes Kompressionsmieder zu tragen. Damit wird die Wundfläche in der Tiefe gleichmäßig an das unterliegende Gewebe gedrückt. Dies beugt Flüssigkeitsansammlungen in der Wunde oder narbigen Verziehungen des Gewebes vor. Das Kompressionsmieder sollte im Idealfall 3 Monate Tag und Nacht getragen werden. Zum Waschen kann die Kompressionskleidung entfernt und anschließend wieder angelegt werden.
Die Kosten einer Bauchdeckenstraffung hängen unter anderem von der verwendeten Operationstechnik, dem Aufwand und der Dauer der Operation und der Nachsorge ab. Bei einer persönlichen Beratung erstellen wir Ihnen einen individuellen Behandlungs- und Kostenplan.

In der Regel werden die Kosten einer Bauchdeckenstraffung privat getragen. Bei gesundheitlichen Beschwerden durch den Hautüberschuss am Bauch kann manchmal nach vorheriger Antragstellung eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgen. Gern geben wir Ihnen hierzu eine individuelle Einschätzung ab.

Bei einer mittelgroßen Operation wie der Bauchstraffung bleibt immer eine Narbe zurück. Die Narbe kann von uns – abhängig von Ihren Gewohnheiten und Ihrem Kleidungsstil – weitestgehend gerade verlaufend und tiefer oder auch bogenförmig angelegt werden. Es ist sinnvoll, nach 2 bis 3 Wochen mit einer Narbenmassage zu beginnen. 2- bis 3-mal am Tag können Sie die Narbe mit fetthaltiger Creme in kleinen, kreisförmigen Bewegungen massieren. Gern zeigen wir Ihnen die richtige Technik im Rahmen der Nachsorge. Die Massage sollte etwa 3 Monate lang durchgeführt werden. Ebenso können Sie eine Silikongelfolie auf die abgeheilte Narbe auftragen und etwa 3 Monate postoperativ tragen. In der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie sind wir in der Lage, bei der Nachsorge von Operationen mit Hilfe modernster Lasertechnologie Rötungen an der Naht zu reduzieren und das Erscheinungsbild der Narbe zu optimieren. Sprechen Sie uns gern darauf an! Diese Art der Behandlung führt auch bei Narben nach Eingriffen, die nicht in unserem Haus stattgefunden haben, zu deutlichen Verbesserung.

Häufig ist es bei der großen Bauchdeckenstraffung sinnvoll, Fett an den Seiten und am Bauch abzusaugen. So lassen sich bestimmte Bereiche wie die Taille, die Seiten und auch die Bauchkontur so modellieren, dass ein harmonisches und natürlich aussehendes Ergebnis entsteht.

Direkt nach dem Nähen wird die Wunde am OP-Tisch mit einem speziellen Verband versorgt. Darunter kann die Narbe in den ersten 5 bis 7 Tagen abgedeckt bleiben, ohne dass ein Verband gewechselt werden muss. Dadurch sind die Verbandswechsel direkt nach der OP schmerzarm. Auf diesem Spezialverband werden Kompressen gelegt und eine passende Kompressionshose angezogen. In den meisten Fällen wird eine Drainage eingesetzt. So können Restblut und Wundflüssigkeit abtransportiert werden und Ihr Körper muss es nicht abbauen. Die Drainagen verbleiben jedoch nur so lange wie absolut notwendig. Meistens sind 1 bis 2 Tage nach der Bauchstraffung bereits die größten Flüssigkeitsmengen abgelaufen. Die Entfernung der Drainagen ist nicht schmerzhaft, da das Vakuum bereits vor der Entfernung aus dem System abgelassen wird.
Ja, daher ist es wichtig, dass nach der Operation eine Antithromboseprophylaxe für ca. 7 Tage durchgeführt wird.
Während des stationären Aufenthaltes in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie erhalten Sie Schmerzmittel in Tablettenform und bei Bedarf auch über die Vene verabreicht. Zur Entlassung wird ein Schmerzkonzept, abhängig von Ihren individuellen Beschwerden, erstellt. Nach der OP ist auch eine Thromboseprophylaxe vorgesehen, in der Regel eine Woche lang. Auch in diesem Fall berücksichtigen wir individuelle Faktoren und passen die Therapie an Sie an.
Die Ausprägung der Schmerzen hängt von Aufwand und Technik der durchgeführten Operation ab. Meist fällt sie jedoch überraschend gering aus. Als grobe Richtlinie kann man sagen, dass die Schmerzen einem starken Muskelkater ähneln und nach einer Woche bereits deutlich abklingen.
Die Wunden werden mit selbstauflösenden Fäden unter der Haut genäht. Die Fäden müssen nicht entfernt werden und bieten der Naht für die Abheilungszeit genügend Stabilität, so dass die Narben nicht durch den Gewebezug zu breit werden.

Es ist sinnvoll, die behandelte Körperregion in den ersten Tagen nach der Operation zu kühlen. Die ersten 2 bis 3 Wochen sollten Sie sich generell nicht körperlich anstrengen oder schwer heben. Je nach Operationsmethode und Heilung ist es empfehlenswert, mit Sport 4 bis 12 Wochen zu warten. Außerdem sollten Sie starke Sonneneinwirkung auf die Narbe etwa ein Jahr lang vermeiden

In den ersten Wochen nach der Operation ist das Gewebe am Bauch meist noch geschwollen. Daher ist bequeme, weite oder elastische Kleidung über dem medizinischen Mieder und der Kompressionshose sinnvoll. Nach dem Abklingen der Schwellung können Sie Ihre gewohnten Kleider tragen. Insgesamt sollten Sie 3 bis 6 Monate am Bauch eng schnürende Kleidung vermeiden, die unschöne Einziehungen verursachen könnte.
Wann Sie wieder arbeiten können, hängt vom Umfang der Operation ab. Bei der Mini-Bauchdeckenstraffung können viele Patient:innen bereits nach 3 bis 4 Tagen wieder arbeiten, sofern sie nicht in einem körperlich belastenden Beruf tätig sind. Bei einer großen Bauchdeckenstraffung ist es häufig sinnvoll, erst nach 2 bis 3 Wochen wieder zu arbeiten.

Mindestens 4 Wochen vor und nach der Operation sollten Sie auf das Rauchen verzichten, da Zigarettenkonsum das Operationsrisiko erhöht und die Heilung beeinträchtigt.

In der Regel sollten 6 bis 12 Monate zwischen einer Geburt oder einem Kaiserschnitt und einer Bauchdeckenstraffung liegen. Gern beraten wir Sie zu diesem Thema individuell.
Wenn Sie nach der Bauchstraffung wieder schwanger werden, passiert nichts weiter als bei nichtoperierten Patientinnen. Das Gewebe wird sich erneut unter dem Einfluss der Hormone und des Druckes dehnen. Bei Gewichtszunahme werden Sie auch an der Bauchdecke zunehmen. Die Narben können nicht ausreißen, sie können aber breiter werden.
Kontakt
Ihr Weg zu unserer Praxisklinik für Plastische Chirurgie Hamburg
Schreiben Sie uns
* = Pflichtfeld
Terminvereinbarung
Telefonisch einen Termin buchen:
Unsere Kontaktdaten
Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie
Sprechstunde / Verwaltung:
Alte Holstenstraße 59
21029 Hamburg
Klinik / Operationen:
Hinterm Graben 28
21029 Hamburg
Telefon:
E-Mail:
Anfahrt

Dr. Triinu Elsner hat 5 von 5 Sterne und über 250 Bewertungen auf Proven Expert | Plastische Chirurgie in Hamburg und Bergedorf

Nach oben scrollen