Lidfehlstellungen behandeln
Entropium OP – bei unseren Hamburger Expertinnen
Entropium OP - Professionelle Behandlung für klare Sicht
Erfahren Sie eine dauernde Irritation durch Ihrer Wimpern? Dieses könnte möglicherweise durch ein nach innen gedrehtes Augenlid bedingt sein. Medizinisch wird ein nach innen gedrehtes Lid auch Entropium genannt. Dieses geht nicht selten mit Schmerzen einher und kann zu ernsthaften Augenproblemen führen. Diese Beschwerden müssen nicht dauerhaft hingenommen werden. Eine Operation bei Entropium kann Ihnen nachhaltig helfen und Ihre Lebensqualität deutlich verbessern.
Was ist ein Entropium und wann ist eine Operation notwendig?
Ein Entropium bezeichnet eine Fehlstellung des Augenlids, bei der sich der Lidrand nach innen rollt. Dadurch reiben die Wimpern kontinuierlich an der Hornhaut und Bindehaut des Auges. Diese ständige Reibung führt zu:
- Schmerzen und einem Fremdkörpergefühl im Auge
- Rötungen und Tränenfluss
- Lichtempfindlichkeit
- Hornhautschäden bei unbehandeltem Verlauf
- Beeinträchtigung der Sehkraft
Die Ursachen für ein Entropium sind vielfältig. Die häufigste Ursache für diese Form der Fehlbildung ist die altersbedingte Erschlaffung der Lidmuskulatur, insbesondere bei Patient:innen über 60 Jahren. Auch Narbenbildung nach Verletzungen, Entzündungen oder angeborene Fehlstellungen können zu einem Entropium führen.
Eine Operation eines Entropiums, wenn konservative Behandlungsmethoden, wie spezielle Augentropfen oder temporäre Maßnahmen, nicht ausreichend sind. Bei anhaltenden Beschwerden oder bereits eingetretenen Hornhautschäden wird dringend empfohlen, eine erfahrene Augenärztin zu konsultieren.
Ablauf einer Entropium-Operation
Der Ablauf einer Entropium-OP ist ein bewährtes Verfahren, das in den meisten Fällen ambulant durchgeführt werden kann. Die Ambulante Entropium-OP dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten und erfolgt unter örtlicher Betäubung. Sie bleiben während des gesamten Eingriffs wach und verspüren keine Schmerzen.
Operationsmethoden je nach Ursache:
Bei altersbedingtem Entropium:
- Straffung des erschlafften Lidrandes
- Entfernung überschüssiger Haut
- Refixierung des Lidbändchens
- Verkürzung des häufig über dem Lidrand „reitenden“ Muskelanteils
Bei narbenbedingtem Entropium:
- Lösung von Narbenzug
- Lidrekonstruktion durch Hauttransplantation oder Lappenplastik
- Rekonstruktion der natürlichen Lidanatomie
Bei angeborenem Entropium:
- Korrektur der anatomischen Fehlstellung
- Anpassung an die individuelle Augenform
Die Chirurgin arbeitet mit höchster Präzision, um sowohl die Funktion als auch die Ästhetik Ihres Augenlids zu erhalten. Die Schnittführung erfolgt so, dass später kaum sichtbaren Narben zurückbleiben.
Vorbereitung auf Ihre Entropium-Operation
Eine sorgfältige Vorbereitung trägt maßgeblich zum Erfolg Ihrer Entropium-OP beim Menschen bei. In einem ausführlichen Beratungsgespräch wird Ihre Ärztin Ihre individuelle Situation bewerten und Ihnen den optimalen Behandlungsplan vorstellen.
Wichtige Schritte vor der Operation:
- Vollständige Augenuntersuchung und Anamnese
- Aufklärung über den Operationsverlauf und mögliche Risiken
- Verzicht auf blutverdünnende Medikamente nach Rücksprache
- Organisieren einer Begleitperson für den Heimweg
- Freistellung von der Arbeit für die ersten Tage
Sie erhalten von uns eine detaillierte Checkliste mit allen wichtigen Punkten. Ihre Fragen und Sorgen nehmen wir ernst – scheuen Sie sich nicht, alles anzusprechen, was Sie beschäftigt.
Nachbehandlung und Heilungsverlauf – Ihr Weg zur Genesung
Im Anschluss an den operativen Eingriff beginnt die Phase der Nachbehandlung. Die ersten 24 bis 48 Stunden sind von entscheidender Bedeutung für einen optimalen Heilungsverlauf. Es werden spezielle Augentropfen oder -salben verschrieben, die Entzündungen vorbeugen und die Heilung unterstützen.
Ihre Nachbehandlung im Überblick:
Erste Woche:
- Anwendung verordneter Augenpräparate
- Schonung und Vermeidung von Augenreiben
- Fadenzug nach 7 bis 10 Tagen
Zweite bis dritte Woche:
- Allmähliche Rückkehr zu normalen Aktivitäten
- Fortsetzung der medikamentösen Behandlung
- Kontrolltermine zur Überwachung der Heilung
Grundsätzlich sollte mindestens zwei Monate auf das Reiben des Auges oder Dehnen des Lides verzichtet werden. Auch eine Operation des grauen Stars sollte nach Möglichkeit mindestens zwei Monate warten.
Die meisten Patient:innen können bereits nach einer Woche wieder arbeiten, sofern es sich um eine Bürotätigkeit handelt. Körperlich anstrengende Tätigkeiten sollten Sie für etwa drei Wochen vermeiden. Sport und schwere körperliche Arbeit sind nach etwa dieser Zeit wieder möglich.
Risiken und Komplikationen transparent erklärt
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff sind auch bei der Entropium-Operation mögliche Risiken zu berücksichtigen, über die wir Sie im Vorfeld detailliert aufklären werden. Schwerwiegende Komplikationen sind im Zusammenhang mit diesem routinemäßig durchgeführten Eingriff selten.
Mögliche Risiken im Überblick:
Häufige, meist vorübergehende Erscheinungen:
- Schwellungen und Blutergüsse (klingen nach 1-2 Wochen ab)
- Trockenheitsgefühl im Auge
- Vorübergehende Empfindlichkeit gegen Licht
Seltene Komplikationen:
- Über- oder Unterkorrektur der Lidstellung
- Narbenbildung
- Infektionen (sehr selten bei sachgerechter Nachsorge)
Die Risiken einer Ektropium-Op sind vergleichbar, da beide Eingriffe ähnliche Techniken verwenden. Im Rahmen der Sprechstunde werden Sie von Ihrer Chirurgin über die mit Ihrer Operation verbundenen individuellen Risikofaktoren informiert und erhalten Empfehlungen zu deren Minimierung.
Dank unserer langjährigen Erfahrung und der Verwendung modernster Operationstechniken können wir das Risiko von Komplikationen auf ein Minimum reduzieren. In überwiegender Zahl der Fälle verläuft die Operation ohne signifikante Probleme.
Bei der Entropium Operation ist es nicht möglich diese mit anderen eingriffen, wie dem Augenbrauenlifting oder dem Stirnliftung zu kombinieren.
Kosten und Kostenübernahme bei Entropium-Operationen
Die Kosten für eine Entropium OP, variieren je nach Komplexität des Eingriffs. Da es sich bei einem Entropium um eine medizinische Erkrankung handelt, die unbehandelt zu ernsthaften Augenschäden führen kann, übernehmen die Krankenkassen in der Regel die Behandlungskosten.
Entropium-OP als Kassenleistung:
Bei medizinischer Notwendigkeit ist die Operation eine Leistung der Krankenversicherung. Dies umfasst:
- Voruntersuchungen und Beratung
- Den operativen Eingriff
- Nachkontrollen und Nachbehandlung
- Erforderliche Medikamente
Für Selbstzahler liegen die Kosten für Entropium-OP typischerweise zwischen 800 und 1.500 Euro pro Auge, abhängig vom Aufwand. Wir erstellen Ihnen gerne einen transparenten Kostenvoranschlag.
Ergebnisse und Patient:innenerfahrungen
Die Erfahrungen mit der Operation zur Behandlung von Entropium sind durchgehend positiv. Patient:innen berichten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Beschwerden bereits kurze Zeit nach dem Eingriff. Das Fremdkörpergefühl verschwindet, die Tränenproduktion normalisiert sich und die Angst vor weiteren Hornhautschäden gehört der Vergangenheit an.
Was Sie erwarten können:
Kurzfristige Verbesserungen:
- Sofortige Entlastung der Hornhaut
- Deutliche Reduktion der Schmerzen
- Verbesserung des Tränenfilms
Langfristige Erfolge:
- Dauerhafte Korrektur der Lidstellung
- Schutz vor Folgeschäden am Auge
- Erhaltung und oft Verbesserung der Sehkraft
- Gesteigerte Lebensqualität
Die Erfolgsrate liegt bei über 90%, und die meisten Patient:innen sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. In seltenen Fällen kann eine Nachkorrektur erforderlich sein, die dann meist mit geringerem Aufwand durchgeführt werden kann.
Ihre nächsten Schritte
Wenn Sie unter den Beschwerden eines Entropiums leiden, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe zu suchen. Je früher eine adäquate Behandlung erfolgt, desto besser können Folgeschäden vermieden werden.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Praxis. In einem ausführlichen Gespräch werden wir:
- Ihre individuelle Situation bewerten
- Alle Behandlungsoptionen mit Ihnen besprechen
- Ihre Fragen umfassend beantworten
- Einen auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan entwickeln
Sie müssen diese Belastung nicht allein tragen. Mit einer professionell durchgeführten Entropium-Operation können Sie wieder beschwerdefrei durchs Leben gehen und müssen sich keine Sorgen mehr um Ihre Augengesundheit machen.
Die Korrektur von Lidfehlstellungen, wie das Entropium, kommt für alle betroffenen Patient:innen in Frage, die unter dieser Lidfehlstellung leiden und eine operative Korrektur durchführen lassen möchten. Der Eingriff in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie und Lidchirurgie in Hamburg wird ambulant durchgeführt.
Eine Vollnarkose ist nicht notwendig, da eine lokale Betäubung ausreicht. Je nach Wunsch, können wir Sie während der Operation in einen sanften Dämmerschlaf versetzen. Um die Entropium Behandlung ganz nach den Wünschen unserer Patient:innen auszurichten, entwickeln wir für alle Patient:innen ein individuelles Anästhesie- und Schmerzbehandlungskonzept, sodass Sie keinerlei Angst oder Schmerzen haben.
Keine Sorge! Unsere Operateurinnen arbeiten mit höchster Konzentration und unter Lupensicht. Sie bemerken Bewegungen der Augen rechtzeitig und können entsprechend reagieren.
Wenn Sie Ihr Entropium chirurgisch behandeln lassen, ist das Resultat dauerhaft.
Je nach Ausprägung des Befundes des Entropiums werden von unseren Operateurinnen verschiedene Schnitte vorgenommen, um das Lid zu korrigieren. Die Nähte werden jedoch so geschickt platziert, dass sie später kaum zu sehen sind. Bei Bedarf können wir durch modernste Lasertechnologie eine Narbenkorrektur vornehmen.
Bei der eindeutig medizinischen Indikation, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Entropium OP. Ohne medizinische Indikation und lediglich aus ästhetischen Aspekten wird die Operation nicht bezahlt.
Transparenz ist uns sehr wichtig. Da wir jede Behandlung individuell je nach Befund und gewähltem Operationsverfahren kalkulieren, können wir leider keine Pauschalpreise nennen. Nach Ihrem persönlichen Beratungsgespräch übergeben wir Ihnen einen Kostenplan für Ihre Entropium OP, den wir auf Basis der gesetzlichen Gebührenordnung für Ärzte und des Krankenhausentgeltgesetzes erstellen. Schauen Sie sich Ihren Kostenplan in Ruhe zuhause an, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen. Bei Fragen sind wir jederzeit gerne für Sie da.
Die Dauer der Operation beträgt in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten, abhängig von der Komplexität des Falls und der angewandten Operationsmethode.
Nein, der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt und ist daher schmerzfrei. Nach der Operation können leichte Schmerzen auftreten, die sich gut mit herkömmlichen Schmerzmitteln behandeln lassen.
Die überwiegende Zahl der Patient:innen ist in der Regel nach etwa einer Woche wieder arbeitsfähig, sofern die Tätigkeit einen Büroalltag umfasst. Im Falle einer Arbeitsunfähigkeit, die auf einer körperlichen Anstrengung beruht, kann diese bis zu drei Wochen andauern.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, beide Augen in einer Sitzung zu behandeln. Aus Sicherheitsgründen und zur optimierten Heilung wird in der Regel empfohlen, die Augen nacheinander zu operieren, wobei ein Abstand von etwa zwei Wochen empfohlen wird.
Die unmittelbare Entlastung ist bereits direkt nach der Operation spürbar. Nach einer Dauer von ungefähr sechs bis acht Wochen sind die endgültigen kosmetischen und funktionellen Resultate sichtbar, wenn die Schwellungen abgeklungen sind und die Gewebe vollständig verheilt sind.
21029 Hamburg
21029 Hamburg