Brustrekonstruktion Hamburg
Brustrekonstruktionen in Hamburg: Für ein neues Lebensgefühl
Nach einer Brustkrebsdiagnose und der damit verbundenen Brustamputation stehen betroffene Frauen vor einer der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens: dem Wiederaufbau der Brust. Eine professionelle Brustrekonstruktion bietet nicht nur die Möglichkeit, die körperliche Integrität wiederherzustellen, sondern kann auch entscheidend zur psychischen Heilung beitragen. Moderne Verfahren des Brustaufbaus haben sich so weit entwickelt, dass natürliche, ästhetisch ansprechende Ergebnisse erzielt werden können, die das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Was ist eine Brustrekonstruktion und wann ist sie sinnvoll?
Die Brustrekonstruktion nach einer Mastektomie oder auch bei einer Brusterhaltender Therapie stellt einen wichtigen Baustein in der ganzheitlichen Behandlung von Brustkrebs dar. Sie unterstützt Frauen, nach einer traumatischen Erfahrung im Zusammenhang mit einer Brustkrebserkrankung, wieder ein positives Körpergefühl zu entwickeln. Der Brustaufbau nach einer Brustkrebserkrankung ist nicht nur ein ästhetischer Eingriff, sondern kann auch einen wesentlichen Beitrag zur psychischen Stabilisierung leisten und das Gefühl der Vollständigkeit wiederherstellen.
Die Rekonstruktion der Brust kann entweder im direkten Anschluss an die Tumorentfernung oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Dank dieser Flexibilität in der Zeitplanung können individuelle medizinische Gegebenheiten und persönliche Wünsche optimal berücksichtigt werden. Es liegen zahlreiche Berichte von Patientinnen vor, die eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität nach dem Brustwiederaufbau attestieren. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei das vollständige und feminine Gefühl, das sie wiedererlangen konnten..
Verschiedene Methoden der Brustrekonstruktion im Überblick
Rekonstruktion mit Eigengewebe
Die Brustrekonstruktion mit Eigengewebe gilt als die natürlichste Form des Brustaufbaus. Bei diesem Verfahren wird körpereigenes Gewebe verwendet, um eine neue Brust zu formen. Der Lappen (ist dieser Begriff SEO-relevant? Wenn nein, dann bitte das Wort Gewebe verwenden) wird dabei häufig vom Unterbauch entnommen, wobei das DIEP-Verfahren (Deep Inferior Epigastric Perforator) zu den modernsten Techniken zählt. Diese Methode der Brustrekonstruktion vom Oberschenkel oder vom Bauch bietet den Vorteil, dass das rekonstruierte Gewebe mit dem Körper altert und sich natürlich anfühlt.
Die Brustrekonstruktion mit Eigenfett kann als eigenständiges oder ergänzendes Verfahren eingesetzt werden, um kleinere Unregelmäßigkeiten auszugleichen und ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Das transplantierte Eigengewebe wächst an der neuen Position ein und entwickelt eine natürliche Durchblutung, was zu besonders authentischen Ergebnissen führt.
Rekonstruktion mit Implantaten
Der Brustaufbau mit Silikon nach Brustkrebs stellt eine bewährte Alternative zur Eigengewebsrekonstruktion dar. Moderne Brustimplantate aus hochwertigem Silikon bieten eine sichere und effektive Möglichkeit, die Brustform wiederherzustellen. Silikonimplantate zeichnen sich durch ihre natürliche Haptik und lange Haltbarkeit aus.
In Bezug auf die Implantat-Rekonstruktion besteht die Möglichkeit, zwischen einem einstufigen und einem zweistufigen Verfahren zu wählen. Das Verfahren erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird ein Expander eingesetzt und anschließend das endgültige Brustimplantat. Diese Methode ermöglicht eine optimale Anpassung an die individuellen anatomischen Gegebenheiten.
Der optimale Zeitpunkt für Ihre Brustrekonstruktion
Die Festlegung des optimalen Zeitpunkts für eine Rekonstruktion nach Brustkrebs erfolgt in Abhängigkeit von diversen medizinischen und individuellen Faktoren. Die sofortige Brustrekonstruktion nach Mastektomie bietet den psychologischen Vorteil, dass Patientinnen nie ohne Brust aufwachen müssen. Die Realisierung dieses Ansatzes ist jedoch nicht immer möglich, insbesondere bei der Planung einer Bestrahlung.
Die verzögerte Brustrekonstruktion nach Brustkrebs ermöglicht es Patientinnen, sich zunächst vollständig auf die Krebsbehandlung zu konzentrieren und die Entscheidung für den Brustaufbau zu einem späteren Zeitpunkt zu treffen. Es ist für Frauen oftmals ein langer Prozess, die Diagnose zu verarbeiten und sich hinsichtlich ihrer Wünsche bezüglich der Rekonstruktion zu entscheiden..
Ablauf der Brustrekonstruktion: Von der Beratung bis zur Nachsorge
Der Weg zur erfolgreichen Brustrekonstruktion beginnt mit ausführlichen Beratungsgesprächen in einer qualifizierten Klinik. Die beste Klinik für Brustrekonstruktion zeichnet sich durch erfahrene Chirurginnen, moderne Ausstattung und eine einfühlsame Betreuung aus. In der Beratung werden alle verfügbaren Optionen detailliert erläutert und die individuell optimale Lösung erarbeitet.
Die präoperative Vorbereitung umfasst umfassende Untersuchungen und die Aufklärung über den geplanten Eingriff. Der operative Brustaufbau nach Mastektomie und nach brusterhaltender Therapie wird in Vollnarkose durchgeführt und kann je nach gewählter Methode zwischen zwei und acht Stunden dauern. Nach dem Eingriff folgt ein stationärer Aufenthalt von mehreren Tagen, während dem die Heilung sorgfältig überwacht wird.
Risiken, Komplikationen und realistische Erwartungen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei der Brustrekonstruktion Komplikationen auftreten. Zu den allgemeinen Operationsrisiken gehören Blutungen, Infektionen und Wundheilungsstörungen. Spezifische Risiken der Eigengewebsrekonstruktion umfassen die Möglichkeit eines Lappen-Verlustes, während bei Implantaten Kapselfibrose oder Implantatversagen auftreten können.
Schmerzen nach der Operation sind normal und werden mit entsprechenden Medikamenten behandelt. Die meisten Patientinnen berichten, dass die postoperativen Schmerzen gut beherrschbar sind und mit der Zeit deutlich abnehmen. Realistische Erwartungen sind wichtig: Das Ergebnis der Rekonstruktion der Brustwarzen und der gesamten Brust wird nie völlig identisch mit der ursprünglichen Brust sein, kann aber ein sehr natürliches und ästhetisch ansprechendes Aussehen erreichen.
Leben nach der Brustrekonstruktion: Nachsorge und Langzeitbetreuung
Nach der Brustrekonstruktion ist eine sorgfältige Nachsorge essentiell für den langfristigen Erfolg. Die Heilung verläuft individuell unterschiedlich, wobei das aufgebaute Gewebe mehrere Monate benötigt, um seine endgültige Form anzunehmen. Regelmäßige Kontrolltermine gewährleisten, dass eventuelle Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden können.
Die Rekonstruktion der Brustwarzen erfolgt meist in einem separaten, kleineren Eingriff einige Monate nach der eigentlichen Brustrekonstruktion. Dieser abschließende Schritt vollendet das ästhetische Ergebnis und trägt wesentlich zum natürlichen Erscheinungsbild bei. Viele Patientinnen empfinden diesen Moment als besonders emotional, da damit die körperliche Wiederherstellung symbolisch abgeschlossen wird.
Implantate erfordern lebenslange Nachsorge, da sie nicht unbegrenzt haltbar sind. Regelmäßige Ultraschall- oder MRT-Untersuchungen helfen dabei, den Zustand der Brustimplantate zu überwachen und eventuelle Probleme rechtzeitig zu erkennen.
Kosten und Kostenübernahme der Brustrekonstruktion
Die Brustrekonstruktion nach Brustkrebs wird von den gesetzlichen Krankenkassen als medizinisch notwendige Behandlung anerkannt und übernommen. Dies umfasst sowohl die Kosten für Implantate als auch für Eigengewebsrekonstruktionen. Zusätzliche ästhetische Korrekturen oder die Angleichung der gesunden Brust können jedoch zu Eigenanteilen führen.
Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten in der Regel vollständig, wobei eine vorherige Klärung mit der Versicherung empfehlenswert ist. Die Antragstellung sollte alle erforderlichen medizinischen Unterlagen und eine detaillierte Behandlungsplanung umfassen, um eine zügige Bewilligung zu gewährleisten.
Die richtige Klinik und den passenden Chirurgen finden
Die Wahl der adäquaten Klinik für Brustrekonstruktion ist von entscheidender Relevanz für den Erfolg des Eingriffs. Erfahrene Chirurginnen mit spezieller Qualifikation in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie verfügen über das notwendige Know-how für komplexe Brustaufbau-Verfahren. Zertifizierungen und Mitgliedschaften in Fachgesellschaften stellen bedeutende Qualitätsindikatoren dar.
Die Erfahrungen anderer Patientinnen können wertvolle Einblicke bieten, wobei Online-Bewertungen und Patientenberichte eine nützliche Informationsquelle darstellen. Das Einholen einer Zweitmeinung ist nicht nur legitim, sondern oft auch sinnvoll, um verschiedene Behandlungsoptionen zu vergleichen und die beste Entscheidung zu treffen.
Für wen ist eine Brustrekonstruktion geeignet?
Wir führen Brustrekonstruktionen in erster Linie bei Frauen mit angeborenen Brustfehlbildungen und bei Problemen nach Erkrankungen durch. Im Rahmen der Brustrekonstruktion bauen wir die Brust neu auf oder verbessern die Brustform.
Bei Personen mit einer ausgeprägten Asymmetrie der Brüste kann eine Brustvergrößerung oder Brustverkleinerung und Bruststraffung vorgenommen werden, um ein harmonisches und symmetrisches Erscheinungsbild zu erreichen.
Kann auch die Brustwarze rekonstruiert werden?
Ja, bei Bedarf können unsere Operateurinnen selbstverständlich auch eine Brustrekonstruktion mit Brustwarze vornehmen. Aus dem Gewebe der Brust wird dabei eine neue Brustwarze geformt, der Brustwarzenhof wird ebenfalls geformt und durch eine spezielle Tätowierung coloriert. Alternativ kann das Gewebe für den Brustwarzenhof auch aus der Leistenregion entnommen werden, da die Haut hier eine ähnliche Färbung und Beschaffenheit aufweist wie ein natürlicher Warzenhof. Ist der Brustwarzenhof der gesunden Brust groß genug, kann unter Umständen auch hier Gewebe entnommen werden. Die neue Brustwarze wird zunächst etwas größer gestaltet, da sie sich während der ersten Zeit nach der Operation noch verkleinert. Die Brustwarze sollte zum Abschluss der Brustrekonstruktion geformt werden, um sie präzise platzieren zu können.
Wie viele Operationen sind zur Brustrekonstruktion erforderlich?
Das hängt von dem Erkrankungsbild ab. Bei Fehlbildungen, wo Blutdrüsengewebe noch vorhanden ist, kann die Operation wirken, um eine Brust vollständig zu rekonstruieren. So wird zunächst die Brust mit der Brustwand und dem Brusthügel aufgebaut. Bei der zweiten Operation kann die Brustwarze rekonstruiert werden. In manchen Fällen ist es außerdem sinnvoll, eine Angleichung vorzunehmen, um die Symmetrie beider Brüste zu
vervollkommnen. Bei Eigenfett-Transplantation sind häufig mehrere Gewebeauffüllungen notwendig.
Behalte ich von der Brustrekonstruktion Narben zurück?
Ja, bei jeder Brustrekonstruktion bleiben Narben zurück. Unsere erfahrenen Operateurinnen
platzieren die Narben, wo es möglich ist, diskret in der Achselhöhle, der Brustfalte oder dem
Übergang zwischen Haut und Brustwarzenhof. Mit Hilfe modernster Lasertechnologie können wir das Erscheinungsbild der Narben zusätzlich verbessern. Sie können auch selbst etwas für ästhetische Narben tun, indem Sie Ihre Narben ab der zweiten Woche nach der Operation regelmäßig mit einer fetthaltigen Creme oder einem Körperöl massieren. Die richtige Technik dafür zeigen wir Ihnen während unserer Nachsorge.
Muss ich nach der Operation einen Kompressions-BH tragen?
Ja, es ist unbedingt ratsam, nach der Brustrekonstruktion einen speziellen Kompressions-BH
zu tragen. Er drückt die behandelten Areale sanft in das unterliegende Gewebe und verhindert so das Einlagern von Flüssigkeit. Sie erhalten einen Satz geeigneter Kompressionswäsche in unserer Praxisklinik, gern können Sie auch zusätzlich eine zweite Garnitur erwerben. Für die Wäsche können Sie den BH selbstverständlich ablegen, danach
sollten Sie ihn jedoch wieder anziehen.
Wie viel wird die Brustrekonstruktion kosten?
Rekonstruktive Operationen sind höchst individuell. Eine Brustrekonstruktion wird genauestens auf die Bedürfnisse und die Anatomie jeder Patientin abgestimmt. Daher ist es nicht möglich, pauschale Auskünfte darüber zu erteilen, was eine Brustrekonstruktion kosten wird. Unsere Behandlungskosten kalkulieren wir nach dem ersten Beratungsgespräch mit Ihnen auf Basis der gesetzlichen Gebührenordnung für Ärzte sowie dem Krankenhausentgeltgesetz. Sie erhalten von uns einen Behandlungs- und Kostenplan ausgehändigt, den Sie sich in Ruhe ansehen können, bevor Sie eine Entscheidung treffen. In vielen Fällen kann die Brustrekonstruktion von der Krankenkasse übernommen werden. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Wie lange dauert die Heilung nach einer Brustrekonstruktion?
Die vollständige Heilung nach einer Brustrekonstruktion erstreckt sich über mehrere Monate. Während die akute Wundheilung etwa 2-3 Wochen dauert, benötigt das rekonstruierte Gewebe bis zu einem Jahr, um seine endgültige Form und Beschaffenheit zu erreichen.
Beeinträchtigt eine Brustrekonstruktion die Krebsnachsorge?
Eine Brustrekonstruktion erschwert die Krebsnachsorge in den meisten Fällen nicht. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen können weiterhin durchgeführt werden, wobei bei Implantaten spezielle bildgebende Verfahren zur Implantatüberwachung hinzukommen.
Wie natürlich fühlt sich eine rekonstruierte Brust an?
Eigengewebsrekonstruktionen fühlen sich sehr natürlich an, da körpereigenes Gewebe verwendet wird. Silikonimplantate können ebenfalls ein natürliches Gefühl vermitteln, wobei die Sensibilität meist eingeschränkt bleibt.
Kann eine rekonstruierte Brust noch Krebs entwickeln?
Das Risiko für ein Lokalrezidiv bei Mastketomie in der rekonstruierten Brust ist sehr gering, da das Brustdrüsengewebe entfernt wurde. Bei brusterhaltender Therapie ist das Wiederkehren der Erkrankung auch in der operierten Brust möglich. Die regelmäßige Nachsorge ist wichtig für die Früherkennung eventuelle Veränderungen.
Welche Methode ist die beste für mich?
Die optimale Rekonstruktionsmethode hängt von individuellen Faktoren wie Körperbau, geplanter Bestrahlung, persönlichen Vorstellungen und medizinischen Voraussetzungen ab. Eine ausführliche Beratung durch erfahrene Spezialistinnen ist unerlässlich für die richtige Entscheidung.
Die Brustrekonstruktion nach Brustkrebs bietet Frauen die Möglichkeit, nach einer traumatischen Erfahrung wieder zu körperlicher und seelischer Ganzheit zu finden. Moderne Verfahren ermöglichen natürliche, ästhetisch ansprechende Ergebnisse, die nachhaltig zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen können.
21029 Hamburg
21029 Hamburg