Unsere Behandlungen der Brust

Brustverkleinerung in Hamburg - Endlich wieder wohlfühlen

Brustverkleinerung

Leiden Sie unter chronischen Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Hautirritationen aufgrund zu großer Brüste? Eine professionelle Brustverkleinerung kann nicht nur körperliche Beschwerden lindern, sondern auch Ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Viele Frauen berichten in Erfahrungsberichten zur Brustverkleinerung von einer deutlichen Steigerung ihres Wohlbefindens und Selbstbewusstseins nach dem Eingriff. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Methoden, Kosten, Heilungsverlauf und die Möglichkeiten der Kostenübernahme durch die Krankenversicherung.

Wann ist eine Brustverkleinerung medizinisch sinnvoll?

Eine Mammareduktionsplastik ist weit mehr als ein rein ästhetischer Eingriff. Medizinische Indikationen für eine Brustverkleinerung umfassen:

Körperliche Beschwerden:

  • Chronische Rückenschmerzen durch das Gewicht der Brüste
  • Nackenverspannungen und Kopfschmerzen
  • Haltungsschäden und Wirbelsäulenprobleme
  • Hautirritationen und Ekzeme unter der Brust
  • Einschnürungen durch BH-Träger an den Schultern
  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit im Alltag
  • Probleme beim Sport und körperlichen Aktivitäten

Psychische Belastungen:

  • Selbstbewusstseinsprobleme und psychischer Leidensdruck
  • Schwierigkeiten bei der Kleidungswahl
  • Versteckendes Verhalten und Verzicht auf normale Tätigkeiten wie z.B. mit anderen zusammen Schwimmen gehen usw.

Methoden und Techniken der Brustverkleinerung

Moderne Operationstechniken ermöglichen es, das Brust verkleinern individuell an Ihre anatomischen Gegebenheiten anzupassen. Die Wahl der Methode hängt von der gewünschten Verkleinerung und Ihrer Ausgangssituation ab:

Schnittführungen:

  • O-Schnitt: Bei geringerer Verkleinerung, Narbe nur um den Brustwarzenhof

  • I-Schnitt: Die Narbe um den Brustwarzenvorhof und senkrecht nach unten.

  • T-Schnitt: Häufigste Methode, T-förmige Narbenführung auch Ankerschnitt genannt.

  • L-Schnitt: Bei starker Verkleinerung, zusätzliche Narbe in der Unterbrustfalte

    Operative Besonderheiten:
  • Erhaltung der Stillfähigkeit in vielen Fällen möglich
  • Mögliche Kombination von Brustverkleinerung und Bruststraffung
  • Entfernung von überschüssigem Fett- und Drüsengewebe
  • Neuformung und Straffung der Brust für ein harmonisches Ergebnis

Ablauf der Brustverkleinerungs-Operation

Der chirurgische Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und dauert in der Regel 2,5 bis 4 Stunden. Der stationäre Aufenthalt beträgt meist 1-2 Nächte.

Operationsschritte:

  1. Vorzeichnung und präzise Planung der Schnittführung
  2. Entfernung des überschüssigen Gewebes
  3. Neupositionierung der Brustwarze
  4. Formung und Straffung der Brust
  5. Verschluss der Wunden mit resorbierbaren Fäden

Während des Eingriffs legen die Chirurgen besonderen Wert auf die Erhaltung der Sensibilität und der natürlichen Brustform.

Kosten einer Brustverkleinerung und Kostenübernahme

Was kostet eine Brustverkleinerung ist eine der häufigsten Fragen von Patientinnen. Die Kosten für eine Brustverkleinerung variieren je nach Aufwand und Klinik:

Kostenspanne:

  • Standardeingriff: 6.500 bis 8.500 Euro
  • Komplexere Fälle: 7.000 bis 9.900 Euro

Kostenfaktoren:

  • Operationsdauer und Komplexität
  • Klinikwahl und Nachbetreuung
  • Anästhesiekosten und stationärer Aufenthalt

Kostenübernahme durch die Krankenkasse:

Die Brustverkleinerung bei der Krankenkasse kann übernommen werden, wenn eine medizinische Indikation vorliegt. Auch eine Brustverkleinerung durch die AOK ist bei entsprechender Begründung möglich. 

Voraussetzungen für die Kostenübernahme:

  • Nachweis chronischer Beschwerden durch das ärztliche Gutachten
  • Dokumentation erfolgloser konservativer Behandlungsversuche
  • Mindestentnahmemenge von meist 500g pro Brust
  • Antragstellung vor der Operation und schriftliche Kostenübernahmeerklärung durch die Krankenkasse

Nachsorge und Heilungsverlauf

Eine sorgfältige Nachbetreuung ist entscheidend für den Heilungserfolg und das ästhetische Ergebnis.

Erste Wochen nach der Operation:

  • Tragen eines speziellen Stütz-BHs für 12 Wochen
  • Arbeitsunfähigkeit: 2-3 Wochen je nach beruflicher Tätigkeit
  • Sportverbot für 6-8 Wochen
  • Regelmäßige Nachkontrollen

Langfristige Heilung:

  • Schwellungen klingen nach 4-6 Wochen ab
  • Narben nach Brustverkleinerung verblassen kontinuierlich
  • Endgültiges Ergebnis nach 6-12 Monaten sichtbar
  • Intensive Narbenpflege und UV-Schutz erforderlich

Risiken und mögliche Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen auch bei der Brustverkleinerung gewisse Risiken, die durch die Wahl eines erfahrener Fachärztin minimiert werden können.

Häufige, meist vorübergehende Nebenwirkungen:

  • Schwellungen und Blutergüsse
  • Vorübergehender Sensibilitätsverlust der Brustwarze
  • Spannungsgefühl in der Brust

Seltene Komplikationen:

  • Infektionen oder Nachblutungen
  • Wundheilungsstörungen
  • Asymmetrien, die eine Korrektur erfordern können

Spätfolgen nach Brustverkleinerung sind bei fachgerechter Durchführung ungewöhnlich.

 

Voraussetzungen und Beratung

Medizinische Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Körperwachstum (in der Regel ab 18 Jahren)
  • Stabile Gewichtssituation
  • Realistische Erwartungen an das Operationsergebnis

Beratungsablauf:

  • Ausführliches Aufklärungsgespräch mit der Fachärztin
  • Bedenkzeit zwischen Beratung und Operation
  • Möglichkeit einer Zweitmeinung
  • Aufklärung über Bilder von Brustverkleinerung und realistische Erwartungen

Ergebnisse und Langzeitfolgen

Die Ergebnisse einer professionell durchgeführten Brustverkleinerung sind in der Regel dauerhaft und führen zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität.

Sofortige Verbesserungen:

  • Sofortige Linderung von Rücken- und Nackenbeschwerden
  • Verbesserte Körperhaltung
  • Erhöhte Bewegungsfreiheit


Langfristige Vorteile:

  • Dauerhaft schmerzfreier Alltag
  • Gesteigertes Selbstbewusstsein
  • Problemlose Kleidungswahl
  • Uneingeschränkte sportliche Aktivitäten


Das Brustverkleinerung vorher nachher Ergebnis zeigt nicht nur die ästhetische Verbesserung, sondern vor allem die Steigerung der Lebensqualität. Wie viel kostet eine Brustverkleinerung wird häufig im Verhältnis zu diesem langfristigen Nutzen als lohnende Investition in die eigene Gesundheit betrachtet.

Unser Behandlungsangebot für die Brust

Brustverkleinerungen in unserer
Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg

Brustverkleinerung mit Anker-Technik

Hervorragende Ergebnisse auch bei umfangreichen Brustverkleinerungen mit großer Volumenreduktion.Wir empfehlen Ihnen, Ihren Favoriten zu kaufen toothbrush zu supergünstigen Preisen mit kostenlosem Versand und Sie können Ihre Bestellung auch noch am selben Tag im Geschäft abholen.

Brustverkleinerung mit einem Schlüsselloch-Schnitt

Die Brust-OP bei weniger Volumenüberschuss – besonders schonendes Verfahren mit geringerer Narbenbildung.

Top-Surgery – Frau-zu-Mann-Mastektomie (FzM)

Maskulinisierung des weiblichen Brustkorbes bei Transgender-Menschen durch unsere Expertinnen.

Mastektomie oder Top-Surgery

Maskulinisierung des weiblichen Brustkorbes bei Transgender-Menschen durch unsere Expertinnen.

Sind Sie unsicher, welche Behandlung die richtige für Sie ist? Ganz egal Brustvergrößerung mit eigenfett oder Bruststraffung mit Anker Lift Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie detailliert und kompetent – und finden gemeinsam die richtige Methode der Brustverkleinerung für Sie.

Stimmen zufriedener Patientinnen
Brustverkleinerungs-Erfahrungen:
Das sagen unsere Patientinnen
Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen?
Kein Problem!

Die Brustverkleinerung ist für Personen geeignet, die ihre Brust als zu groß empfinden und darunter körperlich oder seelisch leiden. Das Brustwachstum sollte abgeschlossen und die Patient:in volljährig sein. Im Idealfall ist auch die Familienplanung abgeschlossen, da die Brüste bei Schwangerschaften hormonellen Schwankungen unterliegen und sich erheblich verändern können. Bei nicht-binären und Transgender-Personen hilft die Bruststraffung oder brustverkleinernde Operationen dabei, die körperlichen Merkmale der eigenen Geschlechtsidentität anzupassen.

Es ist empfehlenswert, ein Jahr nach der Brustverkleinerung eine Mammographie durchführen zu lassen. Da während des Eingriffs Narben entstehen, könnte es später Schwierigkeiten geben, das Narbengewebe von eventuell entstehendem bösartigem Gewebe in der Brust zu unterscheiden. Wenn eine Mammographie nach der abgeschlossenen Narbenbildung erfolgt ist, kann man diese zum Vergleich heranziehen. Auch vor der Operation sollte unbedingt eine Brustuntersuchung mit bildgebender Diagnostik erfolgen.

Bei einer Brustverkleinerung wird Gewebe chirurgisch entfernt und die Ergebnisse sind dauerhaft. Die Brust kann sich jedoch aufgrund verschiedener Umstände wieder verändern – wie beispielsweise infolge einer eine Gewichtsabnahme oder Gewichtszunahme, einer Schwangerschaft oder durch andere hormonelle Veränderungen wie der Menopause.

Die Kostenübernahme erfolgt bei medizinischer Indikation mit nachweisbaren Beschwerden wie chronischen Schmerzen, Haltungsschäden oder seltener bei psychischen Belastungen.

Die Narben sind abhängig von der Methode, mit der die Brustverkleinerung durchgeführt wird. Je nach gewählter Operationstechnik entsteht eine Narbe um die Brustwarze herum, eine, die senkrecht nach unten bis in die Unterbrustfalte reicht und eine Narbe, die direkt in der Unterbrustfalte verläuft. Diese Narbe ist meist kaum zu sehen, da sie in der Falte versteckt ist. Auch die Narbe um die Brustwarze ist in der Regel sehr diskret, weil sie genau auf dem Übergang zum Brustwarzenvorhof liegt.

Im Rahmen unserer Nachsorge legen wir auch ein besonderes Augenmerk auf die Wundheilung und das ästhetische Aussehen der Narben. Mit Hilfe von regelmäßigen Narbenmassagen, Silikongelfolie und durch das konsequente Tragen des Kompressions-BHs nach der OP können Sie das Erscheinungsbild Ihrer Narben auch selbst beeinflussen. Bei Bedarf können wir das Narbengewebe mit modernster Laserbehandlung verbessern, so dass Ihre Narben geschmeidiger, blasser und unauffälliger werden.

Die Kosten einer Brustverkleinerung können je nach Aufwand und Methode der Operation variieren. Nach Ihrem Beratungsgespräch erstellen wir Ihnen einen individuellen Behandlungs- und Kostenplan. Alle Kosten kalkulieren wir transparent auf Basis der gesetzlichen Gebührenordnung für Ärzte sowie des Krankenhausentgeltgesetzes. Wenn eine zu große Brust körperliche Beschwerden verursacht, ist eine medizinische Indikation für die Brustverkleinerung gegeben. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten in diesem Fall von der Krankenkasse übernommen werden. Gern beraten wir Sie zu diesem Thema persönlich.

Typischerweise werden pro Brust zwischen 200g und 1000g oder mehr Gewebe entfernt, abhängig von der Ausgangssituation und dem gewünschten Ergebnis.
Eine Brustverkleinerung kann Ihr Leben nachhaltig verbessern. Lassen Sie sich von einer erfahrenen Fachärztin für Plastische Chirurgie beraten und erfahren Sie, ob dieser Eingriff für Sie geeignet ist.

Es ist möglich zur Brustverkleinerung eine Technik zu wählen, die nach aller Voraussicht die Stillfähigkeit erhält. Dieses kann jedoch nicht garantiert werden.

Kontakt
Ihr Weg zu unserer Praxisklinik für Plastische Chirurgie Hamburg
Schreiben Sie uns
* = Pflichtfeld
Terminvereinbarung
Telefonisch einen Termin buchen:
Unsere Kontaktdaten
Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie
Sprechstunde / Verwaltung:
Alte Holstenstraße 59
21029 Hamburg
Klinik / Operationen:
Hinterm Graben 28
21029 Hamburg
Telefon:
E-Mail:
Anfahrt

Dr. Triinu Elsner hat 5 von 5 Sterne und über 250 Bewertungen auf Proven Expert | Plastische Chirurgie in Hamburg und Bergedorf

Nach oben scrollen