Lidfehlstellung behandeln

Ektropium OP in Hamburg

Dreht sich das Unterlid nach außen, sodass die Innenseite des Augenlids sichtbar wird, könnte dies ein Symptom eines Ektropiums sein. Diese Lidfehlstellung betrifft eine Vielzahl von meistens älteren Menschen und kann zu erheblichen Beschwerden führen. Dazu zählen tränende Augen, chronische Entzündungen sowie schmerzhafte Hornhautschäden. Es besteht jedoch keine Notwendigkeit, diese Beeinträchtigungen dauerhaft hinzunehmen. Eine moderne Ektropium-Operation kann dazu beitragen, dass Sie sich wieder unbeschwert durchs Leben bewegen können und Ihre Augengesundheit nachhaltig bewahren.

lid oberlidstraffung laser hero

Was ist ein Ektropium? Definition und Symptome

Ein Ektropium beschreibt eine Fehlstellung des Augenlids, wobei sich das Augenlid – in der Regel das Unterlid – nach außen dreht. In der Folge liegt die normalerweise geschützte Bindehaut frei und ist permanent den Umgebungseinflüssen ausgesetzt. Die Ursachen dieser Fehlstellung können vielfältig sein und zu charakteristischen Beschwerden führen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.


Die häufigsten Symptome eines Ektropiums sind:

  • Ständig tränende Augen durch gestörten Tränenabfluss
  • Trockene, gereizte Augen
  • Brennen und Fremdkörpergefühl
  • Lichtempfindlichkeit
  • Wiederkehrende Bindehautentzündungen
  • Verkrustungen am Lidrand
  • Eingeschränkte Sicht 


Wenn Sie diese Symptome bei sich bemerken, sollten Sie zeitnah sich untersuchen lassen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann Folgeschäden verhindern und Ihre Beschwerden effektiv lindern.

Ursachen und Formen des Ektropiums

Das Verständnis der verschiedenen Ektropium-Formen hilft Ihnen dabei, Ihre individuelle Situation besser einzuschätzen und die für Sie geeignete Behandlung zu finden. Die Medizin bedient sich zur Klassifizierung unterschiedlicher Formen einer Einteilung, die sich an der jeweiligen Entstehungsursache:

Ektropium senile (altersbedingt) Dies ist die häufigste Form und entsteht durch die natürliche Erschlaffung der Lid- und Gesichtsmuskulatur im Alter. Das Bindegewebe verliert an Spannkraft, wodurch das Unterlid allmählich nach außen kippt.

Ektropium paralyticum (lähmungsbedingt) Diese Form entsteht durch eine Gesichtslähmung (Fazialisparese), bei der die Muskulatur nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Oft bildet sich diese Form zurück, wenn die zugrundeliegende Lähmung behandelt wird.

Narbiges Ektropium Narben nach Verletzungen, Operationen oder Hauterkrankungen können das Lid nach außen ziehen. Auch chronische Entzündungen oder Hautkrebs können zu dieser Form führen.

Mechanisches Ektropium Tumoren oder andere Raumforderungen in der Lidregion können das Lid aus seiner natürlichen Position drängen.

Die Operation eines Ektropiums wird entsprechend der zugrundeliegenden Ursache geplant, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wann ist eine Ektropium-Operation notwendig?

Die Entscheidung für eine Operation bei Ektropium sollte nicht übereilt getroffen werden, aber auch nicht zu lange hinausgezögert werden. Eine operative Korrektur eines Ektropiums wird empfohlen, wenn:

  • Konservative Behandlungen wie Augentropfen oder Salben keine dauerhafte Linderung bringen
  • Wiederkehrende Bindehautentzündungen auftreten
  • Die Hornhaut bereits Schäden aufweist oder bedroht ist
  • Ihre Lebensqualität erheblich eingeschränkt ist
  • Das Risiko für Hornhautgeschwüre besteht


Ein unbehandeltes Ektropium kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Die dauerhaft freiliegende Bindehaut entzündet sich regelmäßig, was zu chronischen Beschwerden führt. Hornhautschäden sind besonders gefährlich, da sie im schlimmsten Fall sogar zur Sehverschlechtertung führen können. Eine frühzeitige Korrektur des Ektropiums bietet die besten Heilungschancen und verhindert irreversible Schäden.

Ektropium-OP: Operative Verfahren und Techniken

Die moderne Lidchirurgie verfügt über ein breites Spektrum an bewährten Operationstechniken für das Ektropium, welche präzise auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt werden können. Die behandelnde Chirurgin wird nach einer gründlichen Untersuchung die optimale Methode für Sie auswählen.

Bei der lateralen Zügelstraffung handelt es sich um die am häufigsten angewendete Operationstechnik bei Ektropium senile. Im Rahmen dieses Verfahrens wird das erschlaffte Lid am äußeren Augenwinkel gestrafft und neu fixiert. Der Eingriff erfolgt durch einen kleinen Schnitt, der später kaum sichtbar ist.

Keilexzision Bei dieser Methode entfernt die Chirurgin einen kleinen keilförmigen Hautbereich, um das Lid zu verkürzen und wieder in die richtige Position zu bringen.

Tarsokonjunktivale Rautenexzision (Lazy-T-Operation) Diese Technik kommt zum Einsatz, wenn auch das Tränenpünktchen betroffen ist. Dabei wird sowohl Lidknorpel als auch Bindehaut korrigiert.

Hauttransplantation oder Lappenplastik Bei narbigem Ektropium mit Hautmangel kann eine Hauttransplantation oder Lidrekonstruktion mit einer Lappenplastik notwendig sein. Die chirurgische Entfernung von Haut wird entweder vom Oberlid oder aus dem Bereich hinter dem Ohr vorgenommen.

Die Operation bei Ektropium wird in der Regel ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt und dauert zwischen 30 und 60 Minuten. Viele Patient:innen äußern sich überrascht über die unkomplizierte Natur des Eingriffs.

Ablauf der Ektropium-Operation: Von der Vorbereitung bis zur Nachsorge

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung ist der Schlüssel für den Erfolg Ihrer Operation eines Ektropiums. Der gesamte Behandlungsablauf ist dabei klar strukturiert und wird transparent mit Ihnen besprochen.

Voruntersuchung und Beratung In einem ausführlichen Gespräch erklärt Ihnen Ihre Chirurgin die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Eine gründliche augenärztliche Untersuchung mit der Spaltlampe zeigt den genauen Zustand Ihrer Augen und hilft bei der Operationsplanung.

Vorbereitung auf den Eingriff Falls Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, besprechen Sie mit Ihrer Ärztin, ob diese vor der Operation pausiert werden sollten. Am Operationstag sollten Sie auf Make-up im Augenbereich verzichten und sich von einer Begleitperson fahren lassen. Bitte entfernen Sie auch die künstlichen Wimpern vor der Operation.

Der operative Eingriff die Operation bei Ektropium erfolgt meist in entspannter Atmosphäre unter lokaler Betäubung. Sie spüren während des Eingriffs keine Schmerzen und können bei Bedarf mit Ihrer Chirurgin sprechen. Nach der Operation wird ein schützender Verband angelegt.

Direkte Nachsorge Bereits am Operationstag erhalten Sie genaue Anweisungen für die nächsten Tage. Kühlung mit speziellen Kompressen und die Anwendung verordneter Augensalben unterstützen die Heilung optimal.

Nachsorge und Heilung nach der Ektropium-OP

Eine konsequente Nachsorge ist von entscheidender Bedeutung für den Heilungserfolg und das Wohlbefinden der Patient:innen. Die überwiegende Zahl der Patient:innen zeigt sich erfreut darüber, wie schnell sie erste Verbesserungen bemerken.

In den ersten Tagen nach dem operativen Eingriff ist es von großer Wichtigkeit, dass Sie sich ausreichend Ruhe gönnen. Es empfiehlt sich, mit leicht erhöhtem Oberkörper zu schlafen und die Augenregion vorsichtig mit Kompressen aus dem Kühlschrank zu kühlen – jedoch niemals mit gefrorenen Produkten.

Wichtige Verhaltensregeln

  • Vermeiden Sie das Reiben oder Berühren der Augen
  • Tragen Sie die verordnete Augensalbe regelmäßig auf
  • Verzichten Sie zwei Wochen auf Sauna, Solarium und Schwimmbad
  • Schützen Sie Ihre Augen sechs Monate konsequent vor UV-Strahlung
  • Vermeiden Sie schweres Heben und starke körperliche Anstrengung
  • Das Unterlid sollte 2 Monate nach der Operation nicht gedehnt werden


Bezüglich der Arbeitsfähigkeit und des Alltags ist festzustellen, dass die meisten Patient:innen bereits nach fünf bis sieben Tagen wieder arbeiten können, sofern es sich um eine Bürotätigkeit handelt. Es wird empfohlen, dem Sport für einen Zeitraum von drei bis vier Wochen eine Pause zu gewähren. Es obliegt Ihrer Ärztin, Sie über den individuellen Heilungsverlauf zu informieren.

Risiken und Erfolgsaussichten der Ektropium-Operation

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Operation eines Ektropiums gewisse Risiken, über die Sie umfassend aufgeklärt werden. Die gute Nachricht: Schwerwiegende Komplikationen sind sehr selten, und die Erfahrungen mit Ektropium-OP sind überwiegend positiv.


Mögliche Risiken einer Ektropium-Operation

  • Leichte Schwellungen und Blutergüsse (normal und vorübergehend)
  • Seltene Infektionen (behandelbar mit Antibiotika)
  • Wundheilungsstörungen
  • Überkorrektur mit resultierendem Entropium
  • Unvollständige Korrektur der Lidposition
  • Wiederkehren des Ektropiums durch weitere Alterung


Die Risiken bei einer Ektropium-Operation sind insgesamt gering, besonders wenn Sie sich an die Nachsorgeempfehlungen halten und einen erfahrenen Lidchirurgen wählen.


Erfolgsaussichten

Die Erfahrungen mit Ektropium-OP zeigen eine Erfolgsrate von über 80 Prozent für eine vollständige Korrektur. In über 90 Prozent der Fälle wird eine deutliche Verbesserung der Beschwerden erreicht. Je früher die Behandlung erfolgt, desto besser sind die Aussichten auf ein optimales Ergebnis.

Kosten und Kostenübernahme

Die Kosten für eine Ektropium-Operation werden in den meisten Fällen von der Krankenversicherung übernommen, da es sich um eine medizinisch notwendige Behandlung handelt. Sowohl gesetzliche als auch private Krankenversicherungen erkennen in der Regel die Notwendigkeit einer Korrektur bei Ektropium an.

Für eine sichere Kostenklärung empfehlen wir Ihnen:

  • Vorabklärung mit Ihrer Krankenversicherung
  • Einreichung des ärztlichen Behandlungsplans
  • Aufbewahrung aller Belege und Bescheinigungen


Bei ästhetischen Zusatzwünschen können Eigenanteile entstehen, über die Sie im Beratungsgespräch informiert werden.

 

Ihre Entscheidung für mehr Lebensqualität


Ein Ektropium muss nicht Ihr ständiger Begleiter bleiben. Mit einer professionellen Korrektur eines Ektropiums können Sie wieder unbeschwert leben und Ihre Augengesundheit langfristig schützen. Die moderne Lidchirurgie bietet Ihnen sichere und bewährte Behandlungsmethoden, die in erfahrenen Händen zu ausgezeichneten Ergebnissen führen.

Sollten Sie unter den Beschwerden eines Ektropiums leiden, so zögern Sie bitte nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine frühzeitige Behandlung ermöglicht die besten Heilungschancen und erspart Ihnen unnötiges Leiden. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um sich über Ihre individuellen Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Ihre Augengesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen dabei im Mittelpunkt – es ist Ihnen zuzumuten, wieder klar und beschwerdefrei zu sehen.

Unser Behandlungsangebot im Bereich Lidchirurgie

Weitere Lidfehlstellungs-Korrekturen in unserer
Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg

Entropium-OP

Unsere Expertinnen korrigieren einwärtsgedrehte Lider und beseitigen die damit verbundenen Beeinträchtigungen.

Ptosis-OP

Bei der Ptosis-OP werden hängende Oberlider gestrafft und überschüssiges Gewebe dauerhaft entfernt.

Sie möchten Ihre Lidfehlstellung korrigieren lassen und fragen sich, welches Operationsverfahren für Sie am besten geeignet ist? Wir beraten Sie kompetent und ausführlich! Gemeinsam finden wir die richtige Lidkorrektur für Sie.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen?
Kein Problem!

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Augen ständig gereizt sind, häufig tränen oder Sie ein Fremdkörpergefühl verspüren, sollten Sie Ihre Augen kontrollieren lassen. So kann eine geeignete Behandlung, wie die Ektropium OP, eingeleitet werden.

Bei der Ektropium OP entsteht eine feine Narbe. Diese wird bei korrekter Technik nach einiger Zeit unauffällig und das operierte Auge wird sich kaum vom gesunden Auge unterscheiden. 

Gerne informieren wir Sie zur Narbenkorrektur in unserer Praxisklinik!

Die Ergebnisse der Ektropium Operation halten Jahre an. Durch die weitere Alterung erschlafft das Gewebe mehr oder minder und irgendwann könnte es sein, dass eine erneute Behandlung notwendig wird. Wir beraten Sie umfassend zur Nachbehandlung, sollten Sie diese wünschen.

Während der Nacht können Sie das operierte Auge mit einer Augenklappe schützen. Sie sollten insgesamt zwei Wochen nach der Behandlung nicht an der Wunde reiben, da die Nähte noch sehr empfindlich sind.

Da der Befund je nach Patient:in unterschiedlich sind, können wir keine Pauschalpreise für Ektropium OPs nennen. Die Behandlungskosten werden für alle Patient:innen individuell kalkuliert. Gern händigen wir Ihnen nach Ihrem persönlichen und unverbindlichen Beratungstermin einen Kostenplan aus, der auf der Gebührenordnung für Ärzte und das Krankenhausentgeltgesetz basiert und alle Positionen transparent ausweist. Für Rückfragen zu den Behandlungskosten stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.

Nach der Ektropium OP ist das betroffene Auge wieder ganz funktionsfähig und ästhetisch ansprechend, sodass sie frei von Ihren Ektropium Beschwerden sind.

Bei der persönlichen Beratung informieren wir Sie ausführlich und ehrlich über die bei Ihnen zu erwartenden Resultate der Behandlung und die verschiedenen Operationsmethoden. Dank der Ektropium OP können Sie ein völlig neues Lebensgefühl genießen.

Die Operation wird unter lokaler Betäubung durchgeführt und ist praktisch schmerzfrei. Nach dem operativen Eingriff können leichte Beschwerden auftreten, die jedoch gut mit geeigneten Schmerzmitteln behandelbar sind. Die meisten Patient:innen empfinden den Eingriff als weniger belastend als erwartet.

Die vollständige Heilung erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen. Schwellungen und Hämatome klingen in der Regel innerhalb von 10 bis 14 Tagen ab. Die Arbeitsfähigkeit stellt sich in der Regel bereits nach einer Woche ein, während sportliche Aktivitäten drei bis vier Wochen pausiert werden sollten.

Konservative Behandlungsmethoden wie Augentropfen oder Uhrglasverbände können lediglich eine vorübergehende Linderung herbeiführen. Für eine dauerhafte Korrektur der Lidfehlstellung ist ein operativer Eingriff erforderlich, da sich das Ektropium nicht selbstständig zurückbildet.

Sollten starke Schmerzen, eine zunehmende Schwellung, eitriger Ausfluss, Fieber oder eine Verschlechterung des Sehvermögens auftreten, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. Leichte Schwellungen und Verfärbungen sind normal und klingen von selbst ab.

Kontakt
Ihr Weg zu unserer Praxisklinik für Plastische Chirurgie Hamburg
Schreiben Sie uns
* = Pflichtfeld
Terminvereinbarung
Telefonisch einen Termin buchen:
Unsere Kontaktdaten
Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie
Sprechstunde / Verwaltung:
Alte Holstenstraße 59
21029 Hamburg
Klinik / Operationen:
Hinterm Graben 28
21029 Hamburg
Telefon:
E-Mail:
Anfahrt

Dr. Triinu Elsner hat 5 von 5 Sterne und über 250 Bewertungen auf Proven Expert | Plastische Chirurgie in Hamburg und Bergedorf

Nach oben scrollen