Unsere Behandlungen der Brust

Gynäkomastie: Verkleinerung der Männerbrust

Für einen ästhetischen Oberkörper und mehr Selbstbewusstsein

Viele Männer leiden unter einer vergrößerten Brust und fühlen sich in ihrer Körpergefühl eingeschränkt. Sie sind damit nicht allein: Etwa 50 Prozent aller Jugendlichen entwickeln eine Gynäkomastie und auch im Erwachsenenalter kann diese auftreten. Die gute Nachricht: Die vergrößerte Brustdrüse bildet sich in der Jugend meistens von alleine zurück. Wenn dieses nicht der Fall ist, kann eine Gynäkomastie-Operation eine dauerhafte Lösung für dieses Problem bieten.

narbenkorrekturen man

Was ist eine Gynäkomastie? Ursachen und Formen verstehen

Als Gynäkomastie wird die Vergrößerung der männlichen Brustdrüse bezeichnet, die zu einer weiblich wirkenden Brustform führt. Sie kann ein- oder beidseitig auftreten und unterschiedliche Ursachen haben. Für die richtige Behandlung ist eine Unterscheidung zwischen einer echten Gynäkomastie und einer Pseudogynäkomastie wichtig.
Bei der echten Gynäkomastie ist das Brustdrüsengewebe vergrößert, während bei der Pseudogynäkomastie vorwiegend Fettgewebe in der Brust eingelagert wird. Diese Unterscheidung ist für die Wahl der geeigneten Operation bei Gynäkomastie entscheidend.

Häufige Ursachen einer Gynäkomastie:

  • Hormonelle Schwankungen in der Pubertät oder im Alter
  • Übergewicht und Fetteinlagerungen im Brustbereich
  • Alkohol- oder Drogenkonsum (besonders Marihuana)
  • Medikamente (östrogenhaltige Präparate, Anabolika)
  • Chronische Erkrankungen der Leber, Nieren oder Hoden
  • Hormonbehandlungen nach Prostatakrebs

Die psychische Belastung durch einen Männerbusen sollte nicht unterschätzt werden. Viele Betroffene meiden Schwimmbäder, Sport oder eng anliegende Kleidung und leiden unter einem verminderten Selbstwertgefühl.

Gynäkomastie-OP: Methoden und Operationstechniken im Detail

Die moderne plastische Chirurgie bietet verschiedene Verfahren zur Behandlung einer Gynäkomastie. Welche Methode zum Einsatz kommt, hängt vom Typ der Gynäkomastie und dem Ausmaß der Vergrößerung ab.
Bei der subkutanen Mastektomie entfernt der Chirurg bzw. die Chirurgin das vergrößerte Brustdrüsengewebe über einen kleinen Hautschnitt. Dies ist besonders bei echter Gynäkomastie mit verhärtetem Drüsengewebe erforderlich. Der Eingriff erfolgt präzise, um die natürliche männliche Brustkontur wiederherzustellen.

Liposuktion (Fettabsaugung)
Die Liposuktionwird bei Pseudogynäkomastie oder als Ergänzung zur Mastektomie eingesetzt. Dabei wird:

  • Eine spezielle Flüssigkeit mit Betäubungsmittel in das Gewebe eingespritzt
  • Das überschüssige Fettgewebe schonend mit feinen Kanülen abgesaugt
  • Die Lederhaut zur besseren Hautstraffung gereizt

BodyTite Bruststraffung mit Radiofrequenz:


BodyTite ist ein minimal-invasives Hautstraffungsverfahren zur Straffung der Brust. Mit bipolarer Radiofrequenzenergie (RF) wird das nach einer Fettabsaugung erschlaffte Bindegewebe gezielt erhitzt, die Kollagenneubildung angeregt und eine unmittelbare Gewebekontraktion erzielt. Ergebnis: festere Haut, verbesserte Konturen und ein natürliches Erscheinungsbild, oft ohne größere chirurgische Straffungs-OP.

Zusatzbehandlung bei Dehnungsstreifen und starker Hautlaxität:


Bei Dehnungsstreifen (Striae) oder sehr lockerer Haut empfiehlt sich ergänzend Radiofrequenz-Mikroneedling mit Morpheus8. Mikronadeln applizieren RF-Energie in verschiedenen Hautschichten, wodurch Kollagen- und Elastinfasern intensiv stimuliert werden. Das verbessert die Hautstruktur, reduziert Striae sichtbar und verstärkt die Straffungswirkung von BodyTite.

Vorteile:

  • Minimal-invasiv, kurze Ausfallzeit
  • Kombination aus Fettabsaugung und RF-Straffung
  • Verbesserung von Hautqualität, Elastizität und Textur
  • Option bei ausgeprägter Hautlaxität: Morpheus8 RF-Mikroneedling

Indikationen:

  • Erschlaffte Brusthaut nach Fettabsaugung
  • Postpartum-Hautlaxität, Gewichtsverlust
  • Dehnungsstreifen an der Brust

Kombinationsverfahren Fettabsaugung mit Bodytite und Morpheus 8

Häufig wird eine Gynäkomastie durch die Kombination der Brustdrüsenentfernung, Fettabsaugung, Bodytite und Morpheus 8 operiert. Das Verfahren kombiniert die Vorteile einer Fettabsaugung mit einer kontrollierten thermischen Straffung: Die Wärme stimuliert die Kollagenproduktion, führt zu einer unmittelbaren Kontraktion der Fasern und sorgt so für ein festes, harmonisches Hautbild.

Auf diese Weise lassen sich selbst bei sehr lockerer Haut ästhetisch anspruchsvolle Ergebnisse erzielen, ohne auf größere chirurgische Straffungsoperationen zurückgreifen zu müssen.

Was tun, wenn die Gynäkomstie-Operation bereits durchgeführt worden ist, aber das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist?

Die Gewebe- und Hautstraffung mit Bodytite und Morpheus 8 kann auch bereits nach früher erfolgter Operation, Gewichtsabnahme, Alterung eine Hautstraffung mit Morpheus 8 und Bodytite durchgeführt werden.

Hautstraffung

Bei stark überschüssiger Haut nach der Gewebeentfernung kann eine zusätzliche Hautresektion erforderlich werden.

Was tun, wenn die Gynäkomastie-Operation bereits erfolgt ist, das Ergebnis aber nicht zufriedenstellend ausfällt?

In solchen Fällen bieten wir eine gezielte Nachkorrektur mit BodyTite und Morpheus8 an. Durch die Kombination aus bipolarer Radiofrequenzstraffung (BodyTite) und Radiofrequenz-Mikroneedling (Morpheus8) lassen sich Hauterschlaffung, unruhige Konturen und verbleibige Unebenheiten nach einer Gynäkomastie-OP effektiv verbessern. Die Wärmeenergie strafft das Bindegewebe von innen, während das Mikroneedling die Kollagen- und Elastinproduktion in verschiedenen Hautschichten stimuliert – für definiertere Konturen und eine glattere, festere Brustregion.

Diese Methode eignet sich besonders nach früheren Operationen, deutlicher Gewichtsabnahme oder altersbedingter Hauterschlaffung. Sie ist minimal-invasiv, gut steuerbar und kann oft ohne größere Schnitte auskommen. Ziel ist ein natürlicher, symmetrischer Brustkorb mit stabiler Hautqualität. Gerne prüfen wir in einem persönlichen Beratungsgespräch, ob eine reine RF-Straffung, eine Kombination mit feiner Fettkorrektur oder ein stufenweiser Behandlungsplan die beste Option für Ihr individuelles Ausgangsbefund ist.

Vorteile:

  • präzise Konturenverbesserung, Straffung ohne große Narben, kurze Ausfallzeit
  • Indikationen: Restlaxität, Dehnungsstreifen, ungleichmäßige Konturen nach Gynäkomastie-OP, Hautüberschuss nach Gewichtsverlust
  • Verfahren: BodyTite (bipolare RF) + Morpheus8 (RF-Mikroneedling) zur kombinierten Kollagenstimulation und Gewebekontraktion

Ablauf der Gynäkomastie Operation: Von der Vorbereitung bis zur OP

Ausführliche Voruntersuchung und Beratung

Vor jeder Gynäkomastie-Operation steht eine gründliche Untersuchung. Die Fachärztin bzw. der Facharzt für Plastische Chirurgie klärt zunächst die Ursachen der Brustvergrößerung ab. Dazu gehört in der Regel auch eine Blutuntersuchung der Hormonspiegel, urologische Untersuchung und Ultraschall der Brustdrüse.

Das Beratungsgespräch sollte alle Details der Operation bei Gynäkomastie umfassen:

  • Aufklärung über mögliche Risiken und Komplikationen
  • Realistische Erwartungen an das Ergebnis
  • Kosten für Gynäkomastie-Operation
  • Nachbehandlung und Heilungsverlauf

Zwischen Beratung und Operation sollte genügend Bedenkzeit liegen, damit Sie eine wohlüberlegte Entscheidung treffen können.

Vorbereitung auf die OP

Eine sorgfältige OP-Vorbereitung verbessert Heilung, Sicherheit und Ergebnisqualität. Nachfolgend die wichtigsten Schritte vor Eingriffen wie Gynäkomastie-Korrektur.

4 Wochen vor der Operation

  • Nikotinkonsum vollständig stoppen (Zigaretten, E-Zigaretten, Nikotinprodukte), um die Durchblutung zu verbessern und das Risiko für Wundheilungsstörungen sowie Gewebeabsterben zu reduzieren.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und ausgewogene Ernährung; Proteinreiche Kost kann die Kollagensynthese unterstützen.

2 Wochen vor dem Eingriff

  • Blutverdünnende Medikamente nach Rücksprache absetzen (z. B. Aspirin, ASS 100, manche NSAR, pflanzliche Präparate mit Blutungsrisiko).
  • Alkoholkonsum deutlich minimieren (besser: pausieren), um Blutungsrisiko und Schwellungen zu verringern.
  • Sämtliche Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und bekannte Allergien der Operateurin/dem Operateur mitteilen (inkl. Unverträglichkeiten, Vorerkrankungen, frühere OP-Komplikationen).

Zusatzhinweise für ein optimales Ergebnis

  • Realistische Planung der Ausfallzeit (Arbeit, Sport, Sauna, Schwimmen) und Organisation von Heimweg/Betreuung am OP-Tag.
  • Kompressionskleidung und kühlende Maßnahmen bereitlegen, sofern empfohlen.
  • Präoperative Untersuchungen/Blutwerte und Foto-Dokumentation nach Anweisung durchführen.

Vorteile einer guten OP-Vorbereitung

  • Weniger Blutungen und Schwellungen
  • Schnellere Wundheilung, bessere Narbenqualität
  • Höhere Sicherheit und planbare Ergebnisse

Der Operationstag

Eine Gynäkomastie-Operation findet in der Regel ambulant oder mit einer Übernachtung statt. Je nach Umfang des Eingriffs wird eine lokale Betäubung in Kombination mit einem Dämmerschlaf oder eine Vollnarkose durchgeführt. Die Operationsdauer beträgt in der Regel ein bis zwei Stunden.

Nachbehandlung und Heilungsverlauf: Was Sie erwartet

Erste Tage nach der OP

Direkt nach der Gynäkomastie-Operation erhalten Sie einen speziellen Kompressionsverband. Dieser reduziert Schwellungen und unterstützt die neue Brustform. Den Verband tragen Sie für vier bis acht Wochen. Eventuelle Drainagen werden in der Regel am ersten oder zweiten Tag entfernt.

Leichte Schmerzen sind normal und lassen sich gut mit herkömmlichen Schmerzmitteln behandeln. Die meisten Patienten beschreiben die Beschwerden als erträglich.

Heilungsphasen im Detail

Der Heilungsverlauf nach dem Männerbrust entfernen gliedert sich in mehrere Phasen:

  • Nach 2-7 Tagen: Rückkehr zur Arbeit (je nach Tätigkeit)
  • Nach 2 Wochen: 80% des Endergebnisses sichtbar
  • Nach 3 Wochen: Beginn leichter sportlicher Aktivitäten
  • Nach 3 Monaten: Endgültige Beurteilung möglich
  • Nach 6-12 Monaten: Vollständige Ausheilung und finales Ergebnis

Verhaltensregeln und Sport

Für eine optimale Heilung sollten Sie:

  • Drei bis vier Wochen auf Sport und schwere körperliche Arbeit verzichten
  • Die Brustmuskulatur schonen
  • Den Kompressionsverband wie verordnet tragen
  • Auf erhöhte Lage beim Schlafen achten
  • Regelmäßige Nachkontrollen wahrnehmen

Risiken, Komplikationen und Sicherheit der Gynäkomastie-OP

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen auch beim Männerbrust entfernen gewisse Risiken. Ein erfahrener Facharzt:in für Plastische Chirurgie kann diese jedoch minimieren.

Allgemeine OP-Risiken:

  • Blutungen und Blutergüsse
  • Infektionen und Wundheilungsstörungen
  • Thrombose oder Lungenembolie
  • Allergische Reaktionen auf Medikamente

Spezifische Risiken der Gynäkomastie-OP:

  • Asymmetrien der Brust
  • Eingezogene oder verformte Brustwarze
  • Taubheitsgefühle durch Nervenverletzungen
  • Unterkorrektur oder übermäßige Gewebeentfernung

Nachkorrekturmöglichkeiten
Sollte das Ergebnis nicht zufriedenstellend sein oder Komplikationen auftreten, sind Nachkorrekturen möglich.

Qualifikation der Chirurg:innen

Für optimale Ergebnisse und Sicherheit sollten Sie sich ausschließlich an Fachärzt:innen für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie wenden. Diese haben eine sechsjährige Weiterbildung absolviert und sind berechtigt, den geschützten Titel zu führen. Bezeichnungen wie „Schönheitschirurg:in” sind dagegen nicht geschützt und können von jedem Arzt bzw. jeder Ärztin geführt werden.

Kosten für Gynäkomastie-OP und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Kosten für Entfernung der Männerbrust variieren je nach Umfang des Eingriffs und der gewählten Methode.

Kostenspanne:

  • Reine Fettabsaugung: ab 4.500€
  • Alleinige Brustdrüsenentfernung: ab 6.000€
  • Kombinierte Mastektomie mit Liposuktion: ab 7.000€
  • Zusätzliche Hautstraffung: mit Bodytite: 1500-2000 € und Morpheus 8, ca. 800 €

Faktoren der Preisbildung:

  • OP-Methode und Komplexität des Eingriffs
  • Ambulante oder stationäre Durchführung
  • Art der Anästhesie (Lokalanästhesie vs. Vollnarkose)
  • Nachbehandlung und Kontrolltermine

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

In besonders ausgeprägten Fällen kann eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgen. Dies ist sowohl bei gesetzlichen als auch bei privaten Versicherungen möglich. Der Antrag muss jedoch vor der Operation gestellt werden.

Voraussetzungen für eine Kostenübernahme:

  • Starke psychische Belastung
  • Ausgeprägter Befund
  • Vorheriger Ausschluss anderer Therapiemöglichkeiten
  • Positive Begutachtung durch den Medizinischen Dienst

Langzeitergebnisse und Nachhaltigkeit: Ihr neues Lebensgefühl

Dauerhafte Ergebnisse bei richtiger Ursachenbehandlung

Eine Gynäkomastie-OP bietet in der Regel dauerhafte Ergebnisse. Wichtig für den Langzeiterfolg ist jedoch, dass die Ursachen der ursprünglichen Brustvergrößerung behandelt oder vermieden werden.

Verhinderung eines Rückfalls:
Um zu verhindern, dass die Männerbrust nach der OP zurückkehrt, sollten Sie:

  • Auslösende Medikamente meiden (in Absprache mit Ihrem Arzt:in)
  • Ein stabiles Körpergewicht halten
  • Übermäßigen Alkoholkonsum vermeiden
  • Anabolika oder andere problematische Substanzen nicht verwenden
  • Regelmäßige Nachkontrollen wahrnehmen

Psychische Verbesserung und Selbstbewusstsein

Die Erfahrung zeigt, dass Patienten nach einer erfolgreichen Gynäkomastie-OP eine deutliche Steigerung ihres Selbstbewusstseins erleben. Viele berichten von:

  • Mehr Freude an körperlichen Aktivitäten
  • Unbeschwertem Tragen figurbetonter Kleidung
  • Verbessertem Körpergefühl und Selbstwertgefühl
  • Größerer Offenheit in sozialen Situationen

Uneingeschränkte Lebensqualität

Nach der vollständigen Heilung können Sie Ihr Leben wieder uneingeschränkt genießen. Die Narben nach einer Gynäkomastie-Operation sind bei modernen Techniken minimal und nach etwa einem Jahr wenig sichtbar. Sport, Schwimmbadbesuche und das Tragen normaler Kleidung sind dann wieder problemlos möglich.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen?
Kein Problem!

Die Gynäkomastie-OP wird bei Männern durchgeführt, die unter überschüssigem Brustdrüsengewebe und einer weiblich geformten Brust leiden. Es handelt sich um eine spezielle Methode der Brustkorrektur, um die Gynäkomastie zu entfernen und die männliche Brust zu straffen, so dass sie wieder eine flache Form erhält.

Nach der Gynäkomastie-OP sind etwa 1-2 Tage lang Drainagen erforderlich, um Wundflüssigkeit abzutransportieren. Auf diese Weise muss der Körper sie nicht abbauen.

Dank einer speziellen Wundabdeckung, die wir unmittelbar nach der Operation anbringen, sind auch die Verbandswechsel schmerzarm. Sie sollten die Brust nach der OP mild kühlen, damit die Schwellungen abklingen. Mit einer Thromboseprophylaxe beugen wir dem Entstehen von Blutgerinnseln nach der Gynäkomastie-OP vor.

Schonen Sie sich die ersten 2-3 Wochen nach der Gynäkomastie-Operation körperlich und  verzichten Sie auf langes Duschen oder Baden mit heißem Wasser. Vermeiden Sie etwa 3 Monate lang den Besuch von Sauna oder Solarium. Insgesamt sollten Sie ein Jahr lang darauf achten, dass die behandelten Areale nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Bedecken Sie die Narbe dafür mit der Kleidung oder nutzen Sie eine Sonnenschutzcreme.

Es ist sinnvoll, möglichst früh mit der vorsichtigen Massage des behandelten Areals zu beginnen. Die richtige Technik zeigen wir Ihnen im Rahmen Ihrer Nachsorgetermine. Auf diese Weise unterstützen Sie die Durchblutung des Gewebes, so dass die zurückgebliebene Haut straffer wird und Narben ein unauffälligeres Erscheinungsbild erhalten.

Auf Basis des Patientenbefundes planen wir jede Gynäkomastie-OP individuell. Die Dauer kann daher variieren. So wird beispielsweise eine Brustkorrektur mit zusätzlicher Fettabsaugung und Armstraffung mehr Zeit in Anspruch nehmen. Im Normalfall beträgt die Dauer einer Gynäkomastie-OP etwa 2,5 – 3 Stunden. Wird zusätzlich auch ein Bodylift durchgeführt, kann sich die OP-Dauer weiter erhöhen. Bedenken Sie: Die Operationszeit ist nicht so wichtig wie das anschließende Ergebnis.

Ja, bei allen körperstraffenden Operationen ist es sinnvoll, während der ersten 6 Wochen ein spezielles Kompressionsmieder zu tragen. Diese drücken die behandelten Areale gleichmäßig an das unterliegende Gewebe und beugen auf diese Weise der Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe vor. Eine Garnitur entsprechender Kompressionsbekleidung erhalten Sie nach der Gynäkomastie-OP von uns, auf Wunsch können Sie auch eine zweite zum Wechseln erwerben. Tragen Sie Ihre Kompressionsbekleidung durchgehend, auch nachts. Zum Waschen können sie selbstverständlich abgelegt und danach wieder angelegt werden.

Bei der Verkleinerung der Männerbrust erfolgt ein Schnitt, durch den das überschüssige Brustdrüsengewebe entfernt wird. Da dieser Schnitt unmittelbar am Rand der Brustwarze platziert wird, ist die Narbe später kaum erkennbar. Wurden bei Ihnen auch die Arme und der seitliche Rücken gestrafft, entstehen größere Narben. Auch diese positionieren unsere erfahrenen Operateurinnen jedoch so geschickt, dass sie im Alltag wenig auffallen.

Mit einer regelmäßigen Pflege und Massage Ihrer Narben können Sie selbst etwas dafür tun, dass sie ein ästhetisches Erscheinungsbild erhalten. Am besten beginnen Sie bereits 2-3 Wochen nach der Operation mit der Narbenmassage. Dabei wird die Narbe 3 Monate lang 2-3mal am Tag mit einer fetthaltigen Creme in kleinen, kreisförmigen Bewegungen massiert. Die richtige Technik zeigen wir Ihnen gern im Rahmen unserer Nachbehandlung.

Häufig ist es auch hilfreich, eine Silikongelfolie auf die abgeheilte Narbe aufzutragen und dort etwa 3 Monate lang zu belassen. In der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie stehen uns darüber hinaus modernste Lasertechnologien wie der CO2-Laser und der Fraxel-Laser zur Verfügung, mit denen wir im Rahmen einer gezielten Narbenkorrektur das Aussehen Ihrer Narben weiter verbessern können.

Bei hormonell bedingter Gynäkomastie kann zunächst versucht werden, die Grunderkrankung zu behandeln, etwa durch eine Hormontherapie oder eine Umstellung der Medikamente. Bei Männern mit Pseudogynäkomastie, die durch Übergewicht verursacht wurde, hilft oft eine konsequente Gewichtsreduktion in Verbindung mit Sport. Bei der echten Gynäkomastie mit vergrößertem Brustdrüsengewebe ist eine Operation jedoch meist die einzige dauerhafte Lösung. Die Kosten für eine Gynäkomastie-Operation übernimmt die Krankenkasse nur bei medizinischer Indikation und nach Ausschöpfung konservativer Therapiemöglichkeiten. Erfahrungsgemäß erzielen Patienten mit echter Gynäkomastie durch nicht-operative Maßnahmen selten zufriedenstellende Ergebnisse. Eine ausführliche Beratung klärt, ob in Ihrem Fall Alternativen zur Operation bestehen.

Die Erfahrung zeigt, dass die Schmerzen nach einer Gynäkomastie-Operation in der Regel gering bis moderat ausfallen und sich gut mit herkömmlichen Schmerzmitteln kontrollieren lassen. Viele Patienten beschreiben die Beschwerden als erträglich und vergleichen sie mit einem intensiven Muskelkater. Erfahrungsberichte von Patienten bestätigen, dass die Schmerzen in der Regel nach wenigen Tagen deutlich nachlassen. Der Kompressionsverband kann anfangs als etwas unangenehm empfunden werden, er trägt jedoch zur Schmerzlinderung und besseren Heilung bei. Bei der modernen Tumeszenztechnik wird bereits während der Operation ein lokales Betäubungsmittel eingespritzt, wodurch sich die postoperativen Schmerzen zusätzlich reduzieren.

Brustkorrekturen sind immer eine anspruchsvolle Operation, denn das Ergebnis soll ästhetisch, natürlich und symmetrisch aussehen und die Nähte möglichst wenig sichtbar sein. Ihre Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Gynäkomastie-OP hat für uns höchste Priorität und steht vom Anfang bis zum Abschluss der Therapie im Mittelpunkt unserer Arbeit. Das konkrete Resultat eines körperstraffenden Eingriffes ist von mehreren Faktoren abhängig.

Ein wichtiger Faktor für den Behandlungserfolg ist Ihr eigenes Verhalten nach der Operation, daher sollten Sie den ärztlichen Rat möglichst genau befolgen. Des Weiteren spielt das Können der Operateurin selbstverständlich eine große Rolle – sowohl bei der Auswahl des richtigen Operationsverfahrens als auch bei der Durchführung. Dafür sind sie bei der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie in den besten Händen, denn bei uns werden Sie ausschließlich von erfahrenen und hochkompetenten Fachärztinnen für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie operiert.

Auch die Qualität des Gewebes und die Ausprägung des Befundes sind für das Resultat der Gynäkomastie-OP wichtig. Bei Ihrem persönlichen Beratungsgespräch machen wir uns von allen Faktoren ein genaues Bild und erläutern Ihnen ehrlich und umfassend, mit welchem Resultat bei Ihnen zu rechnen ist. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, denn es handelt sich um einen Eingriff, der Ihren Körper dauerhaft verändern wird.

Aufgrund des Heilmittelwerbegesetzes dürfen wir die Ergebnisse der Gynäkomastie-OP nicht mit Vorher-Nachher-Fotos öffentlich zeigen. Bei unseren Patienten dokumentieren wir den Behandlungserfolg jedoch auf Wunsch gern fotografisch. In aller Regel sind unsere Patienten nach der Operation hochzufrieden mit dem Ergebnis und freuen sich darauf, ihr neues Lebensgefühl zu genießen.

Wenn Sie eine Bürotätigkeit ausüben, können Sie meist nach wenigen Tagen wieder arbeiten gehen. Bei einer beruflichen Tätigkeit, die körperlich anstrengend ist, sollten Sie etwa 3 Wochen lang warten. Gern beraten wir Sie zu dieser Frage individuell im Rahmen Ihres ersten Gesprächstermines bei uns!

Die Rückkehr in den Beruf ist in der Regel nach zwei bis sieben Tagen möglich, abhängig von Ihrer beruflichen Tätigkeit. Während viele Patienten bei Bürotätigkeiten bereits nach wenigen Tagen wieder arbeiten können, erfordern körperlich anspruchsvolle Berufe eine längere Pause. Mit Sport sollten Sie etwa drei bis vier Wochen warten, um die Heilung nicht zu gefährden. Erfahrungsgemäß erzielen geduldige Patienten bessere Ergebnisse als jene, die zu früh mit intensiven Aktivitäten beginnen. Nach drei bis vier Wochen können Sie langsam mit leichtem Training beginnen. Intensive Brustmuskulatur-Übungen sollten jedoch erst nach sechs Wochen erfolgen. Ihr Chirurg bzw. Ihre Chirurgin wird Sie individuell beraten

Das Ergebnis nach der Entfernung der Männerbrust entwickelt sich stufenweise. Bereits nach zwei Wochen sind etwa 80 Prozent des Endergebnisses sichtbar, da die ersten Schwellungen abgeklungen sind. Da sich die Haut jedoch weiterhin zusammenzieht und letzte Schwellungen verschwinden, ist das endgültige Ergebnis erst nach sechs bis zwölf Monaten vollständig beurteilbar. Vorher-Nachher-Vergleiche nach einer Gynäkomastie-OP sind daher erst nach dieser Zeit aussagekräftig. Viele Patienten berichten jedoch bereits nach wenigen Wochen von einer deutlichen Verbesserung ihres Körpergefühls und positiven Erfahrungen mit ihrer neuen Brustkontur.

Das Ergebnis einer Gynäkomastie-OP ist grundsätzlich dauerhaft, denn das überschüssige Brustdrüsengewebe wurde entfernt. Je nachvorliegender Ursache kann es jedoch unter Umständen dazu kommen, dass sich erneut überschüssiges Gewebe bildet. Dies klären wir in Ihrem persönlichen Beratungsgespräch vorher genau ab.

Bei Bedarf ist eine zweite Brustkorrektur möglich. Sie können jedoch auch mit Ihrer Lebensweise etwas dafür tun, dass es nicht zu einer erneuten Vergrößerung der Brust kommt – beispielsweise mit einer ausgewogenen Ernährung, dem Verzicht auf Alkohol und einem gezielten Aufbau der Brustmuskulatur.

In aller Regel wird die Gynäkomastie-OP privat bezahlt. Nur bei bestimmten medizinischen Indikationen besteht bei einer Gynäkomastie-OP Aussicht auf die Kostenübernahme durch die Krankenkassen. Sprechen Sie uns gern an, um eine individuelle Einschätzung von uns zu erhalten.

Pauschal lässt sich nicht beantworten, wie hoch bei einer Gynäkomastie-OP die Kosten ausfallen. Die Kosten einer Brustverkleinerung richten sich unter anderem danach, welche Operationsmethode ausgewählt wurde, ob lediglich eine Entfernung der Brustdrüse oder auch eine Fettabsaugung und Bruststraffung durchgeführt wird und wie ausgeprägt der Befund ist. Nach Ihrem Beratungsgespräch erstellen wir Ihnen einen individuellen Kostenplan, dem Sie alle Gebühren entnehmen können. Die Kosten kalkulieren wir transparent auf Basis der gesetzlichen Gebührenordnung für Ärzte und des Krankenhausentgeltgesetzes. Schauen Sie sich den Kostenvoranschlag zuhause in Ruhe an und nehmen Sie bei Rückfragen gern Kontakt zu uns auf.

Falls für Sie eine Kombi-OP in Frage kommt, werfen Sie auch einen Blick auf unsere Informationen zu den Kosten einer Bruststraffung sowie unsere Übersicht zu den Armstraffung Kosten.

Die Narben nach Gynäkomastie-OP hängen von der gewählten Operationsmethode ab. Bei reiner Fettabsaugung entstehen nur sehr kleine Hautschnitte von wenigen Millimetern, die nach einem Jahr kaum noch sichtbar sind. Wird zusätzlich Brustdrüsengewebe entfernt, verwenden wir hautstraffende Techniken wie die Bodytite und Morpheus 8 an. Die Schnitte werden meist entlang natürlicher Hautfalten oder am Rand der Brustwarze gesetzt, wo sie später wenig auffallen. Vorher-Nachher bei Gynäkomastie-OP Bilder zeigen, dass die Narben nach Gynäkomastie-OP bei fachgerechter Durchführung und guter Nachsorge meist sehr diskret sind. Eine spezielle Narbenpflege und Sonnenschutz für sechs Monate fördern die optimale Abheilung

Kontakt
Ihr Weg zu unserer Praxisklinik für Plastische Chirurgie Hamburg
Schreiben Sie uns
* = Pflichtfeld
Terminvereinbarung
Telefonisch einen Termin buchen:
Unsere Kontaktdaten
Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie
Sprechstunde / Verwaltung:
Alte Holstenstraße 59
21029 Hamburg
Klinik / Operationen:
Hinterm Graben 28
21029 Hamburg
Telefon:
E-Mail:
Anfahrt

Dr. Triinu Elsner hat 5 von 5 Sterne und über 250 Bewertungen auf Proven Expert | Plastische Chirurgie in Hamburg und Bergedorf

Nach oben scrollen