Kosten

Oberlidstraffung Kosten in Hamburg

Sie schauen morgens in den Spiegel und sehen müde Augen? Dabei fühlen Sie sich fit und voller Energie? Schlupflider können dafür sorgen, dass Sie müde und abgeschlafft aussehen. Sie können sogar das Sehen beeinträchtigen. Eine Oberlidstraffung kann hier helfen. Doch was kostet so eine Operation? Viele Patient:innen stellen sich diese Frage. Hier bekommen Sie alle wichtigen Infos zu den Kosten, zu Zahlungsmöglichkeiten und wann die Krankenkasse zahlt.

lid oberlidstraffung laser hero

Was kostet eine Oberlidstraffung? - Preise im Überblick

Die Kosten für Oberlidstraffung sind in Deutschland unterschiedlich hoch. Sie beginnen ab 2.500 Euro. Im Durchschnitt kostet die Operation etwa 2.800 Euro. Der Preis hängt von verschiedenen Dingen ab.

So viel kostet es:

  • Oberlidstraffung: ca. 2.500 – 3.200 Euro
  • Mit Ptosiskorrektur (wenn notwendig): ca. 3.800 Euro
  • Ober- und Unterlid zusammen: ca. 5.000 – 7.000 Euro

Woraus setzen sich die Kosten zusammen?


Die Oberlidkorrektur – Kosten haben verschiedene Teile. Eine gute Klinik erklärt Ihnen alle Kostenpunkte vorher.

Kosten vor der OP:

  • Beratungsgespräch mit der Chirurgin
  • Untersuchung und Aufklärung
  • Fotos für die Planung

Kosten während der OP:

  • OP-Saal und Geräte
  • Honorar der Chirurgin
  • Narkose-Ärztin
  • OP-Team
  • Medikamente und Material

Kosten nach der OP:

  • 2-3 Kontrolltermine
  • Fäden ziehen nach 5 Tagen
  • Augentropfen und Pflegemittel

Die Operation dauert 45 bis 90 Minuten. Beide Oberlider können in einer OP gemacht werden.

Wann zahlt die Krankenkasse?

Viele Patient:innen fragen: Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Schlupflider-OP? Das geht nur, wenn es medizinisch notwendig ist.

Die Krankenkasse zahlt bei:

  • Das Sehen ist durch Schlupflider eingeschränkt
  • Sie haben Probleme im Alltag
  • Sie bekommen Kopfschmerzen durch die Anstrengung
  • Die Haut ist gereizt oder entzündet

Sie brauchen einen Nachweis von einer Augenärztin. Sie müssen zeigen, dass die Schlupflider nicht nur stören, sondern das Sehen behindern. Der Medizinische Dienst der Krankenkasse prüft jeden Antrag genau.

Diese Unterlagen brauchen Sie:

  • Gutachten vom Augenarzt mit Sehtest
  • Fotos vom jetzigen Zustand
  • Kostenvoranschlag
  • Beschreibung Ihrer Beschwerden

Wie kann ich die Operation bezahlen?

Falls die Krankenkasse die Kosten für eine Blepharoplastik nicht zahlt, gibt es andere Möglichkeiten. Viele Kliniken helfen bei der Bezahlung.

Ratenzahlung bei der Klinik: Viele Praxen bieten Ratenzahlung an. Sie können 6 bis 24 Monate lang zahlen.

Spezielle Kredite für Medizin: Banken haben spezielle Kredite für Operationen.

Beispiele für monatliche Raten:

  • Oberlidstraffung (3.000 Euro): ab 250 Euro im Monat

Die Bank überweist das Geld direkt an die Klinik.

Oberlidstraffung ohne OP - andere Möglichkeiten

Nicht immer brauchen Sie eine Operation. Bei leichten Schlupflidern können andere Behandlungen helfen. Die Oberlidstraffung mit Laser – Kosten sind oft niedriger als bei einer OP.

Andere Behandlungen und Preise:

  • Laser-Behandlung: ab 900 Euro pro Sitzung

Die Lasermethode ist gut für Patient:innen mit leichten Schlupflidern geeignet, die keine Augenlidstraffung brauchen. Sie sind schonender, brauchen keine Narkose und Sie sind schneller wieder fit. Aber die Ergebnisse halten nicht so lange wie nach einer OP.

Vorteile ohne OP:

  • Kostet weniger pro Behandlung
  • Keine Narkose nötig
  • Kurze Erholungszeit
  • Sie können gleich wieder unter Leute

Nachteile:

  • Oft mehrere Termine nötig
  • Hält nicht so lange
  • Bei starken Schlupflidern weniger wirksam

Worauf Sie bei der Behandlung achten sollten:

  • Qualifizierte Fachärztin
  • Hat viel Erfahrung mit Augenlidoperationen
  • Kennt sich mit der OP gut aus
  • Moderne Ausstattung und sauber
  • Klare Kostenaufstellung
  • Gute Beratung und Nachsorge

Darauf sollten Sie achten

Bei der Planung einer Oberlidstraffung sollten Sie einige Dinge beachten. So vermeiden Sie böse Überraschungen.

Versteckte Kosten vermeiden: Lassen Sie sich alle Kosten schriftlich geben. Nicht nur die OP-Kosten zählen. Auch Nachsorge, Medikamente und weitere Behandlungen kosten Geld. Seien Sie vorsichtig bei sehr günstigen Angeboten.

Versicherung für Folgekosten: Manchmal gibt es nach einer Oberlidkorrektur Probleme. Dann brauchen Sie weitere Behandlungen. Eine spezielle Versicherung kann helfen. Sie ist aber nicht immer nötig. Lassen Sie sich beraten.

Steuern sparen: Wenn die Oberlidstraffung, Lidfehlstellung medizinisch nötig ist, können Sie Geld bei der Steuer sparen. Bewahren Sie alle Belege auf. Fragen Sie Ihre Steuerberaterin.

Eine Investition in Ihr Wohlbefinden

Eine Oberlidstraffung ist mehr als nur Schönheit. Sie kann Ihr Leben verbessern. Die Preise für eine Oberlidstraffung sind nicht niedrig. Aber sehen Sie es als Investition in sich selbst.

So treffen Sie eine gute Entscheidung:

  • Holen Sie mehrere Angebote ein
  • Lassen Sie sich gut beraten
  • Schauen Sie nach Zahlungsmöglichkeiten
  • Prüfen Sie die Ausbildung der Ärztin
  • Lassen Sie sich Zeit

Was kostet eine Oberlidstraffung? Jetzt wissen Sie es. Denken Sie nicht nur an die Kosten. Wichtig sind auch gute Behandlung und Ihr Wohlbefinden. Mit der richtigen Ärztin und guter Planung klappt die OP gut, ganz egal ob die Ektropium Op oder Entropium Op.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen?
Kein Problem!

Das Ergebnis einer Oberlidstraffung ist dauerhaft, da überschüssiges Haut- und Fettgewebe entfernt wird. Allerdings schreitet der natürliche Alterungsprozess weiter voran, sodass nach etwa 10-15 Jahren erneut Hautüberschüsse entstehen können. Die Haltbarkeit des Ergebnisses hängt von individuellen Faktoren wie Hautbeschaffenheit, Lebensstil und genetischer Veranlagung ab.

Nach einer Oberlidstraffung sind Sie in der Regel nach 7-14 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Schwellungen und Blutergüsse gehen innerhalb der ersten Woche deutlich zurück. Nach etwa 7 Tagen werden die Fäden gezogen. Für nicht-körperliche Arbeit sind Sie meist nach 3 Tagen wieder einsatzfähig, für körperliche Tätigkeiten sollten Sie 1-2 Wochen Pause einplanen.

Eine Oberlidstraffung kann sowohl unter lokaler Betäubung als auch unter Vollnarkose durchgeführt werden. Die meisten Eingriffe erfolgen ambulant unter örtlicher Betäubung, gerne in Kombination mit einem leichten Dämmerschlaf. Die Entscheidung für das passende Narkoseverfahren hängt von Ihren persönlichen Wünschen, dem Umfang des Eingriffs und Ihrer medizinischen Vorgeschichte ab.

Die Kosten einer Oberlidstraffung werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Qualifikation und Erfahrung der Operateurin, der Standort der Praxis/Klinik, der Umfang des Eingriffs (einseitig oder beidseitig), die gewählte Operationsmethode (Laser oder Skalpell), das Narkoseverfahren sowie eventuelle Zusatzleistungen wie spezielle Nachsorge oder Komfortpakete. Die Preise variieren in Deutschland zwischen 2.200€ und 3.500€. Bei fehlender medizinischen Indikation sind wir verpflichtet 19% Mehrwertsteuer abzuführen.

Die Kosten für eine Oberlidstraffung beginnen ab 2.500 Euro. Sie können bis zu 4.000 Euro kosten. Im Durchschnitt zahlen Sie etwa 2.800 Euro. Der Preis hängt von verschiedenen Dingen ab: Wie viel Arbeit nötig ist, wie gut die Ärztin ist und wo die Klinik liegt. Die Kosten umfassen normalerweise: Operation, Narkose und Nachsorge. Lassen Sie sich vorher genau aufschreiben, was alles kostet. Manchmal kommen noch Kosten für spezielle Cremes oder extra Termine dazu.

Die Krankenkasse zahlt die Kosten für eine Blepharoplastik nur bei medizinischen Gründen. Das ist der Fall, wenn Schlupflider das Sehen behindern oder andere Probleme machen. Zum Beispiel: chronische Kopfschmerzen oder Hautentzündungen. Sie brauchen einen Nachweis von einer Augenärztin. Diese muss prüfen, wie gut Sie sehen können. Sie macht Fotos und beschreibt Ihre Beschwerden genau. Der Medizinische Dienst der Krankenkasse prüft dann Ihren Antrag. Wenn Sie die OP nur aus Schönheitsgründen wollen, zahlen Sie die Kosten für die Schlupflider-Operation selbst. Stellen Sie den Antrag vor der OP, so wissen Sie vorher, ob die Krankenkasse zahlt.

Ja, Sie können die Oberlidkorrektur – Kosten in Raten zahlen. Die meisten Kliniken bieten das an. Banken haben spezielle Kredite für Operationen. Diese haben oft günstige Zinsen. Bei 3.000 Euro Kosten zahlen Sie etwa 250 Euro im Monat über 12 Monate. Die Bank überweist das Geld direkt an die Klinik. Sie müssen sich um die Zahlung keine Gedanken machen. Vergleichen Sie verschiedene Angebote. So finden Sie die beste Lösung für sich.

Neben den OP-Kosten brauchen Sie noch andere Sachen für die Heilung. Gute Kliniken sagen Ihnen vorher, was alles kostet. Spezielle Augentropfen und Pflegemittel kosten 40-100 Euro. Kühlpads kosten 10-20 Euro. Sonnenschutz und Narbencreme kosten 50-80 Euro. Extra Kontrolltermine können 60-120 Euro kosten. Insgesamt sollten Sie 150-300 Euro extra einplanen. Viele Kliniken haben Pakete mit allem, was Sie brauchen. Das ist oft günstiger. Wenn es Probleme gibt, können weitere Behandlungskosten entstehen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie vorher alles genau erklärt bekommen.

Ja, Behandlungen ohne OP kosten weniger als eine richtige Oberlidstraffung. Die Oberlidstraffung mit Laser – Kosten und andere Methoden beginnen ab 900 Euro pro Termin. Diese Methode braucht manchmal mehrere Termine. Sie halten nicht so lange wie eine OP. Sie sind gut für leichte Schlupflider. Sie haben den Vorteil: keine Narkose nötig und Sie sind schnell wieder fit. Bei starken Schlupflidern hilft meist nur eine richtige OP für lange Ergebnisse.

Kontakt
Ihr Weg zu unserer Praxisklinik für Plastische Chirurgie Hamburg
Schreiben Sie uns
* = Pflichtfeld
Terminvereinbarung
Telefonisch einen Termin buchen:
Unsere Kontaktdaten
Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie
Sprechstunde / Verwaltung:
Alte Holstenstraße 59
21029 Hamburg
Klinik / Operationen:
Hinterm Graben 28
21029 Hamburg
Telefon:
E-Mail:
Anfahrt

Dr. Triinu Elsner hat 5 von 5 Sterne und über 250 Bewertungen auf Proven Expert | Plastische Chirurgie in Hamburg und Bergedorf

Nach oben scrollen