CO2-Laser statt Skalpell
Fühlen sich Ihre Augen manchmal schwer an, obwohl Sie sich eigentlich wach und aktiv sind? Häufig liegt das an erschlafften Oberlidern, die den Blick beschweren – teils so deutlich, dass das Gesichtsfeld eingeschränkt wird. Eine Oberlidstraffung mit CO₂-Laser kann hier eine wirkungsvolle und gleichzeitig eine schonende Lösung sein, um überschüssige Haut zu entfernen.

Warum der CO₂-Laser?
- Er schneidet und koaguliert gleichzeitig, sodass Blutungen stark reduziert werden und das Gewebe schneller abheilen kann.
- Die gezielte Wärmewirkung regt die Kollagenneubildung an, wodurch das Gewebe zusätzlich gefestigt wird.
Eine Oberlidstraffung mit CO₂-Laser ist damit weit mehr als ein rein kosmetischer Eingriff: Sie kann Ihre Sehleistung verbessern und das alltägliche Wohlbefinden steigern. Wenn Sie sich näher informieren möchten, stehen wir Ihnen gern für ein persönliches, transparentes Gespräch zur aufklärung.
Oberlidstraffung mit Laser – Moderne Lösung für Schlupflider
Die Oberlidstraffung mit Laser, medizinisch als Blepharoplastik mit Laser bezeichnet, stellt eine fortschrittliche Alternative zur herkömmlichen Skalpell-Operation dar. Im Rahmen dieses Verfahrens findet ein hochpräzises Laserskalpell Anwendung, um überschüssige Haut, Fett- und bei Bedarf auch Muskelgewebe im Bereich der Oberlider zu entfernen.
Die Behandlung richtet sich an Menschen, die unter erschlafften Oberlidern, sogenannten Schlupflidern, leiden. Es ist festzustellen, dass diese häufig durch genetische Veranlagung oder den natürlichen Alterungsprozess bedingt sind und sowohl ästhetische als auch funktionelle Probleme verursachen können. Während jüngere Patienten oft bereits ab dem 30. Lebensjahr von genetisch bedingten Schlupflidern betroffen sein können, entwickeln sich altersbedingte Veränderungen meist erst ab dem 40. Lebensjahr.
Im Rahmen einer modernen Laserbehandlung für Schlupflider kommt in der Regel der Kohlendioxidlaser (gepulster CO2-Laser))zum Einsatz.
Vorteile der Laser-Oberlidstraffung gegenüber herkömmlichen Methoden
Die Entscheidung Oberlidstraffung – Laser oder Skalpell fällt heute zunehmend zugunsten der Lasertechnologie aus. Die Gründe dafür sind vielfältig und überzeugen sowohl Chirurginnen als auch Patient:innen:
Vorteile der Oberlidstraffung mit dem CO₂-Laser
Die CO₂-Laser-Blepharoplastik hat sich in mehreren Studien als schonende und zugleich effektive Methode erwiesen, um überschüssige Lidhaut zu entfernen und das Oberlid zu verjüngen. Im Vergleich zu einer klassischen Skalpelltechnik profitieren Patient:innen von einer Kombination aus Gewebeablation und gleichzeitigem Verschließen der Gefäße.
Gewebeschonende Technik: Das Laserskalpell ermöglicht sehr genaue Schnitte und gewährleistet einen schonenden Umgang mit dem umliegenden Gewebe. In der sensiblen Augenregion ist diese Präzision von entscheidender Bedeutung.
Hämostatische Wirkung: Ein wesentlicher Vorteil des Lasers liegt in seiner blutungsstoppenden Eigenschaft. Im Rahmen des chirurgischen Eingriffs werden die kleinsten Gefäße automatisch versiegelt, was zu einer Reduktion der Blutungen führt und den Operationsverlauf verbessert.
Präzision und Gewebeschonung Die hohe Energiedichte des CO₂-Lasers erlaubt eine genaue Schnittführung mit minimaler thermischer Verbreitung in das umliegende Gewebe. Diese Kontrolle verringert das Risiko von Narbenkontrakturen und führt zu gleichmäßigeren ästhetischen Ergebnissen.
Hautstraffungseffekt Bei Einsatz fraktionierter CO₂-Laser-Techniken wird neben der Hautentfernung gleichzeitig eine kontrollierte Stimulation der Hautzellen erzielt. Messbare Verbesserungen der Lidhautlaxität wurden bereits sechs Monate nach dem Eingriff dokumentiert. Hinzu kommt eine im Vergleich zur konventionellen Methode kürzere Ausfallzeit.
Insgesamt zeigen die verfügbaren wissenschaftlichen Daten, dass die Oberlidstraffung mit dem CO₂-Laser nicht nur sicher ist, sondern durch weniger Blutung und präzisere Gewebekontrolle auch zu schnelleren und ästhetisch sehr zufriedenstellenden Ergebnissen führt.
Behandlungsablauf der Laser-Oberlidstraffung
Zu Beginn eines jeden erfolgreichen Behandlungsprozesses steht ein ausführliches Beratungsgespräch. Im Rahmen dieses Termins wird den Patient:innen ausreichend Zeit eingeräumt, um ihre individuellen Wünsche und Erwartungen zu erörtern. Eine eingehende Untersuchung der Augenpartie ist erforderlich, um die Ursache der Beschwerden zu ermitteln und die optimale Behandlungsstrategie zu definieren.
Wichtige Aspekte des Beratungsgesprächs umfassen:
- Ihre persönlichen Vorstellungen und Wünsche
- Medizinische Vorgeschichte und aktuelle Medikation
- Aufklärung über den Behandlungsablauf
- Realistische Einschätzung der erzielbaren Ergebnisse
- Ausführliche Risikoaufklärung
Bei medizinischen Indikationen, wie eingeschränktem Sichtfeld oder wiederkehrenden Augenentzündungen, ist zusätzlich eine augenärztliche Voruntersuchung erforderlich.
Der Eingriff im Detail
Die Oberlidstraffung mittels CO2-Laser wird als ambulanter Eingriff durchgeführt und dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung oder im Dämmerschlaf, je nach Ihren persönlichen Präferenzen und der Empfehlung der Chirurgin.
Der Behandlungsablauf gestaltet sich folgendermaßen:
- Markierung: Anzeichnung der Schnittlinien in der natürlichen Lidfalte
- Betäubung: Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf für maximalen Komfort
- Laserschnitt: Entfernung überschüssiger Haut mit dem Laserskalpell
- Gewebeanpassung: Bei Bedarf Straffung von Muskel- und Fettgewebe
- Wundverschluss: Feinste Naht in der Lidfalte für optimale Heilung
Nachbehandlung und Heilungsverlauf
Im Anschluss an den operativen Eingriff erfolgt eine erste Überwachung der Patientin bzw. des Patienten für einen Zeitraum von ein bis zwei Stunden unter ärztlicher Aufsicht. Die moderne Hilotherm-Kühlung unterstützt von Beginn an den Heilungsprozess und minimiert Schwellungen. Es besteht die Möglichkeit, noch am selben Tag nach Hause zu gehen, wobei eine Abholung durch eine Begleitperson erforderlich ist.
Für wen ist die Laser-Oberlidstraffung geeignet?
Die Oberlidstraffung mit Laser eignet sich für Behandlung von Schlupflider in unterschiedlichen Ausprägungen und kann sowohl aus ästhetischen als auch aus medizinischen Gründen durchgeführt werden.
Ästhetische Indikationen:
- Genetisch bedingte Schlupflider bereits in jüngeren Jahren
- Altersbedingte Erschlaffung der Oberlidregion
- Müder, abgespannter Gesichtsausdruck trotz Vitalität
- Wunsch nach einem frischeren, offenen Blick
Medizinische Indikationen:
- Eingeschränktes Sichtfeld durch hängende Lider
- Wiederkehrende Lidhautentzündungen
- Kopfschmerzen durch ständige Anspannung der Stirnmuskulatur
- Schwierigkeiten beim Autofahren oder Lesen
Bei sehr ausgeprägten Befunden oder wenn die Ursache der Problematik in hängenden Augenbrauen liegt, können alternative Behandlungsansätze sinnvoller sein.
Kosten und Finanzierung der Laser-Oberlidstraffung
Die Oberlidstraffung mit Laser – Kosten variieren je nach individuellem Behandlungsumfang und anatomischen Voraussetzungen. Eine pauschale Preisangabe wäre unseriös, da jeder Fall einzigartig ist und eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie erfordert.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen:
- Umfang des Eingriffs (einseitig oder beidseitig)
- Komplexität der anatomischen Verhältnisse
- Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen
- Art der Narkose
- Nachbehandlungsaufwand
Die Oberlidstraffung mit CO2-Laser – Kosten beginnen typischerweise bei etwa 1.500 Euro pro Lid. Bei der Blepharoplastik am Oberlid – Kosten sollten Sie mit einem Gesamtbetrag zwischen 2.500 und 3.500 Euro für beide Seiten rechnen.
Krankenkassenübernahme bei medizinischer Indikation
Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist ausschließlich bei nachgewiesener medizinischer Notwendigkeit möglich:
Voraussetzungen für eine Kostenübernahme:
- Dokumentierte ausgeprägte Sichtfeldeinschränkung durch augenärztliche Untersuchung
- Wiederkehrende Lidhautentzündungen durch mechanische Reizung
- Funktionelle Beeinträchtigungen im Alltag
Bei rein ästhetischer Operation betrachten Sie die Kosten als Investition in Ihr Lebensqualität. Viele Praxen bieten jedoch flexible Finanzierungsmöglichkeiten an, um Ihnen die Behandlung zu ermöglichen.
Nachsorge und Heilungsverlauf
Eine sorgfältige Nachsorge ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Behandlung und Ihr Wohlbefinden. Sie können mit Ihrem Verhalten das Operationsergebnis entscheidend beeinflussen. Die Resultate der Oberlidstraffung mittels Laser von Vorher-Nachher-Vergleichen sind in hohem Maße abhängig von der Einhaltung der empfohlenen Nachsorgemaßnahmen. Es liegen zahlreiche positive Rückmeldungen von Patient:innen bezüglich der sichtbaren Verbesserungen vor, die sich in Vorher-Nachher-Bildern dokumentieren lassen.
Die ersten Tage nach der Operation
Sofortmaßnahmen:
- Regelmäßige Kühlung mit speziellen Kompressen
- Schlafen mit leicht erhöhtem Oberkörper
- Vermeidung von Make-up und Kontaktlinsen
- Schonung und Vermeidung körperlicher Anstrengung
Erste Woche:
- Fadenzug nach 7-9 Tagen
- Vorsichtige Reinigung der Augenpartie ausserhalb der Narbe
- Verwendung bindehautverträglicher Pflegeprodukte
- Vermeidung jeglichen Dehnen oder Reiben der Haut
Langfristige Nachsorge
Narbenpflege: Die Verwendung spezieller Narbencremes kann die Heilung fördern und dazu beitragen, dass die Narben in der Lidfalte nahezu unsichtbar werden. Diese können ab der zweiten Woche angewandt werden.
Sonnenschutz: Für mindestens sechs Monate nach dem Eingriff sollten Sie die behandelte Region vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Hierzu können Sie Sonnenschutzcreme, Sonnenbrille, Hut benutzen.
Unterstützende Maßnahmen: Lymphdrainagen können den Heilungsprozess beschleunigen und sind für bessere Heilung empfohlen.
Heilungsdauer und Gesellschaftsfähigkeit
- Arbeitsfähig: Nach 1-2 Wochen
- Sport: Nach zwei Wochen möglich
- Make-up: Nach etwa zwei Wochen wieder verwendbar
- Endresultat: Nach 3-6 Monaten vollständig sichtbar
Die Ergebnisse der Laser-Oberlidstraffung halten in der Regel 10-15 Jahre an, da überschüssiges Gewebe dauerhaft entfernt wird.
Alternative Methoden zur Oberlidstraffung
Nicht in jedem Fall ist eine operative Oberlidstraffung mit Laser die beste Lösung. Je nach Ausgangssituation können auch nicht-operative Verfahren sinnvoll sein.
Nicht-operative Verfahren
Fraktionierter CO2-Laser ohne Schnitt: Diese Methode regt die Kollagenproduktion an. Diese Methode ist bei gering ausgeprägtem Hautüberschuss geeignet. Bei ausgeprägten Schlupflidern bringt sie kaum eine Veränderung.
Grenzen nicht-operativer Verfahren
Wichtig ist die realistische Einschätzung der Möglichkeiten: Bei stark ausgeprägten Schlupflidern oder erheblichem Hautüberschuss können nicht-operative Methoden die gewünschten Ergebnisse nicht erzielen. In solchen Fällen ist die operative Oberlidstraffung mit Laser die einzige Möglichkeit für zufriedenstellende Resultate.
Risiken und mögliche Komplikationen
Wie bei jedem medizinischen Eingriff sind auch bei der Laser-Oberlidstraffung gewisse Risiken nicht vollständig ausschließbar. Durch die Wahl einer erfahrenen Chirurgin und einer renommierten Praxis können diese jedoch minimiert werden.
Häufige, harmlose Nebenwirkungen
- Schwellungen und leichte Blutergüsse (meist nach 1-2 Wochen abgeklungen)
- Vorübergehendes Spannungsgefühl
- Trockenheitsgefühl oder vermehrtes Tränen der Augen
- Leichte Rötungen im Behandlungsbereich
Seltene Komplikationen
- Verzögerte Wundheilung
- Unschöne Narbenbildung
- Lokale Infektionen
- Vorübergehende Sensibilitätsstörungen
Sehr seltene Risiken
- Lidfehlstellungen
- Auge-Herz-Reflex während der Operation
- Dauerhafte Beeinträchtigung der Augenfunktion
Das Risiko für schwerwiegende Komplikationen ist bei der Laser-Methode geringer als bei herkömmlichen Operationstechniken, da das Gewebe schonender behandelt wird.
Ihre erfahrene Fachärztinnen für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Wir sind auf Augenlidstraffungen spezialisiert und verfügen über fachärztliche Erfahrung aus zahlreichen Operationen. Neben der hochmodernen Oberlidstraffung per CO2-Laser bieten wir auch die konventionelle OP zur Lidstraffung an. Unser Anspruch an eine optimale, persönliche Beratung, sehr hohe Behandlungsqualität und Patient:innenzufriedenheit spiegelt sich im Bewertungsportal ProvenExpert durch eine sehr gute Gesamtnote und 100% Weiterempfehlungsrate wider.
Die OP habe ich ohne Schlafnarkose durchführen lassen. Alle im OP Team haben sich wirklich sehr nett und vor allem sehr kompetent um mich gekümmert.
Die medizinische Beratung, die Operation, die Begleitung unmittelbar danach – alles top und sehr angenehm. Und die Nachsorge folgt dem selben Prinzip. Vielen Dank an das Team der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie!






Der Nachtschwester meiner ersten Nacht gilt ein ganz besonderer Dank. Sie ist ein absoluter Engel. Alle anderen Schwestern oder Helferinnen sind dort natürlich auch ganz wundervoll.
Die OP (Bauchdeckenstraffung) verlief super. Ich freue mich auf das Ergebnis. Danke an die Anästhesie. Ich habe mich sehr gut betreut gefühlt.

Alle im Team sind super nett und hätte ich gewusst, dass alles so unkompliziert verlaufen würde, hätte ich die Operation auf jeden Fall schon früher gemacht.



Das Beratungsgespräch war sehr informativ und es wurde auf alle meine Fragen eingegangen. Der stationäre Aufenthalt war ebenfalls sehr angenehm und ich konnte mich gut erholen. Ich habe mich jederzeit bestens versorgt gefühlt. Die Praxisräume sind sehr ansprechend, das Pflegepersonal sehr freundlich und fachlich ausgezeichnet. Der größte Pluspunkt ist für mich das Verständnis von natürlicher Ästhetik und ihrer Umsetzung.
Ich hätte mir niemals träumen lassen ein so wunderbares Ergebnis zu haben. Ich hatte keinerlei Komplikationen und die Nachbehandlung war großartig. Ein Start in ein neues Lebensgefühl!

Kompetenz, Beratung, Herzlichkeit und der Preis sind in dieser Praxis unschlagbar. Hier geht es um den Menschen und nicht vorrangig um das Geld. Meinen größten Respekt.
Wer mit dem Gedanken spielt einen Eingriff vornehmen zu machen zu lassen, dem empfehle ich Frau Dr. Elsner und ihr Team wärmstens.
Ich fühlte mich von der ersten Sekunde an gut aufgehoben und verstanden. Das Ergebnis: 10 Jahre jünger und natürlicher. Danke!



Die Oberlidstraffung mittels Laser stellt eine bewährte und sichere Methode zur Behandlung von Schlupflidern dar. Zu diesem Zweck wird ein hochpräzises Laserskalpell anstelle eines herkömmlichen Skalpells verwendet, um überschüssige Haut, Fett- und bei Bedarf Muskelgewebe zu entfernen. Die Lasertechnologie bietet in diesem Zusammenhang erhebliche Vorteile: Sie ermöglicht eine gewebeschonendere Behandlung, reduziert Blutungen und strafft gleichzeitig das Gewebe durch Wärmeentwicklung und Kollagenproduktion. Der CO2-Laser werden seit Jahren mit großem Erfolg zur Behandlung von Schlupflider eingesetzt.
Die Oberlidstraffung mittels Laser wird unter Anwendung einer lokalen Betäubung oder in Dämmerschlaf durchgeführt, sodass während der Operation keine Schmerzen zu erwarten sind.Die meisten Patienten empfinden den Eingriff im Nachhinein als deutlich weniger belastend, als sie es zuvor erwartet hatten. äußerst angenehm. Nach dem operativen Eingriff können leichte Schmerzen oder ein Spannungsgefühl auftreten, die jedoch gut mit herkömmlichen Schmerzmitteln behandelbar sind. Die Schmerzintensität ist individuell unterschiedlich, liegt jedoch in der Regel im sehr niedrigen Bereich. Durch den Einsatz der modernen Hilotherm-Kühlung wird der Heilungsprozess optimiert und eventuelle Beschwerden werden weiter reduziert. Die meisten Patienten sind überrascht, wie wenig unangenehm der gesamte Prozess tatsächlich ist.
Nach einer Oberlidstraffung mittels Laser ist die Person in der Regel nach ein bis zwei Wochen wieder gesellschaftsfähig. Die Schwellungen und eventuelle bläuliche Verfärbungen klingen in diesem Zeitraum weitgehend ab. Die Fäden werden in der Regel bereits nach einer Woche entfernt. Nach dieser Zeit kann das Make-up wieder aufgetragen werden, um eventuelle Rötungen zu kaschieren. Für wichtige Termine sollte jedoch eine Vorlaufzeit von zwei bis drei Wochen eingeplant werden, um auf der sicheren Seite zu sein. In den ersten Tagen kann eine dunkle Sonnenbrille das Sicherheitsgefühl zusätzlich erhöhen.
Die Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse ist dabei von der medizinischen Indikation abhängig. Unter der Voraussetzung einer medizinischen Notwendigkeit, die beispielsweise in einer erheblichen Einschränkung des Sichtfeldes durch Schlupflider oder wiederkehrenden Lidhautentzündungen begründet liegt, werden die Kosten von den Krankenkassen eventuell übernommen. Für eine adäquate Beurteilung ist eine augenärztliche Untersuchung unerlässlich, die mit einer entsprechenden Dokumentation einhergeht. Sofern rein ästhetische Wünsche vorliegen, werden für die Oberlidstraffung mit Laser kosten von Ihnen getragen. Es ist von entscheidender Relevanz, dass die Wahl der Operationsmethode – sei es Laser oder Skalpell – keinerlei Einfluss auf die Kostenübernahme hat. Ausschlaggebend ist in diesem Zusammenhang allein die medizinische Notwendigkeit des Eingriffs. Es besteht in zahlreichen Praxen die Möglichkeit, bei der Antragstellung Unterstützung zu erhalten. Für Selbstzahler werden in vielen Praxen flexible Finanzierungsmöglichkeiten angeboten.
Die Resultate einer Oberlidstraffung mittels Laser sind in der Regel dauerhaft und halten für einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren an. Der natürliche Alterungsprozess ist jedoch nicht reversibel, somit kann das Gewebe erneut erschlaffen und zu einem erneuten Behandlungswunsch führen. Die Haltbarkeit ist individuell unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren wie Genetik, Hauttyp, Lebensstil und Sonnenschutz ab. Regelmäßige Hautpflege und konsequenter UV-Schutz können sich positiv auf die Haltbarkeit auswirken. Sofern dies gewünscht ist, besteht nach Jahren die Möglichkeit, eine erneute Oberlidstraffung mit Laser durchzuführen. Die Investition in eine Laser-Oberlidstraffung ist daher langfristig betrachtet äußerst rentabel.
Bei der Oberlidstraffung mit Laser werden die Schnitte in der natürlichen Lidfalte platziert, wodurch eventuelle Narben nach dem Heilungsprozess praktisch unsichtbar sind. Die Lasertechnik ermöglicht besonders feine Schnitte, die zu unauffälligen Narben führen. Die gewebeschonende Arbeitsweise des Lasers führt zu einer minimalen Narbenbildung. Nach drei bis vier Monaten sind die Narben in der Regel so gut verheilt, dass sie selbst aus nächster Nähe kaum noch erkennbar sind. Die natürliche Lidfalte gewährleistet, dass die Narben kaum sichtbar sind, sodass keine auffälligen Spuren der Operation zurückbleiben. Eine fachkundige Narbenpflege mit speziell für diesen Zweck entwickelten Cremes kann den Heilungsverlauf zusätzlich unterstützen.
Für eine Oberlidstraffung mit Laser existiert keine festgelegte Altersgrenze. Nicht das Alter ist von entscheidender Bedeutung, sondern der individuelle Befund und der persönliche Leidensdruck. Bereits ab dem 30. Lebensjahr können genetisch bedingte Schlupflider auftreten, die eine Behandlung rechtfertigen. Altersbedingte Veränderungen manifestieren sich in der Regel ab dem 40. Lebensjahr. Es ist von entscheidender Bedeutung, eine realistische Erwartungshaltung zu haben entwickeln und sich durch erfahrene Chirurginnen ausführlich beraten zu lassen. Es obliegt den Fachkräften, die Indikation für eine Oberlidstraffung mit Laser zu stellen oder alternative Behandlungsmethoden zu empfehlen. Die Entscheidung sollte stets wohlüberlegt und ohne Zeitdruck getroffen werden. Ein Beratungsgespräch, das von einem kompetenten Ärztinnen geführt wird, kann Ihnen die nötige Sicherheit für Ihre Entscheidung geben.
21029 Hamburg
21029 Hamburg