Hauttumoren

In den letzten Jahren zeigt sich eine stetige Zunahme an Hautkrebserkrankungsfälle. Insbesondere der sogenannte weiße Hautkrebs (Basaliom und Spinaliom) ist im Vormarsch. Viele diese Tumoren sind aufgrund einer intensiven Sonneneinstrahlung kombiniert mit einem hellen Hauttyp entstanden. Vorzugsweise findet man diese Tumoren im Gesicht und im Kopfbereich gefolgt von den Extremitäten und Körperstamm. Häufig fällt die Veränderung relativ lange den Patienten gar nicht auf. Nicht selten werden diese Tumoren Monate gar Jahre als nicht abheilende Verkrustungen, „Pickel“, alte Verletzungen, alte Narben oder auch nur als „juckende Stelle“ bezeichnet und nicht ernst genommen.
Die operative Therapie dieser Tumoren läuft in enger Kooperation mit Hautärzten. Die kleinere Veränderungen können in den meisten Fällen bereits ambulant beim Hautarzt entfernt werden. In vielen Fällen gibt es sogar die Möglichkeit der konservativen Therapie, die dann ebenso von den Hautärzten vorgenommen wird. Kniffliger wird es, wenn es sich um größere Hauttumoren im Gesicht, an den Augenlidern, an der Nase oder am Ohr handelt. Da es hier in einem kleinen anatomischen Gebiet nicht nur um die Tumorentfernung, sondern auch um Erhalt der Funktion und Ästhetik geht, stellen diese eine besondere operative Herausforderung dar. Hier sind dann die Kenntnisse und Erfahrungen des plastischen Chirurgen gefragt.
Abhängig von der Tumorart und der Lokalisation kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Im Kopfbereich werden nach der vollständigen Tumorentfernung sehr häufig zur Rekonstruktion lokale Lappenplastiken oder Hauttransplantate angewandt. Hier geht es neben der vollständigen Tumorentfernung um ein möglichst optimales ästhetisches Ergebnis bei gleichzeitigem Erhalt der Funktion.
Das entfernte Gewebe wird immer zu einem Labor der Dermatopathologie zur Aufarbeitung geschickt. Hierbei handelt es sich um speziell ausgebildete Hautärzte, die tief reichende Kenntnisse sowohl im Bereich der Dermatologie als auch Histopathologie haben. Die Präparate werden nach der sogenannten Mohr’schen Technik aufgearbeitet, d.h., dass alle Ränder des Präparates nach vorheriger topografischer Markierung intraoperativ genaustens untersucht werden. So lässt sich eine vollständige Entfernung feststellen und das Rezidivrisiko kann minimiert werden.
Da auch weiße Hautkrebsarten wieder auftreten oder an anderen Stellen der sonnengeschädigten Haut entstehen können, ist eine regelmäßige hautärztliche Nachsorge notwendig. Abhängig vom Tumortyp bekommen Sie nach der Operation die ersten Informationen, wie häufig so eine Nachsorge stattfinden sollte.
Ihre erfahrene Fachärztin für plastische Chirurgie
Dr. med. Triinu Elsner ist eine sehr erfahrene Fachärztin für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie. Sie leitete fast zehn Jahre lang die Sektion für Plastische und Ästhetische Chirurgie in einem Krankenhaus in Schleswig-Holstein und führte in enger Kooperation mit Augenärzten in Hamburg und einer schleswig-holsteinischen Augenklinik zahlreiche Gesichtsoperationen durch.
Besonders wichtig ist Frau Dr. Elsner die persönliche Beratung und Behandlung der Patienten, um ein individuelles und bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Hochmoderne Praxisklinik für maximale Sicherheit und schonende Behandlung
Die Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg-Bergedorf ist nach neuesten medizinischen Qualitätsansprüchen strukturiert und aufgrund unserer Spezialisierung optimal für die Behandlung von Hauttumoren ausgestattet. Sie ist als Privatklinik nach §30 GewO konzessioniert und verfügt über moderne Technologie für ambulante und stationäre Operationen. Wir freuen uns, Sie in der professionellen, ruhigen und vor allem diskreten Atmosphäre unserer Räumlichkeiten zu empfangen.
Alle operativen Eingriffe erfolgen in Begleitung eines erfahrenen Facharztes für Anästhesie. Hierdurch wird eine optimale und individuelle Schmerz- und Angsttherapie ermöglicht. Unser OP-Saal und der Aufwachbereich mit postoperativer Überwachung sind ebenso gut für Allgemeinnarkosen geeignet, falls diese nötig sind.
Qualitätsmanagement und Patientenzufriedenheit
Wir legen sehr großen Wert auf eine optimale Behandlungsqualität und die Zufriedenheit unserer Patienten.
Ergänzend zu unserer langjährigen Erfahrung und der hochwertigen Ausstattung unserer Klinik haben wir daher erfolgreich ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 9001:2015 eingeführt.