Unterlidstraffung Hamburg

Unterlidstraffung Hamburg: Frischer Blick ohne Tränensäcke

Wann ist eine Unterlidstraffung sinnvoll?

Kennen Sie das Gefühl, dass Ihre Augen trotz ausreichender Schlafdauer müde und erschöpft wirken? Lassen Sie uns über ein ästhetisches Problem sprechen, das Sie möglicherweise davon abhält, sich so frisch zu fühlen, wie Sie es innerlich sind: Tränensäcke und erschlaffte Unterlider. Eine Unterlidstraffung kann dazu beitragen, das erholte Aussehen wiederherzustellen, das Ihrer inneren Vitalität entspricht. Ihre Augen sind der Spiegel Ihrer Persönlichkeit – wenn dieser Spiegel nicht mehr Ihre wahre Ausstrahlung widerspiegelt, können moderne medizinische Methoden Ihnen helfen.

Die Entscheidung für eine Unterlidkorrektur ist eine sehr persönliche Angelegenheit, die weit über rein ästhetische Überlegungen hinausgeht. Viele Patient:innen kommen mit der Sorge, dass ihre Augen nicht mehr ihre wahre Persönlichkeit widerspiegeln. Tränensäcke entstehen nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, durch übermäßiges Weinen, sondern durch natürliche Alterungsprozesse, Bindegewebsschwäche und altersbedingte Veränderungen der Hautstruktur.

Eine Operation am Unterlid kann sinnvoll sein, wenn Ihre Augen müde, pessimistisch oder abgespannt wirken, obwohl Sie voller Energie sind. Tränensäcke lassen Ihr Gesicht älter erscheinen, als Sie sich fühlen, und Ihre Augen können durch Schwellungen kleiner und weniger ausdrucksvoll wirken. Bindegewebsschwäche führt zu störenden Vorwölbungen, die den natürlichen Augenkontur beeinträchtigen.

Zu den Risikofaktoren gehören intensive Sonneneinstrahlung über Jahre hinweg, Rauchen, genetische Veranlagung und der natürliche Alterungsprozess. Die Haut um die Augen ist besonders dünn und empfindlich, weshalb sie als erste die Zeichen der Zeit zeigt. Eine professionelle Unterlidstraffung kann diese Probleme dauerhaft lösen und Ihnen ein frischeres, erholteres Aussehen verleihen, das Ihrer inneren Wahrnehmung entspricht. Moderne Techniken ermöglichen dabei natürliche Ergebnisse, die Ihre individuelle Ausstrahlung bewahren.

Der Ablauf einer Unterlidstraffung: Genauigkeit und Sicherheit

Bei einer Unterlidstraffung führen erfahrene Fachärztinnen für Plastische Chirurgie den Eingriff mit höchster Genauigkeit durch. Der Eingriff wird je nach Ihren Wünschen und der medizinischen Notwendigkeit unter lokaler Betäubung, im Dämmerschlaf oder unter Vollnarkose durchgeführt. Die Wahl der Anästhesieform hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihres Komfortlevels, der Komplexität des Eingriffs und Ihren persönlichen Präferenzen.

Die Vorbereitung beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch, in dem Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen besprochen werden. Ihre Ärztin wird die anatomischen Gegebenheiten genau analysieren und mit Ihnen gemeinsam den optimalen Behandlungsplan entwickeln. Am Behandlungstag werden zunächst Anzeichnungen vorgenommen, die als Leitfaden für den Eingriff dienen.

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 1-2 Stunden, je nach gewählter Methode und Umfang der Korrektur. Der ambulante Charakter des Eingriffs bedeutet, dass Sie meist am selben Tag oder nach einem kurzen Klinikaufenthalt von 1-2 Tagen nach Hause gehen können. Während des gesamten Prozesses steht Ihr Wohlergehen im Mittelpunkt, und das erfahrene Team sorgt dafür, dass Sie sich sicher und gut betreut fühlen.

Verschiedene Behandlungsmethoden

Die Wahl der geeigneten Methode hängt von Ihrer individuellen Ausgangssituation ab und wird in einem ausführlichen Beratungsgespräch festgelegt. Die klassische Unterlidstraffung ist die bewährte Methode: Hierbei wird überschüssiges Haut- und Fettgewebe entfernt und der Rückhalteapparat gestärkt, der das Fett in der Augenhöhle hält. Die Schnittführung erfolgt direkt am Wimpernrand, wodurch später kaum sichtbare Narben entstehen, die sich harmonisch in die natürliche Augenkontur einfügen.

Die transkonjunktivale Unterlidstraffung stellt eine besonders schonende Alternative dar und eignet sich besonders bei kleineren Fettsäckchen nur mit geringem Hautüberschuss. Diese Unterlidstraffung erfolgt über die Innenseite des Unterlids, wodurch äußerlich keine Narben entstehen. Der Zugang durch die Bindehaut ermöglicht es, störende Fettpolster zu entfernen oder umzuverteilen, ohne die äußere Haut zu beeinträchtigen. Die Unterlidhautstraffung erfolgt mit dem CO2-Laser, genauso wie die Oberlidstraffung mit dem Laser möglich ist. Moderne Lasertechnologien erweitern die Behandlungsmöglichkeiten erheblich. CO2-Laser können zusätzlich zur chirurgischen Korrektur eingesetzt werden, um die Hautqualität zu verbessern und eine zusätzliche Straffung zu erzielen. Diese Kombination aus Chirurgie und Lasertechnologie führt zu besonders natürlichen und langanhaltenden Ergebnissen. Ihre behandelnde Ärztin wird mit Ihnen die Vor- und Nachteile jeder Methode ausführlich besprechen und gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse finden.

Heilung und Nachsorge: Ihre Gesundheit steht im Mittelpunkt

Der Heilungsverlauf bei einer Unterlidstraffung ist entscheidend für das optimale Endergebnis und Ihr Wohlergehen während der Regenerationsphase. Moderne Nachsorgemethoden ermöglichen eine möglichst angenehme Heilungsphase mit reduzierten Beschwerden. Die Hilotherapie hat sich als besonders effektive Methode etabliert: Bei diesem innovativen Thermo-Verfahren fließt auf exakt 15 Grad temperiertes Wasser durch anatomisch geformte Manschetten, die im Gesicht angebracht werden.

Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile für Ihre Heilung: Sie reduziert Schwellungen deutlich, minimiert Blutergüsse, sorgt für eine schmerzarme Heilung und beschleunigt den gesamten Heilungsprozess. Die kontrollierte Kühlung ist deutlich angenehmer als herkömmliche Kühlmethoden und kann über längere Zeiträume angewendet werden, ohne Kälteschäden zu verursachen.

Die Regenerationszeit beträgt in der Regel 2-4 Wochen, wobei individuelle Unterschiede in der Heilungsgeschwindigkeit völlig normal sind. In dieser Zeit sollten Sie auf Make-up im Augenbereich, Sport und körperlich anstrengende Arbeiten verzichten. Solarium und intensive Sonnenbäder sind mindestens drei Monate zu meiden, um optimale Heilungsergebnisse zu gewährleisten und Pigmentveränderungen vorzubeugen. Ein konsequenter Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor unterstützt die Narbenheilung und bewahrt die langfristige Qualität Ihrer Ergebnisse.

Narbenbildung: bei guter Heilung kaum sichtbar

Die Narben bei Unterlidstraffung sind später wenig sichtbar, die durch passende Operationstechniken und genaue Schnittführung erreicht wird. Die Schnittführung direkt am Wimpernrand nutzt die natürliche Anatomie optimal aus und gewährleistet, dass die feinen Narben später kaum mehr erkennbar sind. Die natürliche Hautfalte in diesem Bereich unterstützt zusätzlich die Narbenheilung, wodurch die Spuren des Eingriffs mit der Zeit immer mehr verblassen.

Feine Nahttechnik mit dünnsten Fäden sorgen für eine optimale Wundheilung. Die Fäden werden bereits nach einer Woche entfernt. Die Operation erfolgt unter Lupenbrillensicht, die zu besonders schonsamer Arbeitsweise führt.

Bei der transkonjunktivalen Unterlidstraffung entstehen gar keine äußeren Narben, da der Zugang ausschließlich über die Bindehaut erfolgt. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für Patient:innen, die sich Sorgen über sichtbare Narben machen oder beruflich auf ein makelloses Erscheinungsbild angewiesen sind. Die Heilung der Bindehaut erfolgt sehr schnell und hinterlässt keine sichtbaren Spuren. Gute Narbenpflege mit speziellen Salben und konsequenter Sonnenschutz unterstützen die optimale Heilung und tragen zu langfristig schönen Ergebnissen bei.

Kombinationsmöglichkeiten für harmonische Ergebnisse

Für ein besonders harmonisches Gesamtergebnis lässt sich die Unterlidstraffung optimal mit anderen ästhetischen Eingriffen kombinieren.

Beliebte Kombinationsmöglichkeiten:

  • Ober- und Unterlidstraffung in einer Sitzung
  • Verjüngung der gesamten Augenpartie
  • Stimmiges Gesamtbild
  • Medizinisch sinnvoll und kostengünstiger
  • Anästhesie- und Nebenkosten fallen nur einmal an

Weitere sinnvolle Kombinationen:

  • Augenbrauenlift für einen offeneren Blick
  • Mittelgesichtsstraffung über denselben Zugang
  • Faltenbehandlungen mit Muskelrelaxans für die Augenpartie
  • Schläfenlift zur Anhebung der seitlichen Augenbrauen
  • Nicht-operative Behandlungen wie Eigenfett-Injektionen zur Volumenkorrektur oder Glättung feiner Fältchen

Individuelle Behandlungsplanung:

Die Planung von Kombinationseingriffen erfordert besondere Expertise und Erfahrung. Ihre behandelnde Ärztin wird mit Ihnen gemeinsam den optimalen Behandlungsplan entwickeln, der auf Ihre individuellen Wünsche und Ihre anatomische Ausgangssituation abgestimmt ist.

Berücksichtigung wichtiger Faktoren:

  • Heilungszeit
  • Belastung für Ihren Körper
  • Ziel: Mit minimalem Aufwand das bestmögliche und natürlichste Ergebnis erzielen

Alternative Behandlungsmethoden: Unterlidstraffung ohne OP

Es ist nicht immer zwingend notwendig, eine operative Unterlidstraffung durchzuführen. Je nach Ausgangssituation können auch nicht-operative Methoden eine sinnvolle Alternative darstellen, besonders in frühen Stadien der Hautalterung oder bei milderen Veränderungen. Diese Unterlidstraffung ohne Operation bietet den Vorteil geringerer Ausfallzeiten und reduzierter Risiken, erreicht jedoch auch weniger dramatische Verbesserungen.

Alleinige Laserbehandlungen zur Hautstraffung nutzen kontrollierte Wärmeenergie, um die Kollagenproduktion anzuregen und eine natürliche Straffung zu bewirken. Sie führen zu oberflächlichen Hauterneuerung und verbessern Hautstruktur und -qualität, während Injektionsbehandlungen zur Volumenkorrektur eingefallene Bereiche unter den Augen auffüllen können.

Behandlungen mit fraktionierten Lasern, Needling und Eigenfett können die Hautqualität erheblich verbessern und kleinere Erschlaffungen korrigieren. Diese Methoden sind besonders geeignet für Patient:innen, die noch nicht bereit für einen operativen Eingriff sind oder diesen aus gesundheitlichen Gründen nicht durchführen lassen können. Die Kombination verschiedener nicht-operativer Verfahren kann bereits gute Ergebnisse erzielen. Ihre Ärztin wird mit Ihnen ausführlich besprechen, welche Methode für Ihre individuelle Situation am besten geeignet ist.

Erfahrungen und Ergebnisse: Was Patient:innen sagen

Die Erfahrungsberichte von Patient:innen bezüglich der Unterlidstraffung sind positiv und bestätigen die Wirkung dieses Eingriffs auf das gesamte Erscheinungsbild. Zahlreiche Berichte dokumentieren, dass das Aussehen nach dem Eingriff deutlich frischer und wacher wirkt, ohne dabei unnatürlich oder „operiert“ zu erscheinen. Die Vorher-Nachher-Aufnahmen zur Unterlidstraffung demonstrieren eindrucksvoll die erzielbaren, natürlichen und harmonischen Ergebnisse.

Die Unterlidstraffung zeigt im Vorher-Nachher-Vergleich nicht nur eine gesteigerte Ästhetik, sondern bewirkt auch einen deutlichen Zugewinn an Wohlbefinden. Viele Patient:innen berichten, dass sie sich wieder so frisch fühlen, wie sie sich innerlich schon immer gefühlt haben. Besonders die Unterlidstraffung mit CO2-Laser im Vorher-Nachher-Vergleich demonstriert die Effekte der modernen Behandlungsmethoden.

Typische Rückmeldungen lauten: „Endlich sehe ich wieder so aus, wie ich mich fühle“, „Niemand hat bemerkt, dass ich operiert wurde – alle finden nur, ich sehe erholt aus“, „Die Heilung war viel unkomplizierter als befürchtet“ und „Das Ergebnis ist noch natürlicher, als ich es mir vorgestellt hatte“. Diese positiven Erfahrungen bestätigen, dass eine professionell durchgeführte Unterlidstraffung nicht nur ästhetische Verbesserungen bringt, sondern die gesamte Lebensqualität positiv beeinflusst. Die meisten Patient:innen empfehlen den Eingriff weiter und würden ihn jederzeit wieder durchführen lassen.

Kosten und Finanzierung: Transparenz von Anfang an

Die Kosten für Unterlidstraffung variieren je nach gewählter Methode, individueller Ausgangssituation und dem Umfang der gewünschten Korrekturen. Was kostet eine Unterlidstraffung? Diese Frage lässt sich nur in einem persönlichen Beratungsgespräch beantworten, da die Kosten der Unterlidstraffung von verschiedenen Faktoren abhängen: der gewählten Operationsmethode, der Notwendigkeit einer Kombination mit anderen Eingriffen, dem Umfang der Behandlung und der Art der Narkose.

Grundsätzlich können Sie mit Kosten zwischen 3.500 und 4.500 Euro rechnen, umfassende Korrekturen mit Kombinationseingriffen erfordern entsprechend höhere Investitionen. Diese Kosten beinhalten in der Regel den Eingriff selbst, die Nachsorge und alle erforderlichen Kontrolltermine. Die Kombination von Oberlidstraffung kosten und Unterlidstraffung liegt zusammen bei ca. 5.000 – 7.000 Euro.

Zusätzliche Kostenfaktoren können Anästhesiekosten (400-600 Euro je nach Verfahren), spezielle Nachsorgepräparate und eventuelle Korrekturen sein, die jedoch sehr selten erforderlich sind. Finanzierungsmöglichkeiten umfassen individuelle Ratenzahlungen, medizinische Finanzierungspartner und unter bestimmten Umständen die steuerliche Absetzbarkeit als außergewöhnliche Belastung. Da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt, übernehmen Krankenkassen die Kosten normalerweise nicht. In einem ausführlichen Beratungsgespräch erhalten Sie einen transparenten und detaillierten Kostenvoranschlag ohne versteckte Zusatzkosten.

Was wir für Sie tun können

Wann ist eine Unterlidstraffung sinnvoll?

Kennen Sie das Gefühl, dass Ihre Augen trotz ausreichender Schlafdauer müde und erschöpft wirken? Lassen Sie uns über ein ästhetisches Problem sprechen, das Sie möglicherweise davon abhält, sich so frisch zu fühlen, wie Sie es innerlich sind: Tränensäcke und erschlaffte Unterlider. Eine Unterlidstraffung kann dazu beitragen, das erholte Aussehen wiederherzustellen, das Ihrer inneren Vitalität entspricht. Ihre Augen sind der Spiegel Ihrer Persönlichkeit – wenn dieser Spiegel nicht mehr Ihre wahre Ausstrahlung widerspiegelt, können moderne medizinische Methoden Ihnen helfen.

Unser Behandlungsangebot im Bereich Lidchirurgie

Unterlidstraffung in Hamburg in unserer
Praxisklinik für Plastische Chirurgie

Unterlidstraffung mit Laser

Mit Hilfe innovativer Lasertechnologie kann die Augenpartie sanft und wirksam gestrafft werden – ideal bei weniger ausgeprägten Tränensäcken.

Konventionelle Unterlidstraffung

Beim chirurgischem Unterlidlifting entfernen unsere erfahrenen Expertinnen auch ausgeprägte Tränensäcke mit einem behutsamen Schnitt.

Bindehautseitige Unterlidstraffung

Die besonders diskrete Methode zur Unterlidstraffung bei reinem Fettüberschuss – durch die Innenseite Unterlides und ohne sichtbare Narben.

Mittelgesichtsstraffung

Eine Straffung des Mittelgesichts ist ideal, wenn nicht nur das Unterlid, sondern auch die Wangenpartie verjüngt und die Nasolabialfalte geglättet werden soll.

Sie fragen sich, welche Operationsmethode zur Unterlidstraffung für Sie am besten geeignet ist? Wir beraten Sie kompetent und ausführlich! Gemeinsam finden wir das passende Verfahren für das Unterlidlifting für Sie.
Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie

Ihre Expertinnen für Lidstraffungen

Wir sind auf Augenlidstraffungen spezialisiert und verfügen über fachärztliche Erfahrung aus zahlreichen Operationen. Neben der hochmodernen Lidstraffung per CO2-Laser bieten wir auch die konventionelle OP zur Lidstraffung an. Unser Anspruch an eine optimale, persönliche Beratung, sehr hohe Behandlungsqualität und Patient:innenzufriedenheit spiegelt sich im Bewertungsportal ProvenExpert durch eine sehr gute Gesamtnote und 100 % Weiterempfehlungsrate wider.

Besonders wichtig ist uns die persönliche Beratung und Behandlung der Patient:innen, um ein individuelles und bestmögliches sowie natürliches Ergebnis zu erzielen.

Die Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg-Bergedorf steht für maximale Sicherheit und schonende Behandlung

Play

Die Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg-Bergedorf ist nach neuesten medizinischen Qualitätsansprüchen strukturiert und aufgrund unserer Spezialisierung optimal für lidchirurgische Eingriffe ausgestattet. So verfügen wir auch über einen hochmodernen CO2-Laser für die lasergestützte Lidchirurgie. Unsere Praxisklinik ist als Privatklinik nach §30 GewO konzessioniert und für ambulante und stationäre Operationen ausgelegt. Wir freuen uns, Sie in der professionellen, ruhigen und vor allem diskreten Atmosphäre unserer Räumlichkeiten zu empfangen. Alle operativen Eingriffe erfolgen in Begleitung eines erfahrenen Facharztes für Anästhesie. Hierdurch wird eine optimale und individuelle Schmerz- und Angsttherapie ermöglicht. Unser OP-Saal und der Aufwachbereich mit postoperativer Überwachung sind ebenso gut für Allgemeinnarkosen geeignet, falls diese nötig sind.

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement und Patient:innenzufriedenheit

Wir legen sehr großen Wert auf eine optimale Behandlungsqualität und die Zufriedenheit unserer Patient:innen.

Ergänzend zu unserer langjährigen Erfahrung und der hochwertigen Ausstattung unserer Klinik haben wir erfolgreich ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt und gelebt.

beratung2
Stimmen zufriedener Patient:innen
Unterlidstraffung: Erfahrungen
unserer Patient:innen
Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen?
Kein Problem!

Ja, in der Regel wird die Tränensack-Entfernung in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie ambulant durchgeführt und Sie können nach der Behandlung wieder nach Hause. Liegen bei unseren Patient:innen schwere Allgemeinerkrankungen vor, kann jedoch ein stationärer Aufenthalt aus medizinischer Sicht empfehlenswert sein.

Bei einer ambulanten Operation sollten Sie bedenken, dass Ihre Augen nach der Behandlung teilweise mit einem Verband abgedeckt werden und Autofahren nicht möglich ist. Bringen Sie daher eine Begleitperson mit, die Sie nach dem Eingriff nach Hause fahren kann. Auch zuhause sollten Sie darauf achten, in den ersten 24 Stunden nach der Unterlidstraffung nicht allein zu bleiben. Sollte dies ein Problem darstellen, können Sie selbstverständlich auch eines unserer komfortablen Patientenzimmer mit Bad beziehen und für eine Nacht unter medizinischer Aufsicht bleiben. Dies hat noch einen Vorteil: Da wir das Operationsgebiet mit speziellen Hilfsmitteln effektiv und mild kühlen können, fallen die Schwellungen deutlich geringer aus.

Für Unterlidstraffungen verwenden wir in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg normalerweise eine lokale Betäubung. Auf Wunsch versetzt Sie unser Facharzt für Anästhesie, der bei jeder Operation anwesend ist, in einen leichten Dämmerschlaf. So spüren Sie auch den Einstich der Betäubungsspritze nicht. Grundsätzlich legen wir großen Wert darauf, dass Sie während der Behandlung jederzeit frei von Angst und Schmerzen sind und sich gut aufgehoben fühlen.

Rechnen Sie bei der Unterlidstraffung mit etwa einer Stunde Operationszeit. Je nach Ausprägung der Hautüberschüsse kann die Behandlung etwas kürzer oder auch etwas länger dauern. Wichtig ist jedoch weniger die Behandlungsdauer, sondern vielmehr das Ergebnis!

Die meisten Patient:innen sind überrascht, wie gering die Schmerzen nach einer Unterlidstraffung tatsächlich sind. Während des Eingriffs verspüren Sie durch die örtliche Betäubung oder Narkose keinerlei Schmerzen. In den ersten Tagen nach der Operation können leichte bis mäßige Schmerzen auftreten, die jedoch gut mit herkömmlichen Schmerzmitteln behandelbar sind und meist nach dem ersten Tag deutlich nachlassen.

Das Schmerzempfinden ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab: der persönlichen Schmerztoleranz, der verwendeten Operationstechnik, der Ausdehnung des Eingriffs und der konsequenten Einhaltung der Nachsorgeanweisungen. Viele Patient:innen beschreiben das Gefühl eher als Spannungs- oder Druckgefühl als echten Schmerz.

Die transkonjunktivale Methode ist oft noch schmerzärmer, da keine äußeren Hautschnitte gesetzt werden. Moderne Schmerztherapie-Konzepte sorgen dafür, dass Sie sich während der gesamten Heilungsphase wohlfühlen. Kühlung mit speziellen Kühlbrillen oder der Hilotherapie reduziert nicht nur Schwellungen, sondern auch Schmerzen erheblich. Die meisten Personen benötigen bereits nach der ersten Woche keine Schmerzmittel mehr. Bei ungewöhnlich starken oder anhaltenden Schmerzen steht Ihnen das Praxisteam jederzeit für Rückfragen zur Verfügung und kann die Schmerztherapie entsprechend anpassen.

Nach der Operation bilden sich die Schwellungen innerhalb von 1 bis 2 Wochen zurück. Spätestens nach 2 Wochen sollten Sie wieder gesellschaftsfähig sein.

In den meisten Fällen werden die Fäden bereits eine Woche nach der Operation gezogen. Auf diese Weise wird die Bildung einer ästhetischen Narbe unterstützt. Achten Sie jedoch darauf, noch etwa eine weitere Woche lang nicht an den Narben zu reiben, beispielsweise beim Abschminken oder bei der Reinigung des Gesichtes.

Das Abklingen der Schwellungen an den Unterlidern dauert etwas länger als bei einer Oberlidstraffung. Nach 2 Wochen ist bereits die meiste Schwellung verschwunden, nach 2 Monaten klingt sie dann endgültig ab.

Die Ergebnisse einer professionell durchgeführten Unterlidstraffung sind langanhaltend und können 10 Jahre oder sogar länger bestehen bleiben. Die Langlebigkeit der Ergebnisse hängt von verschiedenen Faktoren ab: der individuellen Hautbeschaffenheit, dem Alter zum Zeitpunkt des Eingriffs, der gewählten Operationsmethode, Verzicht auf Nikotin und Ihren Lebensgewohnheiten.

Durch die chirurgische Entfernung von überschüssigem Gewebe und die Straffung der Strukturen werden dauerhafte anatomische Veränderungen geschaffen. Auch wenn der natürliche Alterungsprozess weitergeht, bleibt das behandelte Areal im Vergleich zu unbehandelten Zustand straffer. Die entfernten Tränensäcke könnten mit der Zeit wiederkommen, da während der Operation nur das Fett, das zum Zeitpunkt der Operation überschüssig ist, entfernt wird.

Faktoren wie konsequenter Sonnenschutz, eine gesunde Lebensweise, ausreichend Schlaf, der Verzicht auf Rauchen und eine gute Hautpflege können die Haltbarkeit der Ergebnisse zusätzlich verlängern. Regelmäßige Behandlungen mit Muskelrelaxans oder Eigenfett können die Ergebnisse ergänzen und die Augenpartie langfristig frisch erhalten. Sollten nach vielen Jahren erneut Veränderungen auftreten, kann eine erneute Behandlung durchgeführt werden.

Falls es nach einigen Jahren altersbedingt zu einer erneuten Bildung von Tränensäcken kommt, kann die Unterlidstraffung wiederholt werden.

Wenn Sie in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg eine Unterlidstraffung durchführen lassen, kalkulieren wir die Kosten individuell auf Basis der gesetzlichen Gebührenordnung für Ärzte und des Krankenhausentgeltgesetzes. Nach Ihrem Beratungsgespräch erstellen wir einen Behandlungs- und Kostenplan für Sie, den Sie sich in Ruhe zuhause anschauen können.

Eine Unterlidstraffung ist grundsätzlich ab dem Zeitpunkt sinnvoll, wenn die ersten störenden Veränderungen im Unterlid-Bereich auftreten, die das eigene Wohlergehen beeinträchtigen. Dies kann bereits in den späten Dreißigern der Fall sein, tritt jedoch häufiger zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf. Das biologische Alter ist dabei weniger entscheidend als der individuelle Leidensdruck und die anatomischen Gegebenheiten.

Frühe Anzeichen für eine mögliche Behandlung sind leichte Tränensäcke, die auch bei ausreichend Schlaf bestehen bleiben, dunkle Augenringe, die durch Make-up nicht mehr vollständig kaschiert werden können, und ein müder Gesichtsausdruck trotz Vitalität. Genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle – manche Menschen entwickeln bereits in jungen Jahren störende Veränderungen, während andere erst deutlich später betroffen sind.

Die idealen Kandidat:innen haben realistische Erwartungen, eine gute allgemeine Gesundheit und ausreichend Hautqualität für optimale Heilungsergebnisse. Wichtig ist auch die psychische Bereitschaft für den Eingriff und die Nachsorge. Eine ausführliche Beratung hilft dabei zu beurteilen, ob der richtige Zeitpunkt gekommen ist oder, ob zunächst weniger invasive Alternativen sinnvoller sind.

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei einer Unterlidstraffung Nebenwirkungen und Komplikationen auftreten, die jedoch bei fachgerechter Durchführung selten sind. Die häufigsten, meist harmlosen Nebenwirkungen umfassen Schwellungen und Blutergüsse, die nach 1-2 Wochen abklingen, vorübergehende Trockenheit der Augen, leichte Schmerzen, die gut mit Medikamenten behandelbar sind, und temporäre Taubheitsgefühle im Operationsbereich.

Seltene Komplikationen können Infektionen, Nachblutungen, Wundheilungsstörungen, vorübergehende Beeinträchtigung der Lidschlussfähigkeit oder Asymmetrien sein. Sehr seltene Risiken sind dauerhafte Nervenschädigungen, Veränderungen der Lidstellung oder anhaltende Trockenheit der Augen. Sorgfältige Nachsorge verringert diese Risiken.

Bestimmte Faktoren können das Risiko erhöhen: Rauchen, bestimmte Medikamente, Vorerkrankungen wie Diabetes oder Autoimmunerkrankungen, und eine Neigung zu Wundheilungsstörungen oder dicken Narben. In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch werden alle Risiken ausführlich besprochen, sodass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Die Wahl einer qualifizierten Fachärztin für Plastische Chirurgie ist entscheidend für Ihre Sicherheit und optimale Ergebnisse. Geeignete Operationstechniken und verbesserte Nachsorge haben die Sicherheit der Unterlidstraffung in den letzten Jahren erheblich erhöht.

Die Ausfallzeit nach einer Unterlidstraffung variiert individuell, aber die meisten Patient:innen sind nach 7-14 Tagen wieder gesellschaftsfähig. In den ersten Tagen sind Schwellungen und eventuell sichtbare Blutergüsse normal, die jedoch mit hochwertigem Make-up gut kaschiert werden können. Eine große Sonnenbrille kann in der ersten Woche zusätzliche Sicherheit geben und ist gleichzeitig wichtiger Sonnenschutz.

Für wichtige berufliche oder gesellschaftliche Termine sollten Sie etwa 2-3 Wochen einplanen, um sicherzugehen, dass alle sichtbaren Spuren der Operation vollständig verschwunden sind. Die Heilung verläuft bei jeder Patient:in unterschiedlich – während manche bereits nach einer Woche kaum noch Spuren des Eingriffs zeigen, benötigen andere etwas länger. Faktoren wie Alter, Hauttyp, Operationsmethode und individuelle Heilungstendenz beeinflussen die Ausfallzeit.

Eine Arbeitsaufnahme ist bei Bürotätigkeiten meist nach einer Woche möglich, bei körperlich anstrengenden Berufen sollten 2-3 Wochen eingeplant werden. Homeoffice-Möglichkeiten können die Rückkehr ins Berufsleben erleichtern. Sport und intensive körperliche Aktivitäten sollten für mindestens 2-3 Wochen vermieden werden. Es empfiehlt sich, die Operation so zu planen, dass Sie anschließend eine Woche Ruhe haben und sich entspannt erholen können. Die Fäden werden meist nach 5-7 Tagen entfernt, wodurch sich das Erscheinungsbild bereits deutlich verbessert.

Ja, eine Unterlidstraffung lässt sich hervorragend mit anderen ästhetischen Eingriffen kombinieren, was sowohl medizinisch sinnvoll als auch kosteneffizient ist. Die beliebteste Kombination ist die gleichzeitige Ober- und Unterlidstraffung und Hautstraffung im Gesicht mit dem CO2-Laser, da beide Eingriffe die gesamte Augenpartie harmonisch verjüngen und ein stimmiges Gesamtbild schaffen. Diese Kombination ist besonders empfehlenswert, da Anästhesie- und Nebenkosten nur einmal anfallen und die Heilungszeit sich kaum verlängert.

Weitere sinnvolle Kombinationen umfassen ein Stirnlift oder Schläfenlift zur Anhebung der Augenbrauen, eine Mittelgesichtsstraffung über denselben Zugang, Behandlungen mit Muskelrelaxans zur Glättung von Mimikfalten und Eigenfett-Injektionen zur Volumenkorrektur. Auch ein Mini-Facelift kann optimal mit einer Unterlidstraffung kombiniert werden, um das gesamte Gesicht zu verjüngen.

Bei der Planung von Kombinationseingriffen ist die Erfahrung der Chirurgin besonders wichtig, um die verschiedenen Techniken optimal aufeinander abzustimmen und die Belastung für den Körper in einem angemessenen Rahmen zu halten. Die Heilungszeit verlängert sich durch Kombinationen meist nur geringfügig, der ästhetische Effekt ist jedoch deutlich umfassender und harmonischer. In einem ausführlichen Beratungsgespräch wird individuell besprochen, welche Kombinationen für Sie sinnvoll und empfehlenswert sind, wobei auch praktische Aspekte wie Ausfallzeiten und Kosten berücksichtigt werden. Ziel ist es, mit einem einzigen Eingriff das bestmögliche und natürlichste Gesamtergebnis zu erzielen.

Kontakt
Ihr Weg zu unserer Praxisklinik für Plastische Chirurgie Hamburg
Schreiben Sie uns
* = Pflichtfeld
Terminvereinbarung
Telefonisch einen Termin buchen:
Unsere Kontaktdaten
Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie
Sprechstunde / Verwaltung:
Alte Holstenstraße 59
21029 Hamburg
Klinik / Operationen:
Hinterm Graben 28
21029 Hamburg
Telefon:
E-Mail:
Anfahrt

Dr. Triinu Elsner hat 5 von 5 Sterne und über 250 Bewertungen auf Proven Expert | Plastische Chirurgie in Hamburg und Bergedorf

Nach oben scrollen