Oberlidstraffung Hamburg

Augenlidstraffung: Wieder strahlend aussehen - wach und ausdrucksstark

Lassen Sie Ihre Augen wieder strahlen

Viele Menschen erleben, dass ihr äußeres Erscheinungsbild nicht mehr zu ihrem inneren Empfinden passt. Obwohl sie sich wach, aktiv und ausgeglichen fühlen, wirkt die Augenpartie im Spiegel häufig müde oder erschöpft. Hängende Oberlider, ausgeprägte Tränensäcke oder geschwollene Unterlider lassen das Gesicht oft älter erscheinen, als es dem subjektiv empfundenen Lebensgefühl entspricht. Diese Diskrepanz kann im Alltag – etwa im beruflichen Umfeld oder im sozialen Miteinander – als störend empfunden werden.

In solchen Fällen kann eine Augenlidstraffung eine sinnvolle Option darstellen. Ziel des Eingriffs ist es, überschüssige Haut und gegebenenfalls vorgewölbtes Fettgewebe im Bereich der Ober- oder Unterlider zu verringern und die natürliche Kontur der Augenpartie wieder deutlicher hervorzuheben. Der Blick kann dadurch wacher, offener und frischer erscheinen, ohne dass der Gesamteindruck des Gesichts grundlegend verändert wird. Grundlage jeder Behandlung ist eine sorgfältige, fachärztliche Beratung, in der Ausgangsbefund, individuelle Wünsche und realistische Behandlungsmöglichkeiten gemeinsam besprochen werden. Auf dieser Basis lässt sich ein Behandlungskonzept entwickeln, das sowohl funktionelle als auch ästhetische Aspekte berücksichtigt.

Wann ist eine Augenlidstraffung sinnvoll?

Die Haut rund um die Augen ist besonders fein und empfindlich – viel dünner als in anderen Bereichen des Gesichts. Deshalb zeigt sie erste Anzeichen der Hautalterung oft früher: kleine Fältchen, Schwellungen oder ein müder wirkender Blick. Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass Sie eine Lidstraffung in Erwägung ziehen:

Ästhetische Indikationen:

Schlupflider: Wenn die Haut des Oberlids über den Wimpernrand hängt, kann der Blick schwer, müde oder „strenger“ wirken, als Sie es möchten. Manchmal stören die herabhängenden Lider auch beim Schminken, etwa wenn Lidschatten oder Eyeliner kaum sichtbar sind.

Tränensäcke: Schwellungen unter den Augen entstehen häufig durch eine Bindegewebsschwäche. Sie lassen das Gesicht müde erscheinen – selbst dann, wenn Sie ausgeschlafen sind und sich eigentlich fit fühlen.

Hängende Augenbrauen: Senkt sich die Braue ab, verändert sich der gesamte Ausdruck. Das Gesicht kann ernster oder sorgenvoller wirken, als es Ihrer Stimmung entspricht.

Müde wirkende Augen: Wenn Ihr Blick klein, erschöpft oder „ausgelaugt“ erscheint, obwohl Sie sich innerlich lebendig fühlen, empfinden viele dies als Diskrepanz zwischen Innen und Außen.

Neben den ästhetischen Aspekten gibt es auch medizinische Gründe für eine Lidstraffung. Bei stark ausgeprägten Schlupflidern kann die überschüssige Haut das Gesichtsfeld deutlich einschränken. Typische Anzeichen sind zum Beispiel, dass Sie die Stirn unbewusst hochziehen, um besser sehen zu können, oder dass das Lesen und Autofahren zunehmend anstrengend werden. In solchen Fällen ist ein Eingriff am Augenlid nicht nur eine Frage des Aussehens, sondern kann Ihre Sehleistung und damit Ihre Lebensqualität spürbar verbessern.

Wenn eine funktionelle Einschränkung vorliegt, dies fachärztlich dokumentiert wird, besteht unter Umständen die Möglichkeit, dass die Krankenkasse die Kosten für eine Lidstraffung ganz oder teilweise übernimmt. Welche Voraussetzungen im Detail erfüllt sein müssen, wird im Rahmen eines persönlichen Gesprächs genau geprüft. Vor der operativen Behandlung muss von den Patient:innen eine schriftliche Kostenzusage bei der Krankenkasse eingeholt werden.

Methoden der Augenlidstraffung: Individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse

Je nach Ihrer individuellen Ausgangssituation stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung. Erfahrene Chirurginnen wählen gemeinsam mit Ihnen die optimale Technik aus:

Oberlidstraffung – Das Straffen von Schlupflidern

Im Rahmen einer Oberlidstraffung wird überschüssiges Haut- und gegebenenfalls Fettgewebe im Bereich der Oberlider entfernt, um die natürliche Lidkontur wieder hervorzuheben. Die Schnittführung erfolgt dabei in der Regel in der bestehenden Lidfalte. Dadurch liegen die entstehenden Narben nach Abschluss der Wundheilung so, dass sie im Alltag meist kaum auffallen. Bei ausgeprägten Schlupflidern kann zusätzlich eine vorsichtige Abtragung von Muskelgewebe erforderlich sein, um ein harmonisches und stabiles Behandlungsergebnis zu unterstützen.

Der Eingriff dauert in der Regel etwa 60 Minuten. Die Betäubung erfolgt meist in Form einer lokalen Anästhesie, bei Bedarf auch in Kombination mit einem Dämmerschlaf, um den Eingriff für die Patientin oder den Patienten möglichst angenehm zu gestalten. Ein besonderes Merkmal dieses Verfahrens ist die unauffällige Narbenführung innerhalb der Lidfalte, wodurch die ästhetische Beeinträchtigung durch Narben in der Regel sehr gering ist.

Unterlidstraffung - Effektive Behandlung von Tränensäcken

Die Straffung des Unterlides stellt im Vergleich zur Oberlidkorrektur eine größere technische Herausforderung dar, da die feine Balance zwischen Haut, Muskel und Fettgewebe besonders sorgfältig berücksichtigt werden muss. Ziel des Eingriffs ist es, überschüssige Haut- und Fettanteile zu reduzieren und gleichzeitig den Rückhalteapparat zu stabilisieren, der das Fett in der Augenhöhle hält. Auf diese Weise soll die Augenpartie geglättet werden, ohne den natürlichen Ausdruck zu beeinträchtigen.

Für die Unterlidstraffung stehen zwei etablierte Behandlungsmethoden zur Verfügung. Bei der konventionellen Operation erfolgt der Schnitt knapp unterhalb der Wimpernreihe. Über diesen Zugang können Haut, Fett und bei Bedarf auch Muskelanteile korrigiert und der Halteapparat des Unterlids gestärkt werden. Die feine Naht liegt direkt am Wimpernrand, sodass die Narben in der Regel sehr unauffällig bleiben.

Als zweite Methode kommt der bindehautseitige Zugang in Frage, bei dem das Fettgewebe über die Innenseite des Unterlids entfernt wird. Diese transkonjunktivale Technik wird oft bei auswölbenden Fettsäckchen bei geringem Hautüberschuss eingesetzt und kann mit einer oberflächlichen Hautstraffung, zum Beispiel mittels CO2-Laser, kombiniert werden, um überschüssige Haut zu straffen. Bei dieser Variante entstehen außen keine sichtbaren Schnitte.

Die Behandlungsdauer liegt je nach Ausgangsbefund und gewählter Technik in der Regel zwischen 60 und 120 Minuten. Die Heilungszeit ist etwas länger als bei einer Oberlidstraffung, da die Unterlidregion empfindlich reagiert und die Narbenbildung länger dauern kann. Insgesamt zielt das Verfahren darauf ab, die Unterlidregion dauerhaft zu festigen und ein möglichst natürliches, harmonisches Ergebnis zu erreichen.

Kombinationsmöglichkeiten

Für ein ausgewogenes, natürlich wirkendes Ergebnis reicht es häufig nicht aus, nur einen einzelnen Bereich zu behandeln. Die Augenpartie steht in engem Zusammenhang mit Augenbrauen, Mittelgesicht und Hautstruktur des gesamten Gesichts. Daher können verschiedene operative und nicht-operative Verfahren sinnvoll miteinander kombiniert werden. Ziel ist stets, die Proportionen zu harmonisieren, die individuelle Mimik zu erhalten und einen „überbehandelten“ Eindruck zu vermeiden.

Ober- und Unterlidkorrektur in einer Sitzung


Ober- und Unterlider können, je nach Befund, in einer Operation korrigiert werden. So lässt sich die gesamte Augenregion in einem Schritt harmonisieren: Überschüssige Haut an den Oberlidern, Tränensäcke, Falten und vorgewölbtes Fett am Unterlid werden gemeinsam behandelt. Ein Vorteil dieser Kombination ist, dass nur eine Narkose und ein zusammenhängender Heilungsverlauf notwendig sind. Schwellungen und Ausfallzeiten fallen gebündelt an, und die Augenpartie kann gezielt in ein stimmiges Gesamtbild gebracht werden.

Augenlidkorrektur mit Augenbrauenlift

Liegt ein müder oder abgesunkener Eindruck nicht nur an der Lidhaut, sondern auch an einer tief stehenden Augenbraue, kann die Kombination einer Augenlidkorrektur mit einem Augenbrauenlift sinnvoll sein. Durch das Anheben der Augenbraue wird der Bereich zwischen Lid und Braue geöffnet, während die Lidkorrektur überschüssige Haut und gegebenenfalls Fett reduziert. Dadurch wirkt der obere Gesichtsbereich offener und frischer, ohne die natürliche Mimik zu verfälschen.

Mittelgesichtsstraffung über denselben Zugang

Bei ausgeprägten Veränderungen im Mittelgesicht – etwa abgesunkenen Wangenpolstern oder deutlich sichtbaren Tränenrinnen – kann eine Mittelgesichtsstraffung über den Zugang am Unterlid erfolgen. Das tiefer liegende Gewebe wird angehoben und neu positioniert, sodass der Übergang zwischen Unterlid und Wange weicher und jugendlicher erscheint. In Kombination mit einer Unterlidstraffung können so Lidkante und Wangenregion gleichzeitig optimiert werden, häufig ohne zusätzliche äußere Schnitte.

Hautverbesserungsverfahren im gesamten Gesicht

Vergrößerte Poren und Aknenarben können das Hautbild unruhig erscheinen lassen. Diese lassen sich mit minimal-invasiven Verfahren gezielt verbessern. Methoden wie fraktionierter CO₂-Laser, Microneedling oder Radiofrequenz-Microneedling regen die Kollagenneubildung an, verfeinern die Hautstruktur und können Narbentiefe sowie Porengröße sichtbar reduzieren:

  • Der fraktionierte CO₂-Laser kann feine Fältchen, Sonnenschäden und Unebenheiten der Hautstruktur reduzieren und die Kollagenneubildung anregen.
  • Morpheus 8 (Radiofrequenz-Microneedling) kombiniert feine Nadeln mit Radiofrequenzenergie, um in tieferen Hautschichten eine Straffung und Strukturverbesserung und Kollagenneubildung zu erzielen.
  • Eine Eigenfett-Transplantation kann verlorenes Volumen im Mittelgesicht, an den Tränenrinnen oder in anderen Bereichen ausgleichen und zugleich die Hautqualität durch enthaltene Zellen positiv beeinflussen.
  • Needling regt über feine Mikroverletzungen die Regeneration der Haut an und kann das Hautbild langfristig verfeinern.
  • Die Gewebestraffung im Gesicht mit Quantum (RF-Verfahren) nutzt Radiofrequenzenergie, um das Gewebe schonend zu erwärmen und eine Straffung der tieferen Gewebeschichten zu unterstützen.

Welche Kombination aus operativen Lid- und Gesichtsverfahren sowie hautverbessernden Methoden im Einzelfall sinnvoll ist, hängt von Hautzustand, Anatomie und individuellen Wünschen ab. Dies wird im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs gemeinsam analysiert, um ein auf die Patient:in o zugeschnittenes Behandlungskonzept zu entwickeln.

Der Behandlungsablauf: Ihre Sicherheit steht im Mittelpunkt

Persönliche Beratung und Planung

Der erste Schritt auf dem Weg zu einer Korrektur der Augenpartie ist ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem individuelle Ausgangssituation, Wünsche und Erwartungen sorgfältig erfasst werden. Erfahrene Fachärztinnen für Plastische und Ästhetische Chirurgie analysieren dabei Befunde wie Lidform, Hautqualität und Mimik und leiten daraus ein Behandlungskonzept ab, das auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Vorbereitung auf den Eingriff

Für einen optimalen Heilungsverlauf sind einige Vorbereitungen wichtig:

  • Verzicht auf blutverdünnende Medikamente nach ärztlicher Rücksprache
  • Rauchstopp vier Wochen vor der Operation
  • Alkoholstopp einige Tage vor der Operation
  • Vermeidung von Sonne und Solarium eine Woche vor dem Eingriff

Der operative Eingriff

Die Straffung der Augenlider erfolgt in der Regel ambulant und wird je nach Befund unter lokaler Betäubung, im Dämmerschlaf oder in Allgemeinnarkose durchgeführt. Die Dauer des Eingriffs richtet sich nach dem individuellen Umfang und liegt meist zwischen einer und zwei Stunden. Durch den Einsatz moderner Operationstechniken und die Erfahrung der behandelnden Fachärztinnen lässt sich das Risiko von Komplikationen deutlich reduzieren.

Unsere Ärztinnen und Ärzte verfügen über eine langjährige operative Erfahrung im Bereich der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie und führen regelmäßig Eingriffe an der sensiblen Augenlidregion durch. Dazu zählen nicht nur ästhetische Lidkorrekturen, sondern auch medizinisch indizierte und rekonstruktive Operationen, etwa nach Unfällen, Tumorentfernungen oder bei funktionellen Einschränkungen. Diese breite Expertise ermöglicht eine differenzierte Beurteilung der Ausgangssituation und eine Behandlung, die sowohl ästhetische als auch funktionelle Aspekte berücksichtigt.

Professionelle Nachsorge

Nach der Straffung der Augenlider erhalten Patientinnen und Patienten ausführliche, schriftliche und mündliche Hinweise zur Nachsorge. Dazu gehören Informationen zu Wundpflege, Medikation, Verhalten in den ersten Tagen (z. B. Schlafposition, körperliche Schonung) sowie zum Umgang mit eventuellen Schwellungen oder Blutergüssen. Regelmäßiges, vorsichtiges Kühlen der behandelten Bereiche in den ersten Tagen unterstützt den Heilungsverlauf, lindert Schwellungen und kann Spannungsgefühle reduzieren.

In der frühen Heilungsphase werden die Fäden nach wenigen Tagen entfernt, anschließend kontrollieren die Fachärztinnen in weiteren Terminen den Verlauf der Wundheilung und das kosmetische Ergebnis. Fragen, Unsicherheiten oder Auffälligkeiten können im Rahmen dieser Nachsorgetermine direkt besprochen und bei Bedarf behandelt werden. Eine fachgerechte Begleitung bis zum Abschluss der Heilungsphase wird so durch uns gewährleistet.

Heilungsverlauf: Was Sie erwarten können

Der Heilungsverlauf nach einer Augenlidstraffung ist individuell unterschiedlich, folgt aber einem typischen Muster:

Erste Woche: Leichte Schwellungen und minimale Blutergüsse sind normal und klingen rasch ab. Durch regelmäßige Kühlung können Sie diesen Prozess unterstützen. Die meisten Patient:innen sind bereits nach 1-2 Wochen wieder gesellschaftsfähig. Körperliche Anstrengungen sollten in den ersten zwei Wochen vermieden werden.

2-4 Wochen: Die Schwellungen gehen kontinuierlich zurück. Nach etwa einer Woche können eventuell noch sichtbare Spuren problemlos mit Make-up abgedeckt werden.
Nach Abschluss der Heilungsphase zeigt sich die Augenpartie in der Regel mit einem frischen, natürlichen Ausdruck, ohne übermäßig „operiert“ zu wirken. Die Narben verlaufen unauffällig in den natürlichen Hautfalten und sind im Alltag meist kaum sichtbar, sodass ein langanhaltender Verjüngungseffekt erzielt werden kann.

Bei Unterlidstraffungen ist zu berücksichtigen, dass der Heilungsprozess im Bereich des unteren Augenlids erfahrungsgemäß etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Eine leichte Schwellneigung auch der Bindehaut kann bis zu mehreren Wochen, in Einzelfällen bis zu etwa einem Monat, bestehen bleiben. Regelmäßige, sanfte Massagen der Unterlider – nach Anleitung durch die behandelnde Praxis – sowie der Schutz der Bindehaut mit geeigneten Augentropfen unterstützen die Regeneration des Gewebes und tragen zu einem stabilen, harmonischen Langzeitergebnis bei.

Sicherheit und Risiken: Transparente Aufklärung

Wie bei jedem operativen Eingriff sind auch bei der Augenlidstraffung gewisse Risiken zu berücksichtigen.

Mögliche Begleiterscheinungen:

  • Temporäre Schwellungen und Blutergüsse
  • Vorübergehende Reizungen der Binde- und Hornhaut
  • Seltene Unverträglichkeiten gegen verwendete Medikamente

Wie bei jeder Operation können zudem selten unerwünschte Verläufe auftreten, etwa eine ungünstige Narbenbildung oder – insbesondere am Unterlid. Letzteres kann zu einem leichten „Auswärtskippen“ des Unterlids (Ektropium) führen, das meistens durch die regelmäßige Massage sich wieder verbessert. In seltenen Einzelfällen kann eine weitere Korrekturbehandlung erforderlich sein.

Minimierung der Risiken:


Die Behandlung durch spezialisierte Chirurginnen für Plastische und Ästhetische Chirurgie, die über umfangreiche Erfahrung mit ästhetischen, medizinischen und rekonstruktiven Lidoperationen verfügen, reduziert das Risiko von Komplikationen erheblich. Die Verwendung moderner OP-Techniken, eine sorgfältige Operationsplanung sowie eine strukturierte Nachbetreuung mit klaren Verhaltensempfehlungen tragen zusätzlich dazu bei, Nebenwirkungen gering zu halten und ein stabiles, natürlich wirkendes Ergebnis zu unterstützen.

Kosten und Finanzierung: Investition in Ihr Wohlbefinden

Die Kosten für Augenlidstraffung sind abhängig von verschiedenen Faktoren und können nur in einem individuellen Beratungsgespräch exakt bestimmt werden. Folgende Aspekte beeinflussen die Preisgestaltung:

Kostenfaktoren:

  • Art und Umfang der gewünschten Behandlung
  • Kombination von Ober- und Unterlidstraffung
  • Gewähltes Anästhesieverfahren
  • Individuelle Behandlungszeit

Die Kosten für Lidstraffung beinhalten alle notwendigen Leistungen:

  • Anästhesie und operative Behandlung
  • Postoperative Versorgung
  • Alle Nachkontroll- und Nachsorgetermine
  • Gesetzliche Mehrwertsteuer

Finanzierungsmöglichkeiten: Für die Kosten, die im Rahmen einer Straffung der Augenlider entstehen, können individuelle Finanzierungslösungen angeboten werden. Die Bezahlung in Raten ermöglicht es Ihnen, die Behandlung durchführen zu lassen, ohne Ihr Budget zu stark zu belasten.

Bezüglich der Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist nur möglich, wenn eine medizinische Indikation vorliegt, beispielsweise bei einer erheblichen Einschränkung des Sichtfelds durch Schlupflider. Für die Beantragung der Kostenübernahme bei der Krankenkasse ist ein augenärztlicher Befundbericht mit Gesichtsfeldmessung erforderlich, die die funktionelle Beeinträchtigung dokumentieren.
Für rein ästhetische Eingriffe am Augenlid werden in der Regel keine Kosten von den Krankenkassen übernommen, da es sich um Selbstzahlerleistungen handelt.

Warum eine professionelle Behandlung wählen?

Es empfiehlt sich, die Entscheidung für oder gegen eine Augenlidstraffung sorgfältig und in Ruhe zu treffen. Wichtig ist die Wahl einer Praxis, in der erfahrene Fachärztinnen für Plastische und Ästhetische Chirurgie tätig sind, idealerweise mit Mitgliedschaften in einschlägigen Fachgesellschaften und nachweislicher Spezialisierung auf Lidchirurgie.

Typische Qualitätsmerkmale sind:

  • Langjährige Erfahrung in der operativen Behandlung der Augenlider
  • Persönliche Beratung und Aufklärung direkt durch Fachärztinnen
  • Moderne, qualitativ hochwertige Operations- und Anästhesieausstattung
  • Strukturierte und umfassende Nachbetreuung inklusive Nachkontrollen
  • Eine transparente und nachvollziehbare Kostenaufstellung

Individuelle Behandlungskonzepte spielen dabei eine zentrale Rolle. Jede Patient:in weist unterschiedliche anatomische Voraussetzungen, Hautverhältnisse und ästhetische Vorstellungen auf. Seriöse Chirurginnen berücksichtigen diese Faktoren und erarbeiten gemeinsam ein Behandlungskonzept, das zum persönlichen Typ passt und realistische Ziele verfolgt. Im Vordergrund steht dabei stets ein natürlich wirkendes Ergebnis, das die individuelle Ausstrahlung unterstützt und nicht verfremdet.

Unser Behandlungsangebot im Bereich Lidchirurgie

Nicht-invasive Lidstraffungen per Laser in unserer Hamburger Praxisklinik

Oberlidstraffung mit CO2-Laser

Beim Lifting des oberen Augenlids werden mit dem thermischen Laserverfahren hervorragende Ergebnisse erzielt – für eine sanfte und narbenfreie Lidstraffung bei geringerem Hautüberschuss.

Unterlidstraffung mit CO2-Laser

Bei leichteren Hautüberschüssen ist die Unterlidstraffung mit hochmoderner Lasertechnologie eine schonende und effektive Alternative. Die Haut wird ohne Narben gestrafft.

Operative Lidstraffungen in unserer Hamburger Praxisklinik

Unterlidstraffung mit Laser & Skalpell

Die klassische Methode zur Unterlidstraffung hat sich auch bei ausgeprägteren Tränensäcken und starkem Hautüberschuss bewährt.

Entfernung der Tränensäcke bindehautseitig

Unsere Lieblingsmethode zur Entfernung der Tränensäcke ohne sichtbare Narben zu hinterlassen: Entfernung des Fettgewebes bindehautseitig und narbenfreie Straffung der Haut mit dem CO2-Laser.

Oberlidstraffung mit Laser & Skalpell

Unsere Plastischen Chirurginnen entfernen Schlupflider sicher und dauerhaft. Das Ergebnis: strahlend schöne Augen und eine jugendlichere Ausstrahlung.

Icons gruen 70x70 1

Kurzinfo: Oberlidstraffung

sands clock

OP-Dauer

ca. 1 Stunde

home2

Stationärer Aufenthalt

nein, ambulante Behandlung

volle belastbarkeit

Volle Belastbarkeit

nach 2 Wochen

lep

Abheilung

ca. 1 - 2 Wochen

earth globe

Narkoseart

lokale Betäubung / Dämmerschlaf

Stimmen zufriedener Patient:innen
Oberlidstraffung: Erfahrungen
unserer Patient:innen
Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zur Lidstraffung?

Die Lidstraffung in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg ist für Patient:innen geeignet, die unter erschlaffter Haut an den Augen leiden und diese dauerhaft entfernen lassen möchten. Eine Augenlidstraffung kann bei Schlupflidern, Krähenfüßen, dunklen Augenringen und Tränensäcken deutliche Verbesserungen erzielen und den Betroffenen neue Lebensqualität schenken.

Ob eine Lidstraffung unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung stattfindet, richtet sich nach der ausgewählten Behandlungsmethode. Die meisten Lidstraffungen werden unter lokaler Betäubung durchgeführt, gegebenenfalls ergänzt von einem leichten Dämmerschlaf.

In der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie werden Sie engmaschig von unseren kompetenten und empathischen Fachärztinnen betreut – vom ersten Beratungsgespräch über die Lidbehandlung bis zur Nachsorge. Selbstverständlich erläutern wir dabei auch im Detail, was Sie nach der Lidstraffung beachten sollten. Dazu gehören unter anderem eine milde Kühlung 1 bis 2 Tage nach der Operation sowie das körperliche Schonen und das Vermeiden direkter Sonnenbestrahlung in den ersten 2 Wochen. Die genauen Maßnahmen hängen jedoch auch von der verwendeten Behandlungsmethode ab.

Normalerweise werden Lidstraffungen in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie ambulant durchgeführt. Augenlidstraffungen mit dem CO2-Laser finden unter örtlicher Betäubung und ambulant statt. Sie sollten jedoch möglichst eine Begleitperson mitbringen, da Sie unmittelbar nach der Lidbehandlung aufgrund möglicher Schwellungen im Augenbereich und damit verbundener Sichteinschränkungen nicht Auto fahren sollten.
Wenn Sie eine Ober- und Unterlidstraffung gleichzeitig durchführen lassen, empfehlen wir eine stationäre Behandlung. Dafür stehen komfortabel eingerichtete Patientenzimmer mit Bad bereit. Unser freundliches Fachpersonal sorgt rund um die Uhr für Ihr Wohlergehen.

Ja, auch bei Kontaktlinsen- und Brillenträger:innen ist eine Lidstraffung problemlos möglich. Sie sollten jedoch 2 bis 3 Wochen nach der Laserbehandlung auf das Tragen Ihrer Kontaktlinsen verzichten, damit der Heilungsprozess nicht beeinträchtigt wird. Brillen dürfen und sollten weitergetragen werden.

Ob bei der Lidstraffung Narben entstehen, hängt von der verwendeten Behandlungsmethode ab. Bei der Oberlidstraffung und Unterlidstraffung mit Skalpell und Laser wird überschüssige Haut chirurgisch entfernt. Aus dem dabei notwendigen Schnitt wird später eine feine Narbe.
Unsere Expertinnen wissen jedoch, wie sie die Nähte nach dem Lidlifting so geschickt verstecken können, dass sie später kaum sichtbar sein werden. Durch eine gewissenhafte Narbenpflege und die Narbenbehandlung mit dem Laser kann das Erscheinungsbild der Narben zusätzlich verbessert werden.
Bei der Lidstraffung mit Laser sind keine Schnitte notwendig, da es sich um ein nicht-invasives thermisches Verfahren handelt. Das Gewebe wird dabei durch punktuelle Hitzeentwicklung in den tieferen Hautschichten geschrumpft und gestrafft. Unsere Fachärztinnen wenden modernste Lasertechnologie an, mit denen die Entstehung von Narben vermieden werden kann.

Die ersten Ergebnisse der Lidstraffung sind bereits unmittelbar nach der Behandlung sichtbar: überschüssige Haut wurde entfernt, die Haut ist gestrafft. Es kann jedoch – je nach verwendeter Behandlungsart – noch mehrere Wochen dauern, bis alle Schwellungen vollständig abgeklungen sind und das endgültige Ergebnis zu sehen ist. Gesellschaftsfähig sind Sie jedoch in der Regel nach 1 bis 2 Wochen wieder.

Wir können Sie beruhigen: Es ist kein Problem, wenn Sie Ihre Augen während der Operation nicht permanent ruhig halten können. Bei all den Lidstraffungen, die wir in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg durchgeführt haben, ist es noch nie vorgekommen, dass aus diesem Grund eine OP schlechter ausgeführt werden konnte oder abgebrochen werden musste.
Zum einen sorgen wir während der Lidoperation für eine angenehme Atmosphäre, in der Sie sich bestmöglich entspannen können. Zum anderen sind unsere Operateurinnen während der OP generell höchst konzentriert. Selbst kleinste Augenbewegungen der Patient:innen fallen ihnen rechtzeitig auf. Sie können also unbesorgt sein, denn das Verletzungsrisiko ist bei unseren Lidoperationen äußerst gering.

Pauschal können wir leider keine Auskünfte zu den Kosten einer Lidstraffung erteilen. Das liegt daran, dass jede Lidstraffung individuell an die Bedürfnisse unserer Patient:innen angepasst wird. Wie viel die Lidstraffung in unserer Hamburger Praxisklinik kosten wird, kann sehr unterschiedlich sein und unter anderem durch die Ausprägung des Befundes, die anatomischen Voraussetzungen und die verwendete Behandlungsmethode variieren.
Wenn Sie unsere Praxisklinik für Ihren persönlichen Beratungstermin besuchen, erstellen wir Ihnen einen individuellen Behandlungs- und Kostenplan für Ihr Lidlifting. Die Kosten kalkulieren wir dabei auf Basis der gesetzlichen Gebührenordnung für Ärzte sowie dem Krankenhausentgeltgesetz. Bei Fragen sprechen Sie uns gern an. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite zu den Behandlungskosten.

Das Resultat einer Lidstraffung ist dauerhaft, da überschüssiges Gewebe entfernt wird. Mit einer gesunden Lebensweise und einer ausgewogenen Ernährung können Sie selbst etwas dafür tun, dass die Ergebnisse möglichst lange anhalten. Durch die natürlichen Alterungsprozesse kann es dennoch nach etwa 10-15 Jahren zu einem erneuten Absinken der Haut kommen. Dies ist jedoch nicht so ausgeprägt, wie es ohne die Lidstraffung der Fall gewesen wäre. In einigen Fällen kommt es mit der Zeit zu Augenbrauensenkung, so dass eine Augenbrauenhebung sinnvoll sein wird.

Ja, bei Bedarf kann eine Lidstraffung wiederholt werden, wenn es erneut zur Erschlaffung des Gewebes kommt. Falls die erste Lidstraffung nicht in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie vorgenommen wurde, bringen Sie bitte die Berichte zu Ihrem Beratungstermin bei uns mit. Alles Weitere besprechen wir gern persönlich mit Ihnen.

Schreiben Sie uns
* = Pflichtfeld
Dr. med. Triinu Elsner
elsner dr
Kontakt

Unsere Kontaktdaten

Sprechstunde Dr. Plöger,
Dr. Schmidt, Dr. Trojan:

Alte Holstenstraße 59
21029 Hamburg

Sprechstunde
Dr. Elsner:

Hinterm Graben 28
21029 Hamburg

Dr. Triinu Elsner hat 5 von 5 Sterne und über 250 Bewertungen auf Proven Expert | Plastische Chirurgie in Hamburg und Bergedorf

Nach oben scrollen