Brustvergrößerung mit Implantat
Jedes Jahr erfüllen sich Tausende von Frauen den Traum von einer harmonischen, wohlgeformten Brust – und das mit modernen medizinischen Methoden, die Sicherheit und natürliche Ergebnisse garantieren. Die Brustvergrößerung mit Implantaten zählt zu den sichersten und bewährtesten Verfahren der plastischen Chirurgie. Mit über 15.000 bis 20.000 durchgeführten Eingriffen dieser Art pro Jahr in Deutschland steht Ihnen ein Routineeingriff zur Verfügung, der Ihre Brüste nicht nur vergrößert, sondern auch Ihr gesamtes Lebensgefühl positiv verändern kann.

Brustvergrößerung mit Implantaten: Moderne Lösungen für Ihre Traumfigur
Die Brustvergrößerung mit Implantaten ist heute der Goldstandard der ästhetischen Brustchirurgie. Sie bietet Frauen vielfältige Möglichkeiten, ihre gewünschte Brustform zu erreichen. Bei diesem bewährten Eingriff kann das Brustvolumen deutlich vergrößert und gleichzeitig eine natürlich wirkende Form geschaffen werden.
Moderne Brustimplantate bieten heute:
- Verschiedene Formen für individuelle Bedürfnisse
- Hochwertige Materialien mit langer Haltbarkeit
- Kontrollierbares Risiko bei fachgerechter Durchführung
- Natürliches Aussehen und Gefühl
Eine Brustvergrößerung mit Implantaten ist in verschiedenen Situationen möglich: von der ästhetischen Vergrößerung kleiner Brüste über die Korrektur von Asymmetrien bis hin zur Rekonstruktion nach Krebserkrankungen. Jede Brustvergrößerung mit Implantat wird individuell geplant und an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst. Moderne Brustimplantate sind so konzipiert, dass sie ein Leben lang halten können und dabei höchste Sicherheitsstandards erfüllen.
Seit der Entwicklung des ersten Silikonimplantats im Jahr 1961 hat sich die Technik kontinuierlich weiterentwickelt. Heute stehen Ihnen Brustimplantate zur Verfügung, die in puncto Qualität, Sicherheit und Natürlichkeit früheren Generationen deutlich überlegen sind.
Implantattypen im Detail: Die richtige Wahl für Ihren Körper
Die Auswahl des passenden Brustimplantats ist entscheidend für ein zufriedenstellendes Ergebnis Ihrer Brustvergrößerung. Moderne Hersteller bieten verschiedene Formen und Materialien, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Implantatformen und ihre Wirkung:
Runde Implantate sorgen für eine prallere, volle Brustform und lassen das Dekolleté üppiger erscheinen. Sie sind ideal, wenn Sie sich eine betont weibliche Silhouette wünschen.
Anatomische Implantate hingegen orientieren sich an der natürlichen Brustform. Eine Brustvergrößerung mit tropfenförmigen Implantaten erzeugt ein besonders natürliches Ergebnis, da der Volumenschwerpunkt im unteren Brustbereich liegt, wie bei einer natürlichen Brust.
Füllmaterialien für Brustimplantate:
Silikonimplantate gelten heute als die erste Wahl für eine Brustvergrößerung. Das geleeartige Kohäsivgel fühlt sich sehr natürlich an und läuft selbst bei Beschädigung nicht aus. Diese Implantate sind in verschiedenen Festigkeitsstufen erhältlich, sodass das Ergebnis individuell angepasst werden kann.
Eine Alternative sind sterile Kochsalzlösungen, bei denen das Brustimplantat erst während der Operation befüllt wird. Im Falle einer Beschädigung nimmt der Körper die Lösung problemlos auf und scheidet sie aus.
Besonderheiten bei der Implantatgröße:
Die Brustvergrößerung mit 300-cc-Implantaten ist eine häufig gewählte Größe, die etwa bis eineinhalb bis zwei Körbchengrößen entspricht. Welche Implantate für Sie geeignet sind, hängt jedoch von Ihren körperlichen Voraussetzungen und Wünschen ab.
Planung und Auswahl: Individuelle Beratung für optimale Ergebnisse
Eine erfolgreiche Brustvergrößerung mit Implantaten beginnt mit einer sorgfältigen Planung und Beratung. Erfahrene Fachärzt:innen für Plastische Chirurgie nehmen sich die Zeit, Ihre Wünsche zu verstehen und die medizinischen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen.
Die Beratungsphase umfasst:
- Ausführliche Anamnese Ihrer Krankengeschichte
- Körperliche Untersuchung und Vermessung
- Simulieren mit Probeimplantaten zum Feststellen der Wunschgröße
- Aufklärung über verschiedene Implantattypen
- Diskussion realistischer Erwartungen
Bei der Auswahl der Implantate spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dazu gehören die Breite Ihres Brustkorbs, die Elastizität Ihrer Haut und das bereits vorhandene Brustgewebe. Sie bestimmen, welche Brustimplantate für Sie geeignet sind. Ein erfahrener Chirurg bzw. eine erfahrene Chirurgin wird niemals ein zu großes Implantat einsetzen, da dies zu Komplikationen führen könnte.
Entscheidungskriterien für das richtige Implantat:
- Gewünschte Brustgröße und -form
- Körperliche Voraussetzungen
- Lifestyle und sportliche Aktivitäten
- Berufliche Anforderungen
- Langfristige Lebenspläne
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Positionierung der Brustimplantate, das es zu keiner Brustkorrektur kommt. Bei den meisten Brustvergrößerungen wird das Implantat unter dem Brustmuskel (submuskulär) platziert, da das Komplikationsrisiko geringer ist und die Krebsvorsorge erleichtert wird. Bei ausreichend entwickeltem Brustgewebe kann das Implantat auch über dem Muskel platziert werden.
Operation und Behandlungsdetails: Sicherheit durch Expertise
Brustvergrößerungen mit Implantaten sind heute Routineeingriffe, die in spezialisierten Kliniken unter strengsten Sicherheitsstandards durchgeführt werden. Die Operation dauert in der Regel ein bis zwei Stunden und erfolgt unter Vollnarkose.
Vor der Operation werden alle notwendigen Untersuchungen durchgeführt. Dazu gehören Laborwerte, eine Narkose-Voruntersuchung und bei Frauen über 35 Jahren eine Sonographie oder Mammografie. Sie erhalten außerdem detaillierte Aufklärungs- und Einverständniserklärungen, die alle Aspekte des Eingriffs erläutern.
Der Operationstag:
Am Brust Op Tag erfolgt zunächst die Markierung der geplanten Schnittführung. Die Brustimplantate können über verschiedene Zugangswege eingesetzt werden:
- Unterbrustfalte (häufigster und sicherster Zugang)
- Achselhöhle (keine Narbe an der Brust)
- Brustwarzenvorhof (weniger sichtbare Narbe aber begrenzte Anwendbarkeit)
Nach der präzisen Positionierung der Brustimplantate unter dem Brustmuskel werden die Schnitte sorgfältig verschlossen. Ein Klinikaufenthalt von einer Nacht gewährleistet eine optimale Überwachung.
Nachbehandlung und Heilungsverlauf: Der Weg zu Ihrem neuen Körpergefühl
Für den Erfolg Ihrer Brustvergrößerung mit Implantaten spielt die Nachbehandlung eine entscheidende Rolle. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind in den ersten Wochen nach der Operation bestimmte Verhaltensregeln zu beachten.
In den ersten Tagen: Nach der Brust-OP zur Vergrößerung mit Implantaten erhalten Sie einen speziellen Stütz-BH und ggf. einen Gurt, den Sie sechs Wochen lang Tag und Nacht tragen müssen. Schwellungen, leichte Blutergüsse und ein Spannungsgefühl sind in den ersten Tagen völlig normal.
Heilungsphasen im Überblick:
- Erste 1-2 Wochen: Körperliche Schonung und Arbeitsunfähigkeit
- 2-3 Tage: Bereits wieder gesellschaftsfähig
- 6 Wochen: Sportverbot, besonders für den Oberkörper
- 6 Monate: Vollständige Ausheilung der Brüste
Während den ersten 6 bis 8 Wochen ist es wichtig, keine Gegenstände über 3kg zu heben und den Brustbereich vor zusätzlichen Belastungen zu schützen, das auf gar keinen fall eine Brust Op Nachkorrektur statt finden muss. Regelmäßige Nachkontrollen beim behandelnden Chirurg:in gewährleisten eine optimale Überwachung des Heilungsverlaufs.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Kosten für eine Brustvergrößerung mit Implantaten variieren je nach gewähltem Implantattyp, Klinik und Region, ähnlich wie es bei der kosten für die Bruststraffung ist. Sie sollten mit Ausgaben zwischen 6.400 € und 8.000 € rechnen. Beachten Sie, dass Premium-Brustimplantate höhere Kosten verursachen können.
Faktoren der Preisbildung:
- Art und Qualität der Brustimplantate
- Klinikstandard und Operateur-Qualifikation
- Narkose- und Klinikkosten
- Umfang der Nachbetreuung
- Regionale Preisunterschiede
Viele Kliniken bieten Finanzierungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Laufzeiten an, Krankenversicherungen prüfen jeden Einzelfall, während gesetzliche Krankenkassen nur bei medizinischen Indikationen wie Rekonstruktionen nach Brustkrebs die Kosten übernehmen.
Risiken und Langzeitsicherheit: Transparente Aufklärung
Obwohl moderne Brustimplantate deutlich sicherer sind als frühere Generationen, ist wie bei jeder Operation eine ehrliche Aufklärung über mögliche Risiken wichtig. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überwacht die Sicherheit von Brustimplantaten kontinuierlich.
Häufigste Komplikationen:
Die Kapselfibrose ist die häufigste Komplikation nach einer Brustvergrößerung. Dabei verdickt sich die natürliche Gewebekapsel um das Brustimplantat, was zu Verhärtungen führen kann. Bei ästhetischen Brustvergrößerungen liegt die Rate zwischen 0,6 % und 17,4 %.
Implantat-Rupturen treten bei modernen Brustimplantaten seltener auf. Die durchschnittliche Rupturrate liegt nach zehn Jahren bei etwa 10 %, variiert jedoch stark zwischen den Herstellern.
Das BIA-ALCL (Brustimplantat-assoziiertes anaplastisches großzelliges Lymphom) ist eine seltene Tumorerkrankung, die vor allem bei texturierten Implantaten auftreten kann. Mit Stand Juni 2025 sind in Deutschland 69 histologisch bestätigte Fälle der BIA-ALCL bekannt (laut BfArM). Bei frühzeitiger Erkennung ist die Prognose gut.
Langzeitsicherheit:
Moderne Brustimplantate können in der Regel ein Leben lang halten. Viele Hersteller geben lebenslange Garantien auf ihre Produkte. Durch regelmäßige Nachkontrollen und Eigenbeobachtung können eventuelle Probleme frühzeitig erkannt werden.
Leben mit Brustimplantaten: Alltag und Zukunftsplanung
Nach einer erfolgreichen Brustvergrößerung mit Implantaten können Sie ein weitgehend normales Leben führen. Die meisten Alltagsaktivitäten sind uneingeschränkt möglich, allerdings gibt es einige Besonderheiten, die Sie beachten sollten.
Auswirkungen auf die Gesundheitsvorsorge:
Da Brustimplantate Teile des Brustgewebes verdecken, können sie die Mammographie erschweren. Speziell geschulte Radiolog:innen verwenden jedoch angepasste Techniken, um auch das Gewebe hinter den Implantaten darzustellen. Informieren Sie deshalb immer alle behandelnden Ärzt:innen über Ihre Brustimplantate.
Stillfähigkeit und Schwangerschaft:
In den meisten Fällen bleibt die Stillfähigkeit nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten erhalten, besonders bei Platzierung unter dem Brustmuskel. Schwangerschaften verlaufen meist normal, die Brüste können sich während dieser Zeit natürlich verändern.
Sport und körperliche Aktivität:
Nach Ablauf der sechswöchigen Heilungsphase können Sie alle sportlichen Aktivitäten wieder ausüben. Bei Kontaktsportarten sollten Sie jedoch zusätzlichen Brustschutz tragen. Viele Frauen berichten, dass sie sich durch eine Brustvergrößerung mit Implantaten selbstbewusster fühlen und aktiver am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Moderne Brustimplantate sind deutlich haltbarer als frühere Generationen und können oft ein Leben lang im Körper verbleiben. Viele renommierte Hersteller geben inzwischen lebenslange Garantien auf ihre Produkte, was das Vertrauen in die Langzeitsicherheit unterstreicht. Die durchschnittliche Rupturrate liegt bei etwa 10% nach 10 Jahren, variiert jedoch stark zwischen den verschiedenen Herstellern und Produkttypen. Ein vorsorglicher Austausch ist bei modernen Brustimplantaten normalerweise nicht mehr erforderlich, es sei denn, es treten Komplikationen wie eine Kapselfibrose auf oder die Patientin wünscht aus ästhetischen Gründen eine Veränderung. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen helfen dabei, den Zustand der Implantate zu überwachen.
Wichtig zu beachten ist jedoch, dass jede Person unterschiedlich auf Fremdkörper reagiert und es daher zu einem Austausch der Implantate kommen kann.
Silikonimplantate gelten heute als die erste Wahl bei Brustvergrößerungen in der modernen Brustchirurgie. Sie bieten ein natürlicheres Gefühl und eine bessere Formstabilität als Kochsalzimplantate. Das geleeartige Kohäsivgel läuft im Falle einer Ruptur nicht aus, sondern behält seine Form. Zwar sind Kochsalzimplantate theoretisch sicherer bei Leckagen, da der Körper die Lösung problemlos verarbeitet, sie fühlen sich jedoch weniger natürlich an und können mit der Zeit an Volumen verlieren. Sie werden heute hauptsächlich bei besonderen medizinischen Indikationen oder auf ausdrücklichen Wunsch der Patientin verwendet. Eine weiter möglichkeit ist die Brustvergrößerung durch eigenfett. Die Entscheidung sollte immer in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit einer erfahrenen Plastischen Chirurgin bzw. einem erfahrenen Plastischen Chirurgen getroffen werden.
Bei einer Kapselfibrose verdickt und verhärtet sich die natürliche Gewebekapsel, die sich um jedes Brustimplantat bildet. Diese zunächst normale Reaktion des Körpers kann in einigen Fällen überschießen und zu Problemen führen. Sie tritt bei 0,6–17,4 % der ästhetischen Brustvergrößerungen auf und kann zu Verhärtungen und Verformungen der Brüste sowie zu teilweise erheblichen Schmerzen führen. Das Risiko einer Kapselfibrose lässt sich durch mehrere Faktoren reduzieren: die Verwendung von texturierten Implantatoberflächen, eine sterile Operationstechnik, die Platzierung unter dem Brustmuskel und eine gewissenhafte Nachsorge. In schweren Fällen ist eine operative Korrektur mit Entfernung der verhärteten Kapsel erforderlich.
In den meisten Fällen bleibt die Stillfähigkeit nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten vollständig erhalten – insbesondere, wenn die Implantate unter dem Brustmuskel platziert werden und der Zugang nicht über den Brustwarzenvorhof erfolgt. Bei fachgerechter Durchführung werden das Drüsengewebe und die Milchgänge nicht beschädigt. Das Risiko einer Beeinträchtigung der Stillfähigkeit ist zwar gering, kann aber nie vollständig ausgeschlossen werden. Dies sollte vor der Operation ausführlich mit der Chirurgin bzw. dem Chirurgen besprochen werden, besonders wenn noch ein Kinderwunsch besteht. Viele Mütter mit Brustimplantaten können problemlos stillen und die Qualität der Milch wird durch die Implantate nicht beeinträchtigt.
BIA-ALCL ist eine seltene Tumorerkrankung der T-Lymphozyten, die hauptsächlich bei texturierten Brustimplantaten auftreten kann. Bei frühzeitiger Erkennung durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Eigenbeobachtung ist die Prognose sehr gut. Typische Warnsignale sind anhaltende Schwellungen, Schmerzen oder Flüssigkeitsansammlungen um das Implantat nach der Abheilungsphase. Das individuelle Risiko sollte ausführlich mit dem behandelnden Chirurg:in besprochen werden, da eine prophylaktische Entfernung aufgrund der Seltenheit der Erkrankung meist nicht empfohlen wird.
Die Kosten für eine Brustvergrößerung mit Implantaten liegen zwischen 6.400 € und 8.000 €, abhängig vom Implantattyp, dem Klinikstandard und der Region. Premium-Brustimplantate und renommierte Kliniken können Kosten von bis zu 10.000 € verursachen. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgt nur bei medizinischen Indikationen, beispielsweise bei einer Brustrekonstruktion nach Krebserkrankungen, bei schweren angeborenen Deformitäten oder bei deutlichen Asymmetrien mit nachgewiesenem Krankheitswert. Ästhetische Brustvergrößerungen sind grundsätzlich Selbstzahlerleistungen.
Brustimplantate können die Mammografie erschweren, da sie Teile des Brustgewebes verdecken. Sie machen die Untersuchung jedoch nicht unmöglich. Speziell geschulte Radiolog:innen verwenden angepasste Aufnahmetechniken, um auch das Gewebe hinter den Implantaten optimal darzustellen. Dabei erleichtert die Platzierung unter dem Brustmuskel die Diagnostik erheblich. Zusätzlich zur Mammografie können Ultraschall- oder MRT-Untersuchungen eingesetzt werden, um eine vollständige Beurteilung zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass Sie alle behandelnden Ärzt:innen über das Vorhandensein von Brustimplantaten informieren, damit diese bei der Untersuchung entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen können, um Schäden an den Implantaten zu vermeiden.
Durch die sorgfältige Auswahl der richtigen Behandlungs- und Operationsmethode und das Knowhow aus über 20 Jahren Erfahrung in der Plastischen, Ästhetischen und Rekonstruktiven Chirurgie erzielen wir sehr natürliche und authentisch wirkende Ergebnisse.
In unserer Praxisklinik legen wir großen Wert auf eine sanfte und schmerzarme Behandlung – daher haben wir zwei Fachärzte für Anästhesie in unserem Team, die sich um eine optimale und individuelle
Versorgung und Überwachung kümmern.
21029 Hamburg
21029 Hamburg