Brustimplantate wechseln in Hamburg
Sie möchten Ihre Brustimplantate wechseln?
Die Entscheidung für einen Wechsel von Brustimplantaten ist ein bedeutsamer Schritt, der verschiedene medizinische oder ästhetische Gründe haben kann. Ob aus medizinischer Notwendigkeit oder aus ästhetischen Gründen – moderne chirurgische Verfahren ermöglichen heute einen sicheren und effektiven Austausch bestehender Implantate zur Brustvergrößerung. Dabei profitieren Sie von jahrzehntelanger Erfahrung in der plastischen Chirurgie sowie von neuen Implantattechnologien, die höchste Sicherheitsstandards und natürliche Ergebnisse gewährleisten.

Wann ist ein Brustimplantat-Wechsel notwendig?
Gemeinsam mit Ihrer Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie können Sie abhängig von medizinischen Befunden, Ihrem Beschwerdebild und Ihren persönlichen Zielen eine fundierte Entscheidung für einen Implantatwechsel der Brust treffen.
Medizinische Gründe für den Implantatwechsel
Medizinische Indikationen für einen Brustimplantat-Wechsel erfordern oft zeitnahe Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden:
- Kapselfibrose: Das um das Implantat gebildete Bindegewebe kann sich verhärten und Schmerzen oder Formveränderungen verursachen. In Studien lag die Wahrscheinlichkeit für eine behandlungspflichtige Kapselfibrose nach zehn Jahren bei rund 10 %.
- Defekte oder geplatzte Implantate: Beschädigungen der Implantathülle können zu Silikonleckagen oder Formveränderungen führen.
- Verschiebung der Implantate: Wenn sich Implantate aus ihrer ursprünglichen Position bewegen und eine Brustasymmetrie verursachen
- Breast Implant Illness (BII): Unverträglichkeitsreaktionen, die sich durch systemische Beschwerden äußern können
- Infektionen: Bakterielle Entzündungen im Bereich der Implantate, die eine sofortige Behandlung erfordern
Bösartiges Lymphom (BIA-ALCL) um das Implantat herum: Eine sehr seltene Krebserkrankung, die mit den Implantaten ein Zusammenhang gebracht wird. Für strukturierte (texturierte) Implantate ist das Gesamtrisiko für Entwicklung eines BIA-ALCL höher als für glatte Implantate. Wenn die Erkrankung früh entdeckt wird, ist es in der Regel gut heilbar. Grundsätzlich wird daher empfohlen, regelmäßig eine sonographische Kontrolle wahrzunehmen.
Ästhetische Gründe für neue Brustimplantate
Neben medizinischen Indikationen führen auch ästhetische Überlegungen zu einem Implantatwechsel:
- Größenveränderung: Der Wunsch nach einer anderen Brustgröße aufgrund veränderter Lebenssituationen oder Körperwahrnehmung
- Brustasymmetrie: Korrektur von Ungleichmäßigkeiten, die nach der ersten Brustvergrößerung aufgetreten sind und somit die Brustimplantate entfernen
- Körperliche Veränderungen: Anpassungen nach Schwangerschaft, Stillzeit oder erheblichen Gewichtsschwankungen, die die Brustform beeinflusst haben
- Technologische Weiterentwicklung: Der Wunsch nach moderneren Implantaten mit verbesserten Eigenschaften und Sicherheitsmerkmalen
Moderne Brustimplantate - Haltbarkeit und Generationen
Die Frage „Wie lange halten Brustimplantate?“ beschäftigt viele Patientinnen und lässt sich heute deutlich positiver beantworten als noch vor einigen Jahren.
Implantate neuen Generation
Implantate der aktuellen Generation besitzen hoch-kohäsive Silikongele und mehrschichtige Hüllen. Langzeitdaten zeigen, dass ein vorsorglicher Austausch nicht mehr routinemäßig empfohlen wird; er ist nur bei Komplikationen oder Änderungswünschen nötig. Gleichwohl sollte jeder Eingriff in regelmäßigen Abständen klinisch oder bildgebend kontrolliert werden (z. B. Ultraschall oder MRT).
Die neueste Implantatgeneration bietet:
- Stabilere Hüllstrukturen zur Reduktion von Rupturen
- Formstabiles, kohäsives Gel, das bei einer Beschädigung weniger ausläuft
- Optionen für glatte oder mikrostrukturierte Oberflächen, um das Risiko für malignen Erkrankungen zu berücksichtigen
Qualitätsstandards bei Implantaten
Bei der Auswahl neuer Implantate stehen Ihnen Produkte renommierter Hersteller zur Verfügung, die höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Moderne Implantate bieten eine lebenslange Garantie auf die Implantate an.
Der Vergleich verschiedener Hersteller erfolgt daher primär über verfügbare Größen, Projektionen und Oberflächen – nicht über Marketingnamen. Ihr Behandlungsteam stellt Ihnen die zugelassenen Optionen im Beratungsgespräch neutral vor.
Die Antwort auf die Frage „Muss man Brustimplantate wechseln und entfernen?“ lautet bei modernen Implantaten: Nein, ein routinemäßiger Wechsel ist nicht mehr erforderlich. Ein Austausch erfolgt nur bei medizinischen Problemen oder ästhetischen Wünschen.
Wichtig zu beachten ist jedoch, dass bei allen Garantieleistungen keine Garantie auf die Reaktion Ihres Körpers auf die Implantate gegeben werden kann und es auch bei sehr guten Implantaten zu Komplikationen nach der Operation kommen kann.
Ablauf des Brustimplantat-Wechsels
Beratung und Vorbereitung
Der Weg zu neuen Brustimplantaten beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch und einer gründlichen Untersuchung. Vor der Operation ist eine entsprechende Bildgebung notwendig (Ultraschall-Untersuchuntg, ggf. MRT). Während dieser Phase werden gemeinsam die optimalen Implantate ausgewählt – unter Berücksichtigung von Größe, Form und Hersteller. Eine umfassende Aufklärung über Risiken und die notwendige Nachsorge stellt sicher, dass Sie vollständig informiert Ihre Entscheidung treffen können.
Die Operation im Detail
Der chirurgische Eingriff erfolgt unter Vollnarkose. Die Operationsdauer beträgt je nach Komplexität zwischen 1-3 Stunden. Der Zugangsweg erfolgt in der Regel über die bestehenden Narben, meist durch die Brustumschlagfalte, wodurch keine zusätzlichen sichtbaren Narben entstehen.
Ambulant oder stationär?
Implantatwechsel erfolgt meist stationär. Bei komplexen Befunden oder kombinierten Straffungen kann der stationäre Aufenthalt auch mehrere Tage betragen.
Nachsorge und Heilungsverlauf nach dem Implantatwechsel
Die professionelle Nachbetreuung ist entscheidend für ein optimales Ergebnis und Ihr Wohlbefinden während der Heilungsphase.
Die ersten Tage nach der Operation
Unmittelbar nach dem Eingriff tragen Sie einen speziellen Stütz-BH, der die neuen Implantate in der optimalen Position hält und die Heilung fördert. Ein individuell angepasstes Schmerzmanagement mit geeigneten Medikamenten sorgt für Ihren Komfort während der ersten Tage.
Normale Begleiterscheinungen wie Schwellungen und leichte Schmerzen klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab. Ihr Körper benötigt diese Zeit, um sich an die neuen Implantate zu gewöhnen und den natürlichen Heilungsprozess zu vollziehen.
Wichtige Verhaltensregeln
Die Rückkehr in den Alltag erfolgt schrittweise und orientiert sich an Ihrem individuellen Heilungsverlauf:
- Arbeitsfähigkeit: Nach 1-2 Wochen können Sie in der Regel Ihre beruflichen Tätigkeiten wieder aufnehmen
- Gesellschaftsfähigkeit: Bereits nach 24-48 Stunden sind Sie wieder gesellschaftsfähig
- Sportliche Aktivitäten: Nach 8 Wochen können Sie Ihr gewohntes Sportprogramm wieder aufnehmen
- Narbenpflege: Eine sorgfältige Pflege der Operationsnarben optimiert das ästhetische Endergebnis
Kontrolltermine und Langzeitnachsorge
Regelmäßige Nachkontrollen beim behandelnden Chirurgin gewährleisten eine optimale Überwachung des Heilungsverlaufs. Die Verwendung selbstauflösender Nähte macht das Entfernen von Fäden überflüssig und vereinfacht die Nachsorge erheblich.
Risiken und Komplikationen beim Brustimplantat-Wechsel
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen auch beim Brustimplantat-Wechsel gewisse Risiken, die jedoch durch moderne Operationstechniken minimiert werden können.
Seltene, aber mögliche Risiken
- Wundheilungsstörungen: Verzögerte oder problematische Heilung der Operationswunden
- Infektionen: Bakterielle Entzündungen, die eine antibiotische Behandlung erfordern können. Im Extremfall kann es zu einem Implantatsverlust kommen, die eine Folgeoperation notwendig macht.
- Blutungen oder Hämatome: Nachblutungen oder Blutansammlungen im Operationsgebiet
- Sensibilitätsstörungen: Meist vorübergehende Gefühlsveränderungen im Brustbereich
- Erneute Kapselfibrose: Wiederauftreten einer Gewebeverhärtung um das neue Implantat
- BIA-ALCL, BII
Minimierung der Risiken
Die Wahl einer erfahrenen Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie und der Einsatz modernster Operationstechniken reduzieren das Risiko von Komplikationen erheblich. Hochwertige, zertifizierte Implantate und eine sorgfältige Nachsorge mit strikter Hygiene tragen zusätzlich zur Sicherheit bei.
Kosten für den Brustimplantat-Wechsel
Die Kosten für Brustimplantat-Wechsel variieren je nach individuellen Anforderungen und den gewählten Behandlungsoptionen.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Die Kosten für Brustimplantate und den gesamten Eingriff werden durch verschiedene Faktoren bestimmt:
- Komplexität des Eingriffs: Einfache Wechseloperationen sind kostengünstiger als komplexe Rekonstruktionen
- Wahl der neuen Implantate: Premium-Implantate der neuesten Generation kosten mehr als Standardversionen
- Zusätzliche Maßnahmen: Wenn eine Bruststraffung oder andere Korrekturen, wie Brustrekonstruktion erforderlich sind
- Dauer des stationären Aufenthaltes: Die Behandlungsform beeinflusst die Gesamtkosten
Kostenrahmen und Finanzierung
Die Kosten von Brustimplantaten berechnen sich individuell, beginnen jedoch ab ca. 7.000 Euro für einen standardmäßigen Implantatwechsel. Flexible Finanzierungsmöglichkeiten über Ratenzahlung ermöglichen es, die Behandlung auch bei begrenztem Budget zu realisieren.
Im Preis enthalten sind in der Regel die Voruntersuchung, der chirurgische Eingriff, die verwendeten Implantate, die Nachkontrollen und die erforderlichen Medikamente. Eine detaillierte Kostenaufstellung erhalten Sie während des Beratungsgesprächs.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Die Frage „Was kosten Brustimplantate?“ ist auch im Zusammenhang mit möglichen Kostenübernahmen relevant. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten nur bei medizinischer Indikation der Erstoperation und bei jetziger medizinischen Notwendigkeit, beispielsweise bei Kapselfibrose oder defekten Implantaten. Bei rein ästhetischen Gründen müssen Sie die Kosten selbst tragen.
Bei defekten Implantaten können Herstellergarantien greifen, die nur die Implantatkosten und nicht die Operationskosten abdecken.
Brustimplantate entfernen ohne Ersatz - Alternative zum Wechsel
Nicht immer ist ein Austausch die beste Lösung. Die komplette Entfernung von Brustimplantaten ohne Ersatz kann in bestimmten Situationen die optimale Wahl sein.
Wann ist eine reine Entfernung sinnvoll?
Der Verzicht auf neue Implantate kann bei wiederholten Komplikationen, veränderten Lebensprioritäten oder dem Wunsch nach einer natürlichen Brust die richtige Entscheidung sein. In vielen Fällen ist nach der Brustimplantate entfernen <- Operation eine Bruststraffung notwendig, um überschüssige Haut zu entfernen und eine ästhetisch ansprechende Brustform zu erreichen.
Die Kosten für Brustimplantat-Entfernung sind in der Regel geringer als die eines Wechsels, können jedoch durch zusätzliche Straffungsmaßnahmen variieren. Realistische Erwartungen an das Ergebnis sind wichtig, da die Brust nach der Entfernung nicht die gleiche Form und Festigkeit wie vor der ersten Vergrößerung haben wird.
Erfahrungen mit Brustimplantat-Wechsel zeigen, dass moderne chirurgische Verfahren sichere und zufriedenstellende Ergebnisse ermöglichen. Die Entscheidung für einen Implantatwechsel sollte stets auf einer fundierten Beratung und realistischen Erwartungen basieren. Auch bei Verwendung von neuersten Implantaten kann von einer lebenslangen Haltbarkeit nicht ausgegangen werden, wenngleich ein weiterer Wechsel nur bei medizinischen Problemen oder ästhetischen Wünschen erforderlich werden.
Die Investition in qualitativ hochwertige Implantate und die Behandlung durch erfahrene Fachärztinnen für Plastische und Ästhetische Chirurginnen zahlt sich langfristig aus – sowohl in Bezug auf das ästhetische Ergebnis als auch auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
Sie haben Fragen zum Wechseln von Brustimplantaten?
Kein Problem!
Was kostet das Wechseln von Brustimplantaten?
Die Kosten für eine Brustimplantatentfernung variieren je nach individuellem Fall und möglichen zusätzlichen Maßnahmen. Einen genauen Kostenvoranschlag erstellen wir daher nach einer ausführlichen persönlichen Beratung mit Ihnen. Ihre Investition besteht aus folgenden Faktoren: Krankenhaus-, Arzt- und Narkosekosten.
Wann sollte man ein Brustimplantat wechseln?
Ein Wechsel der Brustimplantate wird empfohlen, wenn medizinische Probleme mit den Implantaten auftreten oder wenn Sie einen Wechsel wünschen. Ab 10 bis 15 Jahren kann man damit rechnen, dass die Implantate gewechselt werden sollten. Allerdings kann jederzeit ein früherer Wechsel notwendig sein, wenn Komplikationen auftreten oder Sie mit dem ästhetischen Ergebnis unzufrieden sind. Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu.
Wie lange ist man krank nach einem Brustimplantatwechsel?
Die meisten Patient:innen können nach 1-2 Wochen wieder leichte Tätigkeiten aufnehmen. Die vollständige Genesung dauert in etwa 4-6 Wochen. Hier gibt es selbstverständlich jedoch Unterschiede im Heilungsverlauf je nach Person.
Wie schmerzhaft ist ein Implantatwechsel?
Das Wechseln von Brustimplantaten ist in der Regel weniger schmerzhaft als die ursprüngliche Brustvergrößerung. Leichte Schmerzen und Unbehagen in den ersten Tagen nach der Operation lassen sich gut mit Schmerzmitteln kontrollieren.
Was passiert, wenn man Brustimplantate nicht wechselt?
Wenn Ihre Brustimplantate in Ordnung sind und Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, besteht kein Grund, die Implantate zu tauschen. Voraussetzung ist die regelmäßige Kontrolle des Gewebes. Wir empfehlen, ab dem 2. postoperativen Monat die gesamte Brust direkt nach Ihrer Menstruation abzutasten. Einmal im Jahr ist es empfehlenswert, eine Ultraschalluntersuchung durchführen zu lassen. Spätestens nach 10 Jahren sollte eine MRT durchgeführt werden.
Wie lange darf man Brustimplantate drin lassen?
Moderne Brustimplantate haben keine festgelegte Lebensdauer. Viele Menschen behalten ihre Implantate 15-20 Jahre oder länger, ohne Probleme zu entwickeln. Regelmäßige Kontrollen sind jedoch wichtig. Einige Implantathersteller geben eine lebenslange Garantie auf die Brustimplantate. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass es keine Garantie für die Interaktion Ihres Körpers mit den Implantaten geben kann.
Wann zahlt die Krankenkasse einen Implantatwechsel?
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für einen Implantatwechsel in der Regel nur bei medizinischer Notwendigkeit, wie zum Beispiel bei Komplikationen nach einer Brustrekonstruktion nach Brustkrebs oder auch, wenn die Erstaugmentation von der Krankenkasse übernommen wurde. Wir beraten Sie hier gerne ausführlich.
Wann muss ein Brustimplantat entfernt werden?
Eine Entfernung ist notwendig bei schwerwiegenden Komplikationen, wie Implantatrupturen, starker Kapselfibrose oder Infektionen. Auch bei Verdacht auf BIA-ALCL (Brustimplantat-assoziiertes anaplastisches großzelliges Lymphom) ist eine Entfernung erforderlich.
Was darf man mit Brustimplantaten nicht machen?
Vermeiden Sie in den ersten Wochen nach der OP starke körperliche Belastungen und Sportarten mit Stoßbelastung. Generell sollten Sie in den ersten zwei Monaten nach der Operation vorsichtig mit Ihren Brüsten umgehen und regelmäßige Kontrollen wahrnehmen.
Wie oft müssen Brustimplantate kontrolliert werden?
Wir empfehlen, ab dem 2. postoperativen Monat die gesamte Brust direkt nach Ihrer Menstruation monatlich abzutasten. Einmal im Jahr ist es empfehlenswert, eine Ultraschalluntersuchung durchführen zu lassen. Spätestens nach 10 Jahren sollte eine MRT durchgeführt werden. Bei jeglichen unklaren Veränderungen wie Knotenbildung, Vergrößerung einer Brust, Schmerzen oder Ähnlichem sollten Sie Ihre Brust untersuchen lassen. Statistisch gesehen bekommt jede siebte Frau in ihrem Leben Brustkrebs. Das ist unabhängig davon, ob Sie Implantate haben.
Wie merkt man, dass ein Brustimplantat kaputt ist?
Anzeichen für ein defektes Implantat können Formveränderungen der Brust, Schmerzen, Verhärtungen oder ein Fremdkörpergefühl sein. Bei Silikonimplantaten kann eine Ruptur oft nur durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall und MRT festgestellt werden. Haben Sie einen Verdacht? Dann buchen Sie gerne einen Gesprächstermin bei uns in der Bergedorfer Praxisklinik in Hamburg.
21029 Hamburg
21029 Hamburg