Top-Surgery: Frau-zu-Mann-Mastektomie (FzM) in Hamburg
Geschlechtsangleichung des Oberkörpers für Transmänner, genderfluid und non-binäre Personen
Eine Mastektomie stellt einen bedeutsamen Schritt in Ihrem Leben dar, der sowohl medizinische als auch emotionale Aspekte umfasst. Moderne Operationstechniken ermöglichen heutzutage schonendere Verfahren, die gleichzeitig ein optimales kosmetisches Ergebnis bieten und die onkologische Sicherheit gewährleisten. In diesem umfassenden Leitfaden werden alle relevanten Informationen bereitgestellt, um fundierte Entscheidungen treffen zu können und optimal auf den Eingriff vorbereitet zu sein.
Was ist eine Mastektomie - Definition und medizinische Grundlagen
Der medizinische Fachbegriff für die vollständige Entfernung der weiblichen oder männlichen Brustdrüse lautet Mastektomie. In der Umgangssprache wird dieser Eingriff auch als Brustamputation bezeichnet. Der Eingriff findet in der Regel bei der Diagnose Brustkrebs statt, kann jedoch auch prophylaktisch bei einem erhöhten genetischen Risiko durchgeführt werden.
Was verbirgt sich konkret hinter dem Begriff der Mastektomie? Bei diesem operativen Eingriff wird das gesamte Brustdrüsengewebe durch die behandelnden Chirurg:innen entfernt, um eine vollständige Beseitigung der Tumorzellen sicherzustellen. In vielen Fällen können moderne Techniken den Hautmantel und sogar die Brustwarze erhalten, was für eine spätere Brustrekonstruktion von großer Bedeutung ist.
Etwa 20 bis 30 Prozent der Brustkrebspatientinnen, bei denen eine brusterhaltende Therapie nicht möglich ist, werden jährlich mastektomiert. Bei Männern erkranken jährlich zwischen 600 und 700 Menschen an Brustkrebs, was etwa einem Prozent aller Brustkrebsfälle entspricht. Eine Mastektomie bei Transmännern stellt eine besondere Situation dar, bei der sowohl medizinische als auch geschlechtsangleichende Aspekte zu berücksichtigen sind.
Dank neuartiger Operationstechniken sind Spezialist:innen heutzutage in der Lage, äußerst hautsparend zu operieren und den Brustwarzenkomplex als Ganzes zu erhalten. Im Rahmen dieser subkutanen Mastektomie werden bessere kosmetische Ergebnisse erzielt und eine natürlichere Brustrekonstruktion ermöglicht.
Wann ist eine Brustentfernung notwendig - Indikationen im Überblick
Die Entscheidung für eine Mastektomie bei Brustkrebs treffen erfahrene Ärzt:innen in interdisziplinären Teams basierend auf verschiedenen medizinischen Faktoren:
Medizinische Indikationen für eine Mastektomie:
- Großer und/oder entzündlicher Brustkrebs im Verhältnis zur Brustgröße
- Multizentrisches Mammakarzinom mit mehreren Tumorherden in verschiedenen Brustquadranten
- Inflammatorischer Brustkrebs, der als sehr aggressiv und gefährlich gilt
- Ausgedehnte Vorstufen (duktales Carcinoma in situ – DCIS)
- Unvollständige Tumorentfernung bei vorheriger brusterhaltender Operation
Begleiterkrankungen, die Chemotherapie und Strahlentherapie unmöglich machen - Befall der Brusthaut durch den Tumor
Sofern eine genetische Mutation der Gene BRCA1 oder BRCA2 nachgewiesen wurde, ist eine prophylaktische Mastektomie eine mögliche medizinische Option. Diese genetischen Veränderungen können das Risiko für die Entwicklung von Brustkrebs signifikant erhöhen. In manchen Fällen führt dies dazu, dass sich Frauen für eine vorbeugende beidseitige Mastektomie entscheiden.
In vielen Fällen wird seitens der Ärzt:innen zunächst der Versuch unternommen, den Tumor mittels einer neoadjuvanten Chemotherapie vor der Operation zu verkleinern, um eine brusterhaltende Operation zu ermöglichen. Diese Strategie veranschaulicht, wie die moderne Medizin die Erarbeitung maßgeschneiderter Lösungen ermöglicht.
Verschiedene Arten der Mastektomie - Operationsverfahren verstehen
Je nach Tumorausdehnung und individueller Situation stehen verschiedene Operationsverfahren zur Verfügung:
Einfache Mastektomie:
- Entfernung von Brustdrüse, Haut, Brustwarze, Warzenvorhof und Bindegewebe
- Lymphknoten und Brustmuskel bleiben erhalten
- Häufig gewähltes Verfahren bei kleineren Tumoren
Modifiziert-radikale Mastektomie:
- Zusätzliche Entfernung der Achsellymphknoten
- Häufigste Methode bei fortgeschrittenem Brustkrebs
- Ermöglicht genauere Tumorstadium-Bestimmung
Hautsparende (Skin-sparing) Mastektomie:
- Erhaltung des Hautmantels über der Brustdrüse
- Verbesserte Voraussetzungen für Brustrekonstruktion
- Moderne Technik mit optimierten kosmetischen Ergebnissen
Brustwarzenerhaltende (Nipple-sparing) Mastektomie:
- Brustwarze und Warzenvorhof bleiben erhalten
- Nur möglich, wenn keine Krebszellen im Brustwarzenbereich nachweisbar sind
- Modernste Technik mit besten ästhetischen Resultaten
Die radikale Mastektomie mit zusätzlicher Entfernung des Brustmuskels wird heute kaum noch angewendet, da neuere Verfahren gleiche onkologische Sicherheit bei geringerer Belastung bieten.
Der Ablauf einer Mastektomie - Von der Planung bis zur Nachsorge
Im Rahmen der präoperativen Vorbereitung erfolgt die Zusammenarbeit von erfahrenen Spezialist:innen verschiedener Fachrichtungen in zertifizierten Brustzentren. In Tumorkonferenzen erörtern Chirurg:innen, Onkolog:innen und weitere Expert:innen das optimale Vorgehen für Ihre individuelle Situation.
Es steht Ihnen das Recht zu, eine Zweitmeinung einzuholen und an ausführlichen Beratungsgesprächen teilzunehmen. Im Rahmen der Besprechung wird auch die Frage erörtert, ob eine sofortige oder spätere Brustrekonstruktion durchgeführt werden sollte. Dies hat Einfluss auf die Operationsplanung.
Operationsverlauf: Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose in einer geeigneten medizinischen Einrichtung. Die Brustabnahme wird von erfahrenen Chirurg:innen oder Plastischen Chirurg:innen durchgeführt. Im Rahmen dieses Eingriffs wird die Brustdrüse mitsamt des Tumors und eines angemessenen Sicherheitsabstandes entfernt.
Im Anschluss an die Gewebsentfernung erfolgt eine feingewebliche Untersuchung der Schnittränder. Sind diese tumorfrei, so kann davon ausgegangen werden, dass der Tumor vollständig entfernt wurde. Im Anschluss werden Drainagen eingelegt, um die Wundflüssigkeit abzuleiten, und die Wunde wird mit selbstauflösenden Fäden verschlossen.
In der postoperativen Phase ist es zunächst empfehlenswert, einen speziellen, auf Rezept erhältlichen BH mit Silikoneinlage zu tragen. Die Entfernung der Drainagen erfolgt, sobald nur noch eine geringe Menge an Wundsekret abfließt. Dieser Prozess kann mehrere Tage in Anspruch nehmen. Die postoperativen Schmerzen klingen in der Regel innerhalb von zwei Wochen ab.
Kosten für Mastektomie und Brustrekonstruktion
Die Kosten für Mastektomie übernehmen sowohl gesetzliche als auch private Krankenkassen vollständig, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Dies gilt auch für prophylaktische Eingriffe bei nachgewiesenen BRCA-Mutationen.
Erstattungsfähige Leistungen:
- Vollständige Operationskosten
- Krankenhausaufenthalt und Nachsorge
- Spezial-BHs und Brustepithesen auf Rezept
- Mastektomie mit Silikonaufbau bei medizinischer Indikation
- Physiotherapie und Lymphdrainage
Eine Mastektomie mit Silikonaufbau kann sowohl sofort während der Brustentfernung als auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Die Rekonstruktion mit Eigengewebe oder Implantaten wird bei medizinischer Indikation ebenfalls von den Krankenkassen übernommen. Ählich wie es bei der Brustvergrößerung durch Implantate oder der Brustvergrößerung durch eigenfett der Fall ist.
Leben nach der Mastektomie - Heilungsdauer und Alltag
Die Heilungsdauer nach einer Mastektomie beträgt in der Regel zwei bis vier Wochen für die grundlegende Wundheilung. In dieser Zeit sollten Sie sich körperlich schonen, aber keine dauerhafte Schonhaltung einnehmen.
Wichtige Verhaltensregeln:
- Verzicht auf schweres Heben für sechs bis acht Wochen
- Schlafen in Rückenlage, nicht auf der operierten Seite
- Duschen ist erlaubt, Baden sollten Sie sechs Wochen vermeiden
- Vorsichtige Bewegungsübungen für Arm und Schulter
Rückkehr in den Alltag: Nach einer Mastektomie ist bei den meisten Frauen eine Arbeitsunfähigkeit von zwei bis vier Wochen zu erwarten. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit ist dabei abhängig von der Art der beruflichen Tätigkeit sowie dem individuellen Heilungsverlauf. Nach einer Heilungsdauer von vier bis sechs Wochen ist die sportliche Betätigung wieder möglich.
Es folgt eine Empfehlung zur Prophylaxe von Lymphödemen. Infolge der bei dieser Behandlung häufig erforderlichen Entfernung von Lymphknoten kann es zu Lymphödemen im Arm kommen. Es empfiehlt sich, den Arm regelmäßig hochzulagern, enge Kleidung zu vermeiden und auf große Hitzeeinwirkung zu verzichten. Es empfiehlt sich, vorbeugende Maßnahmen wie Physiotherapie und Lymphdrainage in Erwägung zu ziehen. Das auf gar keinen Fall eine Lipödem behandlung durchgeführt werden muss.
Erfahrungen mit Mastektomie mit Silikonaufbau - Rekonstruktionsmöglichkeiten
Erfahrungen mit Mastektomie mit Silikonaufbau zeigen, dass sowohl die Sofortrekonstruktion als auch spätere Eingriffe zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen können. Die Mastektomie mit Silikonaufbau in derselben Operation hat den Vorteil, dass Sie nicht ohne Brust erwachen.
Rekonstruktionsoptionen:
- Implantat-basierte Rekonstruktion mit Silikon
- Eigengewebe-Rekonstruktion aus anderen Körperregionen
- Kombinierte Verfahren für optimale Ergebnisse
- Brustwarzen- und Vorhofrekonstruktion oder Tätowierung
Das Vorher-Nachher bei Mastektomie zeigt deutliche Unterschiede je nach gewähltem Rekonstruktionsverfahren. Moderne Techniken ermöglichen sehr natürliche Ergebnisse, die der ursprünglichen Brust ähneln.
Risiken verstehen und psychologische Unterstützung finden
Wie bei jeder größeren Operation sind auch bei der Mastektomie Risiken zu berücksichtigen, über die Sie umfassend aufgeklärt werden. Neben den allgemeinen Operationsrisiken können spezifische Komplikationen wie Lymphödeme oder Empfindungsstörungen auftreten.
Im Folgenden werden psychologische Aspekte erörtert. Eine Mastektomie kann signifikante Auswirkungen auf das Körperbild und das Selbstwertgefühl der Patientin haben. Es ist festzustellen, dass der Verlust der Brust von vielen Frauen mit Trauer verbunden wird. Andere hingegen empfinden Erleichterung, da das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, reduziert wurde.
Unterstützungsmöglichkeiten:
- Psychoonkologische Betreuung
- Selbsthilfegruppen mit Gleichbetroffenen
- Professionelle Beratung für Partnerschaft und Familie
- Spezialisierte Nachsorgeprogramme
Die individuelle Verarbeitung ist sehr unterschiedlich. Wichtig ist, dass Sie sich die Unterstützung holen, die Sie benötigen, und Ihre eigenen Bedürfnisse ernst nehmen.
Frau-zu-Mann-Mastektomie (FzM) Behandlung
Ihr Top Surgery Ergebnis
Die Top Surgery markiert für viele Transmenschen den Beginn eines neues Lebens. Häufig ist sie der erste Schritt auf dem Weg zur vollständigen Geschlechtsangleichung von Frau-zuMann. Das Abbinden und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken sind nach der Operation nicht mehr nötig, um sich wohl im eigenen Körper zu fühlen. Die maskulinere Brust entspricht endlich dem eigenen Selbstbild. Nach vielen Jahren des Versteckens wird die
Top Surgery oft als lang ersehnter Akt der Selbstbestimmung empfunden. Dies hat einen enorm positiven Effekt auf das psychische Wohlbefinden und wirkt emotional befreiend. Viele unserer Patienten berichten uns, dass die geschlechtsangleichende Operation der Brust
die beste Entscheidung ihres Lebens gewesen ist.
Ihr Überblick zur Mastektomie

OP-Dauer
ca. 1,5 - 2 Stunden

Stationärer Aufenthalt
2 - 3 Tage

Volle Belastbarkeit
ca. 2 Monate

Narkoseart
Vollnarkose (seltener auch in lokaler Betäubung möglich)

Abheilung
ca. 2 Wochen
Ihre Mastektomie (FzM) in Hamburg
Unsere Expertise
Wenn es um Transgender-Operationen in Hamburg geht, sind Sie in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie in den besten Händen. Unsere Fachärztinnen verfügen über viel Erfahrung in Top Surgerys und geschlechtsangleichenden Operationen und beraten Sie individuell und kompetent. Vom ersten Beratungsgespräch bis zur Nachsorge bleibt bei uns alles in einer Hand. In der freundlichen, wertschätzenden und diskreten Atmosphäre unserer Praxisklinik fühlen Sie sich jederzeit wohl und gut aufgehoben.
Hochmoderne Praxisklinik für maximale Sicherheit und schonende Behandlung
Die Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg ist nach neuesten medizinischen Qualitätsansprüchen strukturiert und optimal für die Durchführung von geschlechtsangleichenden Operationen ausgestattet. Sie ist als Privatklinik nach §30 GewO konzessioniert und verfügt über modernste Technologie für ambulante und stationäre Operationen.
Wir freuen uns, Sie in unseren hellen Räumlichkeiten zu empfangen. Die professionelle und diskrete Atmosphäre und unser freundliches Team sorgen dafür, dass unsere Patient:innen sich jederzeit wohlfühlen. Nach der Behandlung in unserem hochmodernen OP-Saal stehen ein Aufwachbereich mit postoperativer Überwachung sowie – bei stationärer Aufnahme – komfortable Patientenzimmer mit Bad für Sie bereit. Auf diese Weise verbindet die Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie die hohen Behandlungsstandards einer Klinik mit
der individuellen und persönlichen Betreuung einer Facharztpraxis.
Wann kann eine Brustrekonstruktion durchgeführt werden?
Es besteht die Möglichkeit, eine Brustrekonstruktion entweder sofort während der Mastektomie (Sofortrekonstruktion) oder zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Im Rahmen der Sofortrekonstruktion wird sichergestellt, dass die Patientin nicht „ohne Brust“ erwacht, was für viele Frauen eine große psychologische Erleichterung bedeutet. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Tumors, geplante Folgebehandlungen wie Chemotherapie oder Bestrahlung, der allgemeine Gesundheitszustand sowie persönliche Wünsche. Es besteht keine Notwendigkeit, sich unmittelbar zu entscheiden. Auch Jahre nach dem operativen Eingriff einer Mastektomie ist eine rekonstruktive Maßnahme noch realisierbar. Es empfiehlt sich, eine ausführliche Beratung über alle verfügbaren Optionen einzuholen, von Silikonimplantaten bis hin zu Eigengewebe-Rekonstruktionen, um die individuell passende Lösung zu ermitteln.
Welche Voraussetzungen müssen für die Top Surgery erfüllt sein?
Das informed consent ist bei einer Matektomie notwendig, d.h. vollinformierte Entscheidungen der Behandlungssuchenden werden in allen Behandlungsschritten gewährleistet.
Zudem ist ein vorheriges psychologisches Gutachten wünschenswert, in dem der Wunsch nach einer Mastektomie bestätigt wird. Gerne besprechen wir alle Voraussetzungen in einem unverbindlichen Beratungsgespräch mit Ihnen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Frau-zu-Mann-Mastektomie (FzM) und einer Top Surgery?
Als Top-Surgerys bezeichnet man geschlechtsangleichende Operationen, die den Oberkörper betreffen. In der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg führen wir drei Arten von Top-Surgerys durch.
Bei der Frau-zu-Mann-Mastektomie (FzM) wird die weibliche Brust entfernt und der männlichen angeglichen. Bei der Mann-zu-Frau-Operation (MzF) führen wir einen Brustaufbau durch, bei der die flache männliche Brust eine weibliche Form erhält.
Die non-flat Top-Surgerys richten sich an Menschen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität,
die sich weder dem männlichen noch der weiblichen Geschlecht vollständig zuordnen. Bei der Non-Binary Transgender-OP wird die Brust wird den individuellen Bedürfnissen der
Patient:innen angepasst. Sie wird beispielsweise verkleinert, vergrößert oder erhält eine
neutralere Form.
Wie unterscheidet sich eine Mastektomie beim Mann?
Bei Männern wird in der Regel eine einfache oder modifiziert-radikale Mastektomie durchgeführt, da die Mastektomie aufgrund der geringeren Brustgewebsmenge praktisch immer die operative Behandlung der Wahl ist. Das grundsätzliche Vorgehen ist ähnlich wie bei Frauen, einschließlich der Möglichkeit einer späteren Brustrekonstruktion, falls gewünscht. Jährlich erkranken schätzungsweise 600 bis 700 Männer an Brustkrebs, was in etwa einem Prozent aller Brustkrebsfälle entspricht. Bei früher Diagnose sind die Prognose und Behandlungsmöglichkeiten mit denen von Frauen vergleichbar. Auch Männer können von modernen Operationstechniken und einer umfassenden psychoonkologischen Betreuung profitieren. Die emotionale Verarbeitung kann für Männer erschwert sein, da die Erkrankung oft mit dem weiblichen Geschlecht assoziiert wird.
Was sollte nach der Operation beachtet werden?
Postoperativ versorgen wir die Wunden mit speziellen Kompressionen, so dass die späteren Wechsel der darüberliegenden Verbände schmerzarm erfolgen können. Das
konsequente Tragen von Kompressionswäsche für etwa 8 Wochen nach der Operation ist wichtig für den Erfolg der Behandlung. Eine Garnitur erhalten Sie in der Praxisklinik, eine
zweite zum Wechseln können Sie auf Wunsch ebenfalls erwerben. Tragen Sie die Kompressionen auch nachts. Selbstverständlich können Sie die Kompressionen zum Waschen ablegen, danach sollten sie jedoch wieder angezogen werden.
Nach der Operation sollten Sie sich 2 Wochen lang körperlich schonen. Auf das Duschen des Oberkörpers sollten Sie in dieser Zeit ebenfalls verzichten. Der Behandlungserfolg wird von unseren Fachärztinnen im Rahmen der regelmäßigen Nachsorge begleitet und überwacht. Etwa 2 Wochen nach der Operation entfernen wir die Fäden.
Etwa 2 -4 Wochen nach der Top Surgery können Sie mit moderatem sportlichen Training
beginnen. Auf Sportarten und Übungen, die den Oberkörper belasten – wie Bankdrücken,
Liegestütze oder Klettern – sollten Sie jedoch 2 Monate lang verzichten, damit die Narben
optimal abheilen können.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung für etwa 2 Monate auf die Narben. Danach sollten Sie die Narben
mit Kleidung bedecken oder mit einer Sonnenlotion mit hohem Lichtschutzfaktor schützen.
Muss ich nach einer Mastektomie eine Bestrahlung erhalten?
Im Allgemeinen ist nach einer Mastektomie keine Strahlentherapie erforderlich. Dies stellt einen signifikanten Vorteil gegenüber der brusterhaltenden Operation dar, bei der eine Strahlentherapie üblich ist. Ausnahmen bilden Fälle mit einem erhöhten Rückfallrisiko, wie sie bei vielen befallenen Lymphknoten, sehr großen Tumoren oder einer Nähe des Tumors zur Brustwand auftreten können. Die Entscheidung wird in der Tumorkonferenz getroffen und im Anschluss ausführlich mit Ihnen besprochen. Das Behandlungsteam erläutert die spezifischen Faktoren Ihrer Erkrankung und die Gründe, warum in Ihrem Fall eine Bestrahlung empfohlen wird oder nicht. Diese Entscheidung stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Leitlinien und Ihre individuelle Risikokonstellation.
Habe ich nach der Operation Schmerzen?
Uns ist es wichtig, dass Sie sich vor, während und nach Ihrer Behandlung jederzeit sicher und wohl fühlen. Daher entwickeln wir ein individuelles und bedarfsorientiertes Schmerzkonzept
für all unsere Patient:innen. Am Tag der Operation werden Sie von uns mit einem Schmerzmittel über die Vene versorgt. Am Folgetag reicht häufig eine Schmerztablette aus und die meisten unserer Patient:innen sind am übernächsten Tag bereits weitgehend schmerzfrei. Der postoperative Schmerz wird von vielen mit einem Muskelkater nach einem intensiven sportlichen Training verglichen
Werde ich mit dem Ergebnis Frau-zu-Mann-Mastektomie (FzM) zufrieden sein?
Das Vertrauen unserer Patient:innen ist für uns eine besondere Verpflichtung und ihre Zufriedenheit hat für uns höchste Priorität. Deshalb ist es uns wichtig, Sie und Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen vor der Operation kennenzulernen und Sie im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches umfassend über die zur Verfügung stehenden Optionen
und die zu erwartenden Ergebnisse zu informieren. Wir nehmen uns gern Zeit für Sie und beraten Sie vor Ihrer Top Surgery kompetent, transparent und ehrlich. Auf dieser Basis können Sie eine realistische Erwartungshaltung an ihre Frau-zu-Mann-Mastektomie (FzM) entwickeln und eine Entscheidung treffen, mit der Sie später rundherum zufrieden sind.
Das Ergebnis jeder Operation ist von verschiedenen Faktoren abhängig. In der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie werden Sie ausschließlich von erfahrenen Expertinnen ihres Faches operiert, die Top Surgerys auf höchstem Niveau durchführen. Der Erfolg ist jedoch auch von Ihrer Mitarbeit nach der Operation abhängig. Um optimale Ergebnisse zu gewährleisten, ist es wichtig, die entsprechenden Verhaltensregeln zu befolgen und beispielsweise konsequent die Kompressionswäsche zu tragen.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sind unsere Patient:innen in aller Regel hochzufrieden mit den Ergebnissen ihrer geschlechtsangleichenden Operation und überglücklich, diesen Schritt gegangen zu sein.
Übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Mastektomie?
Im Falle einer medizinischen Notwendigkeit werden die Kosten für eine Mastektomie sowohl von gesetzlichen als auch von privaten Krankenkassen vollständig übernommen. Dies umfasst den gesamten Krankenhausaufenthalt, die Operation selbst, die Nachsorge und notwendige Hilfsmittel. Ebenso werden prophylaktische Mastektomien bei nachgewiesenen Gendefekten (BRCA-Mutationen) und familiärem Brustkrebsrisiko in der Regel erstattet. Darüber hinaus werden die Kosten für Brustepithesen, Spezial-BHs, die auf Rezept erhältlich sind, sowie eine eventuell gewünschte Brustrekonstruktion von den Krankenkassen übernommen. Sollten Sie bezüglich der Übernahme der Kosten unsicher sein, so empfiehlt es sich, vor dem Eingriff Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse zu halten. Es besteht die Möglichkeit, dass die Ärzt:innen, die Sie behandeln, Sie bei der Kommunikation mit der Krankenkasse unterstützen und notwendige Bescheinigungen ausstellen können.
Können die Brüste und Brustwarzen bei einer Mastektomie erhalten bleiben?
Im Rahmen einer modernen, als „nipple-sparing“ bezeichneten Mastektomie besteht die Möglichkeit, die Brustwarze und den Warzenvorhof zu erhalten, sofern diese nicht vom Tumor befallen sind. Dies wird im Vorfeld durch sorgfältige Untersuchungen und bildgebende Verfahren abgeklärt. Durch den Einsatz neuartiger Operationstechniken wird eine äußerst schonende Vorgehensweise gewährleistet, bei der der gesamte Brustwarzenkomplex als Einheit erhalten bleibt. Dies ermöglicht deutlich bessere kosmetische Ergebnisse bei einer späteren Brustrekonstruktion. Alternativ können Brustwarze und Warzenvorhof durch plastisch-chirurgische Verfahren rekonstruiert oder durch spezialisierte Tätowierung nachgebildet werden. Die Entscheidung wird individuell nach ausführlicher Diagnostik und in Abstimmung mit Ihren Wünschen getroffen. Der behandelnde Chirurg oder die behandelnde Chirurgin wird Sie detailliert über die Möglichkeiten informieren, die in Ihrem speziellen Fall bestehen.
21029 Hamburg
21029 Hamburg