Oberlidstraffung Hamburg

Oberlidstraffung Hamburg – bringt die natürliche Schönheit Ihrer Augen wieder zum Vorschein

Oberlidstraffung - Im Alltag mit frischem, ausdrucksstarkem Blick

Fühlen Sie sich innerlich frisch und ausgeruht, sehen aber im Spiegel müde Augen? Schlupflider können dafür verantwortlich sein, dass Ihr Blick schwerer wirkt als gewohnt. Das überschüssige Gewebe an den Oberlidern kann nicht nur Ihr Sichtfeld beeinträchtigen, sondern auch dazu führen, dass Sie älter aussehen, als Sie sich fühlen. Eine Oberlidstraffung kann sowohl das Gesichtsfeld erweitern als auch Ihre natürliche Ausstrahlung wieder zur Geltung bringen. Dieser bewährte chirurgische Eingriff gehört zu den häufigsten Behandlungen in der ästhetischen Chirurgie und hilft sowohl bei funktionalen Einschränkungen als auch aus ästhetischen Gründen.

Was ist eine Oberlidstraffung? – Definition und medizinische Grundlagen

Bei einer Oberlidkorrektur handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff zur Behandlung erschlaffter Oberlider. In der Fachsprache wird diese Operation am Oberlid auch als Blepharoplastik am Oberlid bezeichnet. Im Rahmen des Eingriffs entfernen erfahrene Chirurginnen überschüssige Haut sowie bei Bedarf auch Fett- und Muskelgewebe. Eine zusätzliche Straffung des tiefen Gewebes mit dem Laser kann das Ergebnis unterstützen und die Haltbarkeit verbessern. Ziel ist es, den Augen wieder mehr Ausdruckskraft zu verleihen und funktionale Beschwerden zu lindern.

Schlupflider entstehen durch verschiedene Faktoren: Der natürliche Alterungsprozess von Haut und Bindegewebe führt zu einem Verlust an Elastizität. Da das Gewebe um die Augen besonders dünn ist, werden hier Veränderungen zuerst sichtbar. Durch die Erschlaffung des Gewebes und der Muskulatur kann das Fettgewebe um die Augen sichtbar hervortreten. Auch junge Menschen können von diesen Veränderungen betroffen sein – ein Hinweis auf die genetische Komponente der Oberlidveränderungen.

Die Straffung von Schlupflidern unterscheidet sich grundlegend von einer Unterlidstraffung, da die anatomischen Strukturen und Behandlungsansätze verschieden sind. Bei der Oberlidbehandlung steht meist die Entfernung überschüssiger Haut im Fokus, während bei der Unterlidstraffung häufig Tränensäcke und Fettverlagerungen im Mittelpunkt stehen.

Wann ist eine Oberlidstraffung sinnvoll? - Ihre Indikationen im Überblick

Eine Oberlidstraffung kann sowohl aus ästhetischen als auch aus funktionalen Gründen sinnvoll sein. Viele Patienten entscheiden sich für den Eingriff, wenn ihre Augen sie müder und älter wirken lassen, als sie sich fühlen.

Ästhetische Indikationen:

  • Schlupflider, die den Blick müde und schwer erscheinen lassen
  • Kleiner wirkende Augen durch Hautüberschuss
  • Verlust der natürlichen Kontur im Augenregion
  • Eingeschränkte Möglichkeiten beim Augen-Make-up

Funktionale Beeinträchtigungen:

  • Eingeschränktes Gesichtsfeld durch herabhängende Haut
  • Schweregefühl auf den Augen
  • Kopfschmerzen durch ständige Anstrengung der Stirnmuskulatur
  • Schwierigkeiten beim Lesen oder bei Bildschirmarbeit

Die meisten Patient:innen befinden sich in einem Alter zwischen 40 und 70 Jahren, wenn sie sich für eine Behandlung entscheiden. Eine Oberlidstraffung kann über die Krankenkasse nur finanziert werden, wenn nachweislich funktionale Einschränkungen vorliegen. Eine vorherige schriftliche Zusage der Krankenkasse ist zwingend erforderlich. In solchen Fällen ist eine augenärztliche Untersuchung mit Gesichtsfeldmessung notwendig, die die medizinische Notwendigkeit dokumentiert.

Der Behandlungsablauf - Professionelle Betreuung von der Beratung bis zur Nachsorge

Der Ablauf einer Oberlidstraffung beginnt stets mit einem ausführlichen Beratungsgespräch. Erfahrene Fachärztinnen nehmen sich Zeit, um Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen zu verstehen. In der Beratung wird auch erörtert, ob eine Oberlidstraffung tatsächlich die beste Lösung darstellt oder ob alternative Behandlungsmethoden, wie etwa ein Augenbrauenlift, bessere Ergebnisse erzielen würden.

Präoperative Vorbereitung:

  • Verzicht auf blutverdünnende Medikamente (Aspirin, ASS – 7 bis 10 Tage, wenn möglich)
  • Einstellen des Rauchens (4Wochen) und Alkoholkonsums (2 Wochen)
  • Vermeidung von Solarium und intensiver Sonneneinstrahlung
  • Bereitstellung aktueller Gesundheitsunterlagen

Der eigentliche Eingriff erfolgt in der Regel ambulant und dauert etwa 30 Minuten pro Auge. Die Anästhesie wird individuell angepasst – meist zwischen lokaler Betäubung. Auch entspannender Dämmerschlaf, geführt durch Fachärztinnen für Anästhesie, ist möglich.

Viele Oberlidstraffungen werden heute mit dem CO2-Laser durchgeführt. Bei der Operation wird ein sorgfältig geplanter Schnitt in der natürlichen Lidfalte gesetzt, überschüssige Haut entfernt und bei ausgeprägten Schlupflidern auch Fett- und Muskelgewebe reduziert. In vielen Fällen wird zusätzlich das tiefe Gewebe mit dem CO2-Laser gestrafft, um ein länger anhaltendes Ergebnis zu erreichen. Der sorgfältige Wundverschluss sorgt dafür, dass die entstehenden Narben später kaum unsichtbar sind.

Heilungsverlauf und Nachsorge - Was Sie in den ersten Wochen erwartet

Der Heilungsverlauf nach einer Oberlidstraffung gestaltet sich meist unkompliziert. Die meisten Patient:innen beschreiben den Eingriff als nahezu schmerzfrei und verspüren lediglich ein leichtes Brennen in den ersten Stunden. Moderne Nachsorgekonzepte, wie die Hilotherapie mit anatomisch geformten Kühlmanschetten, unterstützen eine schonende Wundheilung und reduzieren Schwellungen sowie Blutergüsse.

Wichtige Verhaltensregeln für optimale Heilung:

  • Regelmäßige Kühlung der Augenpartie in den ersten Tagen
  • Verzicht auf Sport und körperliche Anstrengung für 2-3 Wochen
  • Schutz vor Sonne auf OP-Gebiet und Solarium für mindestens drei Monate
  • Pause bei Make-up für etwa zwei Wochen
  • Ausreichend Schlaf mit erhöhtem Kopfteil

Nach zwei Wochen ist das Ergebnis der Oberlidstraffung bereits deutlich sichtbar. Schwellungen und eventuelle Hämatome sind in der Regel vollständig abgeklungen, sodass Sie wieder uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Das endgültige Ergebnis entwickelt sich über mehrere Monate, da das Gewebe eine vollständige Regeneration durchläuft.

Narbenbildung und ästhetisches Ergebnis – Natürlichkeit im Fokus

Ein besonderer Vorteil der Oberlidstraffung ist die praktisch unsichtbare Narbenbildung bei natürlichem Ergebnis. Durch die Platzierung des Schnittes in der natürlichen Lidfalte verschwinden die feinen Nähte nach der Heilung beinahe in der Anatomie des Augenlids. Bilder zur Oberlidstraffung zeigen, wie natürlich und harmonisch die Ergebnisse aussehen können.

Die Operationstechnik erfahrenen Chirurginnen ist darauf ausgerichtet, einen natürlichen Verjüngungseffekt zu erzielen und die charakteristischen Gesichtszüge zu bewahren. Das Ziel besteht nicht darin, ein völlig anderes Aussehen zu schaffen, sondern die natürliche Schönheit der Augen wieder zur Geltung zu bringen.

Das Resultat einer Oberlidstraffung ist dauerhaft, da die entfernte Haut nicht nachwächst. Da der natürliche Alterungsprozess weitergeht, zeigen sich die meisten Patienten nach 10 bis 15 Jahren erneute Veränderungen, die ggf. Behandlungsbedürftig sind.

Risiken und Sicherheit - Transparente Aufklärung für Ihre Entscheidung

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen auch bei der Oberlidstraffung gewisse Risiken, über die Sie umfassend aufgeklärt werden sollten. Dank moderner Operationstechniken und der Erfahrung spezialisierten Chirurginnen sind Komplikationen jedoch selten.

Mögliche Risiken im Überblick:

  • Allgemeine OP-Risiken wie Unverträglichkeiten gegen Medikamente
  • Seltene Verletzungen von Nerven oder Gefäßen
  • Wundheilungsstörungen oder sichtbare Narbenbildung
  • Vorübergehende Reizungen der Binde- und Hornhaut
  • In sehr seltenen Fällen Asymmetrien oder Überkorrekturen
  • Vorübergehende Gefühlsstörungen

Die Wahrscheinlichkeit für ernsthafte Komplikationen liegt bei weniger als einem Prozent, wenn der Eingriff von erfahrenen Fachärztinnen durchgeführt wird. Durch sorgfältige Voruntersuchungen und die Beachtung aller Kontraindikationen lassen sich Risiken weiter minimieren.

Kombinationsmöglichkeiten – Ganzheitliche Gesichtsverjüngung

Eine Oberlidstraffung lässt sich gut mit anderen Behandlungen kombinieren, um ein harmonisches Gesamtergebnis zu erzielen. Häufig wird diese Behandlung mit einer Unterlidstraffung oder einem Augenbrauenlift kombiniert, wenn mehrere Bereiche der Augenpartie behandelt werden sollen.

Beliebte Kombinationsbehandlungen:

  • Oberlidstraffung mit Unterlidkorrektur für eine komplette Augenverjüngung
  • Augenbrauenlift bei abgesunkenen Brauen
  • Faltenbehandlung mit Botox oder Fillern
  • Laserbehandlungen für verbesserte Hautstruktur

Die Entscheidung für eine Kombination verschiedener Behandlungen wird stets individuell getroffen und berücksichtigt Ihre persönlichen Wünsche sowie anatomische Gegebenheiten. Der Vorteil liegt in einem harmonischen Gesamtergebnis und oft günstigeren Gesamtkosten bei gleichzeitiger Durchführung.

Kosten und Finanzierung - Transparente Preisgestaltung

Die Kosten für eine Oberlidkorrektur variieren je nach individuellem Aufwand und den gewählten Leistungen. Verschiedene Faktoren beeinflussen den Preis: der Umfang des Eingriffs, die gewählte Anästhesieart, eventuelle Kombinationsbehandlungen und die Praxisausstattung.

Kostenfaktoren im Detail:

  • Ärztliches Honorar und Operationskosten
  • Anästhesie und Medikamente
  • Nachsorge und Kontrolltermine
  • Eventuelle stationäre Übernachtung

Bei medizinischer Notwendigkeit, beispielsweise bei nachweislich eingeschränktem Sichtfeld, besteht die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Hierfür ist eine vorherige augenärztliche Untersuchung mit dokumentiertem Befundbericht zwingend erforderlich. Für rein ästhetische Eingriffe bieten viele Praxen flexible Finanzierungsmodelle mit Ratenzahlung an.

Ihre Entscheidung für eine Oberlidstraffung

Eine Oberlidstraffung ist mehr als nur ein funktioneller Eingriff – sie kann das Selbstbewusstsein stärken und dazu beitragen, dass Sie sich wieder so sehen, wie Sie sich innerlich fühlen. Die Entscheidung für eine Behandlung sollte jedoch stets wohlüberlegt und ohne Zeitdruck getroffen werden.

Durch moderne Operationstechniken und die Erfahrung spezialisierten Chirurginnen wird die Oberlidstraffung zu einem sicheren und effektiven Eingriff mit hoher Patient:innenzufriedenheit. Die Narben sind praktisch unsichtbar und die Ergebnisse wirken natürlich.

Bei Interesse an einer Oberlidstraffung ist ein unverbindliches Beratungsgespräch der erste Schritt. Erfahrene Fachärztinnen nehmen sich die nötige Zeit, um Ihre individuellen Wünsche zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen den optimalen Behandlungsplan zu entwickeln. Dabei stehen Ihre Sicherheit und Zufriedenheit im Mittelpunkt.

Eine Investition in Ihr persönliches Wohlbefinden und Ihre Ausstrahlung kann sich positiv auf verschiedene Lebensbereiche auswirken. Eine umfassende Beratung hilft Ihnen dabei, eine Entscheidung zu treffen, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

Symptome von Schlupflidern

  • Einschränkung des Gesichtsfeldes
  • Sehstörungen
  • Spannungskopfschmerzen durch Hochziehen der Augenbrauen
  • dadurch teils auch Erschöpfung und tiefe Stirnfalten
  • Müdes, träges Erscheinungsbild
  • Nachlassende Dynamik in der Kommunikation

Ob praktische Einschränkung oder morgendliche Blick in den Spiegel: viele Menschen empfinden die Symptome von Schlupflidern als sehr störend und wünschen sich eine Korrektur der Schlupflider. Dies gilt besonders auch für Berufstätige, die wieder einen frischen, tatkräftigen Eindruck hinterlassen möchten.

Was wir für Sie tun können

Operation zur
Entfernung der Schlupflider

Die Oberlidstraffung zählt zu den häufigsten Korrekturoperationen. Im Rahmen einer meist ambulanten Behandlung wird das überschüssige Gewebe chirurgisch entfernt. In der Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg-Bergedorf wird diese Lidoperation entweder mit einem Skalpell oder mit einem modernen CO2-Laser (Lidstraffung mit Laser) durchgeführt.

Vor der Operation müssen die Wünsche der Patient:innen sehr genau besprochen werden. Viele Patient:innen möchten nach der Operation auf gar keinen Fall stark verändert aussehen, sondern wünschen sich nur eine Verjüngung bei gleichbleibendem Gesichtsausdruck. Einige Patient:innen wünschen sich hingegen eine starke Veränderung. Um Enttäuschungen nach der Operation zu vermeiden, müssen – abhängig von der persönlichen Anatomie und den Bedürfnissen – die Operationstechniken angepasst werden.

Beim weiblichen Gesicht liegen die Augenbrauen normalerweise höher als der knöcherne Rand der Augenhöhle. Im äußeren Drittel biegt sich die Augenbraue bogenförmig nach oben. Die Lidfalte liegt höher und das gesamte Oberlid ist mehr sichtbar als beim männlichen Gesicht. Bei der Operation ist häufiger eine gleichzeitige Teilentfernung des Fettgewebes notwendig. Die Lidfalte sollte nach der Operation ca. 10 mm von dem Lidrand entfernt liegen. Eine gleichzeitige Korrektur der Augenbrauen ist häufig empfehlenswert und manchmal schlicht notwendig.

Stimmen zufriedener Patient:innen

Oberlidstraffung: Erfahrungen unserer Patient:innen

Durch überschüssige Lidhaut wird der Lidspalt verkleinert. Die Augen erscheinen müde und in Extremfällen kann es sogar zu erheblichen Gesichtsfeldeinschränkungen kommen. Die Ursachen für die sogenannten „Schlupflider“ sind vielfältig. Eine genaue Analyse vor der Operation ist somit enorm wichtig.

Ein reiner Hautüberschuß im Bereich der Oberlider kommt gar nicht so häufig vor, wie man es zunächst vermutet und betrifft meistens jüngere Menschen. Mit zunehmendem Alter häuft sich jedoch eine Kombination aus Fettgewebsüberschuß, Augenbrauensenkung und Verlust der Lidfalte.

Die Oberlidstraffung ist eine der häufigsten Korrekturoperationen. Hierbei wird das überschüssige Gewebe chirurgisch mit dem Skalpell oder per Laser entfernt.

Vor der Operation müssen die Wünsche der Patienten sehr genau besprochen werden. Sehr viele Patienten möchten nach der Operation auf gar keinen Fall stark verändert aussehen, sondern wünschen sich nur eine Verjüngung bei gleichbleibendem Gesichtsausdruck. Einige Patienten wünschen sich hingegen eine starke Veränderung. Um Enttäuschungen nach der Operation zu vermeiden, müssen abhängig von der persönlichen Anatomie und den Bedürfnissen die Operationstechniken angepasst werden.

Typisch für ein männliches Gesicht sind gerade verlaufende und tiefer liegende Augenbrauen. Die Lidfalte liegt ebenso tiefer und das Oberlid erscheint voller. Bei der Operation ist es sehr wichtig, diese Besonderheiten zu berücksichtigen, um einen weiblichen Gesichtsausdruck nach der Operation zu vermeiden. Wenn überhaupt eine Entfernung des Lidfettgewebes durchgeführt wird, dann sollte diese sehr zurückhaltend erfolgen. Die Lidfalte sollte auch nach der Operation bei ca. 6 bis 7 mm vom Lidrand entfernt liegen. Bei einem gleichzeitig vorliegenden Augenbrauentiefstand sollte ebenso eine Lagekorrektur erfolgen. Von besonderer Bedeutung ist hier, die männliche Augenbrauenform zu bewahren.

man photo
Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie

Ihre Expertinnen für Lidstraffungen

Wir sind auf Augenlidstraffungen spezialisiert und verfügen über fachärztliche Erfahrung aus zahlreichen Operationen. Neben der hochmodernen Lidstraffung per CO2-Laser bieten wir auch die konventionelle OP zur Lidstraffung an. Unser Anspruch an eine optimale, persönliche Beratung, sehr hohe Behandlungsqualität und Patient:innenzufriedenheit spiegelt sich im Bewertungsportal ProvenExpert durch eine sehr gute Gesamtnote und 100 % Weiterempfehlungsrate wider.

Besonders wichtig ist uns die persönliche Beratung und Behandlung der Patient:innen, um ein individuelles und bestmögliches sowie natürliches Ergebnis zu erzielen.

Hochmoderne Praxisklinik für maximale Sicherheit und schonende Behandlung

Play

Die Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg-Bergedorf ist nach neuesten medizinischen Qualitätsansprüchen strukturiert und aufgrund unserer Spezialisierung optimal für lidchirurgische Eingriffe ausgestattet. So verfügen wir auch über einen hochmodernen CO2-Laser für die lasergestützte Lidchirurgie. Unsere Praxisklinik ist als Privatklinik nach §30 GewO konzessioniert und für ambulante und stationäre Operationen ausgelegt. Wir freuen uns, Sie in der professionellen, ruhigen und vor allem diskreten Atmosphäre unserer Räumlichkeiten zu empfangen.

Alle operativen Eingriffe erfolgen in Begleitung eines erfahrenen Facharztes für Anästhesie. Hierdurch wird eine optimale und individuelle Schmerz- und Angsttherapie ermöglicht. Unser OP-Saal und der Aufwachbereich mit postoperativer Überwachung sind ebenso gut für Allgemeinnarkosen geeignet, falls diese nötig sind.

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement und Patient:innenzufriedenheit

Wir legen sehr großen Wert auf eine optimale Behandlungsqualität und die Zufriedenheit unserer Patient:innen.

Ergänzend zu unserer langjährigen Erfahrung und der hochwertigen Ausstattung unserer Klinik haben wir erfolgreich ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt und gelebt.

beratung2
Stimmen zufriedener Patient:innen
Oberlidstraffung: Erfahrungen
unserer Patient:innen
Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen?
Kein Problem!

Überschüssige Haut und Weichgewebe werden im Rahmen der Oberlidstraffung chirurgisch entfernt. Vor der Operation erfolgt durch unsere Fachärztinnen eine genaue Anzeichnung im Sitzen. So kann man davon ausgehen, dass das Ergebnis optimal wird. Zusätzlich zur Haut werden meistens auch ein Streifen Muskelfasern und etwas Fettgewebe entfernt. Bei einer Lidstraffung mit Laser können Haut durch die Laserenergie zusätzlich gestrafft werden
Eine Oberlidstraffung eignet sich für Menschen, bei denen die Haut zwischen Oberlid und Augenbraue erschlafft und herabgesunken ist. Je nach Ausprägung und anatomischen Voraussetzungen kommen auch Alternativen wie eine Faltenbehandlung, eine Augenlidstraffung mit dem Laser, eine Augenbrauenhebung oder eine Stirnstraffung in Frage. Gern beraten unsere Expertinnen Sie darüber, welche Behandlung für Sie am besten geeignet ist.
Nach der Schlupflid-Entfernung werden die Wunden unter Lupenbrillensicht mit feinem Nahtmaterial genäht. So werden die Narben sehr diskret und sehen ästhetisch aus.
Bei Gesichtsoperationen und Lidstraffungen verwenden wir keine selbstauflösenden Fäden, da diese länger zum Auflösen benötigen und dies das Risiko für eine schlechtere Narbenbildung erhöhen könnte. Stattdessen setzen wir Nahtmaterialen ein, die optimale Voraussetzungen für schöne und dezente Narben schaffen.
Die Fäden werden in den meisten Fällen 7 bis 8 Tage nach der Operation entfernt.
Die Entfernung der Fäden nach dem Oberlidlifting ist nicht schmerzhaft. Wir verwenden sehr feine Instrumente und ziehen die Fäden unter Lupenbrillensicht, so dass eine präzise und schmerzfreie Vorgehensweise möglich ist.
Oberlidstraffungen führen wir in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie in Hamburg unter lokaler Betäubung durch. Falls Sie für den leicht schmerzenden Einstich der Betäubungsspritze in einen sanften Dämmerschlaf versetzt werden möchten, ist auch das möglich. So können sich unsere Plastischen Chirurginnen auf den Erfolg der OP konzentrieren und der Anästhesist wacht darüber, dass es Ihnen gut geht und Sie schmerz- und angstfrei sind.
Ja, normalerweise wird diese Operation bei uns ambulant durchgeführt. Bei einer vorliegenden, schweren Allgemeinerkrankung kann es empfehlenswert sein, dass Patient:innen 1 bis 2 Tage zur stationären Beobachtung bleiben. Nach der Operation sollten die Augen einen Tag lang teilweise abgedeckt bleiben. Da Sie so kein Auto fahren und auch die ersten 24 Stunden nicht über längere Zeit allein bleiben dürfen, ist es wichtig, dass Sie eine Begleitperson mitbringen. Ist keine Begleitperson verfügbar, können wir die Operation in der Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie selbstverständlich auch stationär durchführen. Dafür stehen vier komfortable Patientenzimmer mit Bad zur Verfügung. Bei der stationären Aufnahme können wir das Operationsgebiet durchgehend mit einem speziellen Gerät mild kühlen, so dass die Schwellungen besonders gering ausfallen und schnell verschwinden.
Die Oberlidstraffung dauert etwa eine Stunde. Bei einfachem Hautüberschuss ist die Operationszeit kürzer, bei komplizierteren Fällen geringfügig länger.
Je nach Behandlungsmethode und individuellen Voraussetzungen können die Kosten für eine Oberlidstraffung variieren. Bei Ihrem persönlichen Beratungsgespräch erstellen wir Ihnen einen Behandlungs- und Kostenplan auf Basis der gesetzlichen Gebührenordnung für Ärzte und des Krankenhausentgeltgesetzes, den Sie sich in Ruhe ansehen können.
Eine Sorge, die viele unserer Patient:innen beim ersten Beratungsgespräch äußern, ist die, dass sie ihre Augen möglicherweise während der Behandlung unwillkürlich bewegen und dass dies das Operationsergebnis beeinflussen könnte. Wir können Sie beruhigen: Dies war bei all den Lidoperationen, die wir bereits durchgeführt haben, noch nie ein Problem. Unsere Chirurginnen sind während der Behandlung hochkonzentriert, so dass selbst kleinste Bewegungen der Augen sofort auffallen. Das Risiko für Verletzungen ist daher extrem gering. Wenn Sie sich damit wohler fühlen, wird Ihnen unser Facharzt für Anästhesie jedoch gern zusätzliche beruhigende Medikamente geben, damit Sie sich während der Behandlung besser entspannen können.
Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Patient:innen keine Schmerzen haben. Unmittelbar nach der Operation werden Sie von uns mit einem geeigneten Schmerzmittel versorgt, meist mit einer Schmerztablette. Oft nehmen unsere Patient:innen auch vor dem Schlafen noch eine Schmerztablette. Bereits am nächsten Tag sind über 95 Prozent der Patient:innen bereits schmerzfrei und benötigen keine Schmerzmittel mehr.
Lassen Sie es die ersten Tage ruhig angehen. Nach der Operation sollten Sie 2 bis 3 Tage keine Tätigkeiten durchführen, bei denen der Kopf nach unten gehalten werden muss. 2 Wochen nach der Operation sollten Sie keinen Sport treiben oder sich generell körperlich sehr stark anstrengen, also beispielsweise nicht schwer heben. Insgesamt 2 Wochen ist es ratsam, nicht stark zu schwitzen. Ebenso sollten Sie im Bereich der Narbe die Haut in den ersten 2 Wochen nicht schminken und ein Reiben an der Augenpartie vermeiden.
Für eine optimale Heilung empfehlen wir, die Augenpartie in den ersten 2 bis 3 Tagen nach der Operation leicht zu kühlen. Dazu können Sie Kühlbrillen oder Kühlpads verwenden. Legen Sie diese jedoch nur in den Kühlschrank und nicht ins Eisfach. Außerdem ist es hilfreich, den Kopf nachts erhöht zu lagern.
In der Regel klingen die Schwellungen nach etwa einer Woche ab.
Bei der Lidoperation mit oder ohne Laser-Hautstraffung können Sie mit entsprechendem Schutz bereits nach 2 Wochen problemlos in die Sonne. Da die Narbe in der Lidfalte versteckt ist, reicht eine große Sonnenbrille, bei Bedarf in Kombination mit einer Sonnenschutzcreme. Bei Laser-Hautstraffungen sollte das Gebiet insgesamt 6 Wochen mit Sonnenschutzcreme (Schutzfaktor mindestens 50+) behandelt werden. Vermeiden Sie es jedoch in den ersten 1-2 Jahren nach der Operation, sich mit geschlossenen Augen in die Sonne zu legen und die Haut Ihrer Augenlider ungeschützt zu lassen.
Auf intensives Training sollten Sie nach dem Oberlidlifting etwa 2 Wochen lang verzichten.
Bereits nach dem Abklingen der ersten Schwellungen ist ein deutlicher Unterschied zu erkennen. Die Schwellung klingt meistens nach 2 Monaten endgültig ab (das ist sehr variabel: die meisten Patient:innen haben bereits nach einer Woche kaum noch Schwellungen). Ein Bluterguss ist bei den meisten Patienten nach 2 Wochen abgeklungen. Die Rötung der Narben und manchmal auftretende, kleinere Verhärtungen in der Narbe verschwinden nach 2 bis 6 Monaten.
Über das Ergebnis einer Oberlidstraffung können Sie sich sehr lange freuen, denn es ist permanent. Es kann sein, dass es nach etwa 10 bis 15 Jahren zu einem erneuten Absinken der Haut kommt. Diese ist jedoch nicht so ausgeprägt, wie sie ohne Lidstraffung gewesen wäre.
Bei Bedarf kann die Operation problemlos nach 10 oder 15 Jahren ein zweites Mal durchgeführt werden, um zwischenzeitlich entstandene Hautüberschüsse erneut zu entfernen.
Kontakt
Ihr Weg zu unserer Praxisklinik für Plastische Chirurgie Hamburg
Schreiben Sie uns
* = Pflichtfeld
Terminvereinbarung
Telefonisch einen Termin buchen:
Unsere Kontaktdaten
Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie
Sprechstunde / Verwaltung:
Alte Holstenstraße 59
21029 Hamburg
Klinik / Operationen:
Hinterm Graben 28
21029 Hamburg
Telefon:
E-Mail:
Anfahrt

Dr. Triinu Elsner hat 5 von 5 Sterne und über 250 Bewertungen auf Proven Expert | Plastische Chirurgie in Hamburg und Bergedorf

Nach oben scrollen